wo sind die turbos hin?

Toyota

wenn man sich die entwicklung der ganzen hochleistungsmotoren anschaut wird man merken muessen das alle hersteller eher auf hubraum und drehzahl trimmen als die leistung mit turbos rauszukitzeln....

ich frag mich warum?

was is denn an einem turbo so nachteilhaft?
die belastung eines 6.3l motors bei 7200 umdrehungen is auch enorm... da ist richtig masse in bewegung ....

noch in den 80er jahren hat jeder turbos verbaut und jez sind fast alle weg... ich kann mich nciht wirklich an viele autos erinnern die noch serienmaessig mit turbo fahren ( ich sprech von benzinern)

hat es evtl was mit dem rennsport zu tun?
man darf ja nciht vergessen das in den 80ern jahren die gruppe b einen boom erlebt hat und somit viel geld in die entwicklung von motoren mit kleinem hubram + tubro floss.... heutzutage ist die formel 1 das flaggschiff des rennsports und dort fahren ja bekanntlich motoren die ihre leistung aus den drehzahlen bekommen....

was meint ihr dazu?

34 Antworten

Soso,
Delta integrale und Renault5 Turbo waren also sinnvoller als ein Clio Mittelmotor?
Und Speedsetr zählt nicht? Den gibts doch sogar mit Turbo!

Aber wie immer alles Geschmackssache, nur eins sollte klar sein: ohne den bösen Kommerz würde es solche Autos überhaupt nicht geben.

Gruß

Moin,

SBR ... du bist in einer Hinsicht UNFAIR 😉 Denn du bist mit diesen Autos und Ihrer "Legende" aufgewachsen. Du bist sogar quasi ein Mosaicbaustein dieser Legende.

Das ist der Unterschied z.B. zur heutigen Celica. Als Kind bist du von den Bildern und den Spielzeugautos, den Zeitungen und Fernsehberichten emotional geprägt worden, hast die Autos also ANDERS erlebt als heute. Heute gehst Du an viele Autos rationaler und mit einem anderen Blickwinkel ran. Da ist es schwerer für dich Teil der Legende zu werden, bzw. weniger Autos schaffen es bei DIR Legende zu werden. Doch Civic, GTI, Speedster werden bei der JETZIGEN Generation zur Legende werden. Und die werden in 15 Jahren sagen ... boah früher gab es den Civic Type R, den Speedster und heute gibt es nur XYZ. Für die ist ein Urquattro dann ein Oldie, der für sie in etwa soweit weg ist, wie für dich z.B. der 300SL Flügeltürer oder der BMW M1.

Ich seh das ja z.B. bei mir ... Ich persönlich bin aufgewachsen mit Ford Granada, Mercedes W-116 und W-126 sowie /8 und W-123 ... diese Autos haben für mich im Hinterkopf einen anderen Stellenwert als z.B. der Urquattro oder der Audi 200. Obwohl das sicherlich auch ganz tolle Autos sind. Über den W-124, oder Alfas wie den Sud oder die Modelle ab 1980 ... habe ich zuerst eher die Nase gerümpft, weil ich sie NICHT SO TOLL fand. Irgendwann habe ich mir einen W-124 aus wirtschaftlichen Gründen gekauft ... und der Wagen ist genauso toll, vielleicht sogar besser als der W-123 und der Alfa 75 von 1988 begeistert mich unheimlich, obwohl ich zuerst keine Bindung zu ihm hatte. Die kam, als Ich mich auf das Auto eingelassen habe und es gefahren habe. Da machte es Klick und der Gedanke kam ... wow iss der genial. Das macht ja richtig Spaß.

Soll heißen ... der aktuelle GTI wird seine Fans finden, die ihn auch in 15 Jahren noch toll finden ... und du wirst ihn möglicherweise nie verstehen. Deshalb ist der Wagen aber dann in 15 Jahren nicht weniger Legende als der Golf I GTI heute für dich. Nur halt bei anderen Menschen 😉

MFG Kester

du schreibst wahre worte... ich glaub einfach das die autos erstmal einige jaehrchen auf dem buckel haben muessen und nichtmehr produziert werden duerfen um zu einer "legende" zu werden.... denn wenn man es so betrachtet isses ja inner gegenwart noch langweilig wenn ein 5er gti gebaut wird ....aber wenn s schon den 7er golf gibt wird man sich immer gerne an den guten alten 5er erinnern 😉

is mir erst jetzt aufgefallen😉

gtr rx7 supra und co sind auch alles autos die nicht mehr vom band laufen ... bin zwar emotional nicht so stark an diese gebunden wie an die guten alten 80er aber sie begeistern mich trotzdem .... vor allem bewunder ich die technischen finessen verglichen mit heutigen autos ....

der gtr zb. hat eines der besten allradsysteme und 4radlenkung und solche sachen.... hat nach 5 jahren immer noch kein hersteller in serie... ist und bleibt ein exot ( das konzept mein ich)
...

in 10 jahren werd ich wohl ganz anders ueber die heutigen autos denken =/ mal sehen

und @ fishmaster....

es geht bei diesen autos wohlgemerkt nicht um den sinn 😉
der speedster ist ein nices auto ( auch wenne r ein opel is;P) ...aber bin mal damit gefahren udn ein reines funmobil genauso wie der mr2.... sind aber keine autos die mit nem renault 5 oder delta integrale verglichen werden koennen , da diese sich am limit des machbaren bewegen.....

eine interessante sache waer sicher die entwicklung der automobilindustrie gewesen wenn die group b nicht dichtgemacht worden waere....
man muss sich einfach vorstellen das die autos damals fast genausoschnell wie formel eins autos waren udn auf losem untergrund in knapp 2.5 sekunden auf 100 waren... das sind gigantische daten.
es waer echt interessant was man heute alles in ein auto stecken koennte ,wuerde man nur duerfen, und was koennte man aus diesem auto in serie gehen lassen.

Moin,

SBR ... iss net gesagt, das Du in 10 oder 15 Jahren den Golf V GTI toll findest. Dazu muss sicher eine entsprechende Erfahrung her. Ansonsten kann es sein, das der Wagen für dich auch die nächsten 30 Jahre ein Auto wie jedes andere ist. Vielleicht fällt es dir leichter zu verstehen, warum jemand einen solchen Wagen pflegt, weil er den gleichen Motivationen wie Du bezüglich deiner Favoriten folgt, aber ob er deshalb für dich selbst auch ein TOLLES Auto ist ... ist deshalb nicht garantiert.

MFG Kester

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sbr


der gtr zb. hat eines der besten allradsysteme und 4radlenkung und solche sachen.... hat nach 5 jahren immer noch kein hersteller in serie... ist und bleibt ein exot ( das konzept mein ich)
...

Mit einer passiven Hinterradlenkung warb auch Mazda beim RX7 😉

Schienen damals also doch ein paar mehr Japaner zu haben, sowas in der Art...

habs ja net gesagt das es keiner sonst hatte😉

gab schon mehrere wagen mit derartigen lenkungen,aber beim skyline ist alles in ein auto gepackt worden was ging.... auch so japanische spielereien wie son maeusekino mit geschleunigungsmesser und sowas😉
einfach diese liebevollen details....

aber ich denke es liegt eher daran das die autos heutzutage echt sehr kommerziell sind.... noch wo ich ein kind war hab ich bei jedem porsche ein grinsen inner fresse gehabt, ich bewunder immernoch porsche,aber ich seh jeden tag mindestens 5 stueck.... ferraris gibts meiner meinung nach auch schon wie sand am meer....

ich weiss noch wo ich als kleiner junge mit meinen eltern am bodensee war und da hab ich zum ersten mal nen lambo countach gesehen.... das war grosses kino.

heutzutage sind es eher wagen wie koenigsegg oder zonda die mich richtig vom hocker reissen wuerden.

Turbo hin oder her , bitte beobachte doch ein mal das Verdichtungsverhältnis bei modernen,emissionsarmen Motoren wie beim 2,2 L Avensis. Wo soll das hinfüren,wiefiele Ausgleichswellen werden benötigt in Zukunft?
mfg Tomm

Moin,

Könntest Du mir verraten, was die Ausgleichswellen mit der Verdichtung zu tun haben ?! Ich kann dir nämlich nicht ganz folgen. Und auch wenn bei einem Turbo das Verdichtungsverhältnis, das üblicherweise angegeben wird (z.B. 8 zu 1) deutlich unter dem eines Saugers liegt, sollte man dabei beachten, das bei der Verdichtungsangabe die VORVERDICHTUNG durch den Turbo nicht inbegriffen ist. Rechnet man die hinnein, tut sich das nicht sehr viel.

Auch ein niedrig verdichteter Saab Aero (der liegt irgendwo bei rund 7.5 zu 1) erreicht die Euro 3 oder Euro 4 Norm.

Also die Verdichtung ist da nicht das riesige Problem 😉 Das läßt sich lösen.

MFG Kester

alles laesst sich loesen, stellt sich nur die frage ob auch bedarf besteht es zu loesen....

bestes beispiel ist zzt der russpartikelfilter....
is technisch nicht so das problem.... haette es auch schon vor paar jahren geben koennen.... nur bestand kein bedarf...

die automobilhersteller wollen halt auch sparen... nur kommt jez der druck der bevoelkerung und politik russpartikelfilter einzubauen. meiner meinung nach total unbegruendet😉
vielen menschen ist nicht bewusst dsa die feinstaeube welche von nem dieselmotor produziert werden nur ein bruchteil sind von denen die anderesweitig prodiziert werden.... :>

Moin,

Sehe Ich anders ... die Feinstäube der Diesel sind mit hochgiftigen, hochkrebserregenden Substanzen kontaminiert, ausserdem sind sie die feinsten Feinstäube mit, und sind zu ganz anderen Dingen in der Lage, als Feinstäube, die wesentlich größer sind.

Es ist wissenschaftlich erwiesen (!) das Dieselfeinstäube (und andere Feinstäube dieser Größe) den Organismus massiv beeinflussen können.

Problem ... Feinstäube werden Feinstäube genannt, es wird nicht zwischen verschiedenen Feinstäuben unterschieden. Statistisch gesehen macht Dieselabgas vielleicht 2 oder 3 % des gesamten Feinstaubes aus ... aber 90% des Feinstaubes sind unerheblich und ungefährlich, weil dieser zu groß ist um den Organismus zu beeinflussen, oder weil er einfach inert ist und nix macht, oder biologisch abgebaut werden kann (Pflanzenpollen, Saharasand sind ebenfalls Feinstaub!).

Nimmt man nur die toxikologisch bedenklichen Feinstäube zur Hand, sieht die Zahlenrelation auf einmal ganz anders aus. Und nimmt man noch als Massstab hinzu, das man nur bedenklichen Feinstaub erfasst, der in der im direkten Lebensumfeld von Menschen emittiert wird, dann ist der Dieselfeinstaub auf einmal mit über 50% in Führung ... Ist also alles nur eine Frage des statistischen Schlüssels, den man verwendet.

Und so erklären sich auf einmal auch die unterschiedlichen Ansichten 😉 Ich als Biowissenschaftler sehe die Sache ganz anders, als ein Autoingenieur, nur weil ich meine Zahlengrundlage anders ziehe und bewerte. Für mich ist entscheidend, wo etwas passiert und was Einfluss hat, der Ingenieur haut gemäß EU Richtlinie alles in einen Topf, obwohl dies im Grunde unsinnig ist. (Es gibt ja nunmal statistisch nur eine Sorte Männer und Frauen, im Detail kann man noch ganz anders aufschlüsseln)

MFG Kester

naja da muss ich dir recht geben😉

Zurück zu den Legenden😁! Sogar ich als überzeugter "Importfahrer" behaupte jetzt mal das der Golf I GTI in dem was er war und sicher auch heute noch ist, absolut unerreichbar ist. In 30 Jahren wenns dann den Golf XII gibt wird sich bestimmt keiner mehr an den 5er erinnern sondern es wird immernoch der UR-GTI sein der den fans nicht aus dem Kopf geht.

Ich kann absolut nachvollziehen was sbr meint wenn er sagt das den modernen Autos einfach das gewisse etwas fehlt. Natürlich sind nicht alle für so etwas empfänglich. Ich kann mir ständig anhören was ich denn für eine alte Schrottkarre fahre und wie viel ich denn an Unterhalt sparen könnte wenn ich mir XYZ BJ 00 kaufen würde und nicht mein ganzes Geld in so eine alte Kiste stecke. Aber das sagen dann halt Leute die ihr Auto nur als möglichst günstiges Transportmittel von A nach B sehen (was auch vollkommen in Ordnung ist) und einfach nicht verstehen das ein Auto auch ein Hobby sein kann.

Der unterschied von den heutigen Autos zu den Autos vor 20 Jahren ist doch einfach das ein Auto heute meistens nur ein kompromiss darstellt. Meistens ist das ein Spagat zwischen Sportlichkeit, Komfort (was meiner ansicht nach eh nicht vereinbar ist) und das ganze dann bei den Aussenmaßen eines Pampersbombers.

Ist natürlich alles mein Meinung und muss so nicht jedem passen

mfg
Dany

ich bin selbst ein coupe fan, aber leider leben wir in der zeit, in dem man einem 140ps TDI mini van die charakteristik sportlich zu schreibt, was in meinen augen kompletter mist ist!

eines der neuen autos das zur legende werden könnte ist das Nissan 350z Cabrio, bin in dem drinnen gesessen und es war ein wahnsinns gefühl, wobei er optisch stark an cabrios aus den 50er und 60er erinnert, nur halt eben neu interpretiert.

die taumautos von heute sind einfach nicht mehr finanzierbar, der anschaffungspreis, steuern, versicherung und dann noch verbrauch kosten sehr viel geld.
jedenfalls eine legende ist immer noch nicht gestorben: Porsche (bzw. Lamborghini oder Ferrari)

Mir geht es genauso wie sbr. Die heutigen Autos sind meist recht langweilig oder finanziell absolut unerreichbar.
Wenn ich von Autos träume, sind es meist auch Autos aus den 80er. Der Urquattro, der Ford Capri, ein Lancia Delta HF Integrale etc.

Rotherbach hat es super beschrieben. Es sind die Auto an deren Scheiben man sich als Kind die Nase plattgedrückt hat, die einen mental stark berühren. Ich freue mich auch immer sehr, wenn ich einen, der mittlerweile sehr raren, Ford Taunus sehe, weil meine Eltern mal so einen hatten. Das ist doch der Ursprung der ganzen Youngtimer-Szene!

Ich habe mir vor 2 Jahren auch den Traum erfüllt und mir einen Porsche 924, Bj. 84 gekauft. Das Auto war schon damals nicht wirklich als Porsche akzeptiert, aber ich fand den schon immer gut.
Objektiv kann man mit dem Auto, auch wenn es ein Porsche ist, heute nicht mehr mithalten. Jeder TDI ist schneller. Aber das Feeling, dass das Auto beim Fahren bietet, die Geräusche, der Geruch sind einmalig. Man hat noch das Gefühl, selber Auto zu fahren. Das gibt's bei keinem neuen Auto.
205er Reifen ohne Servolenkung; das ist heute undenkbar, da hat jeder Fiesta schon Servo. Da muss man richtig hinlangen und es macht Spaß. Wenn man dem Motor mal richtig die Sporen gibt, dann wird es warm im Innenraum, weil sich die Hitze aus dem Motorraum ausbreitet. Wo gibt es sowas heute noch bei den Klima-verseuchten Autos?

Diese Unzulänglichkeiten machen den Charme dieser Autos aus.

@sbr
Ich kann dich nur dazu ermutigen, deinen Träumen zu folgen. Suche eines deiner Traumautos und hege und pflege es. Wenn du so denkst wie oben beschrieben, dann wirst du's schaffen. Die alten Turbos sind aber wartungstechnisch nicht ohne. Ich habe daher vom Urquattro und auch von 924 Turbo Abstand genommen und lieber einen 924 Sauger gewählt.

Moin,

ED9-Freak ... du kannst mir gerne glauben ... die Generation die heute 8-12 Jahre alt ist ... wird in 15 Jahren feuchte Augen bekommen, wenn sie nen Civic Type R sieht, oder nen Golf V GTI. Da geb Ich dir Brief und Siegel drauf. Deine Argumentation gab es 1990 sicherlich auch in Bezug auf den damaligen 6er BMW, den 8er BMW, den Ford Capri III etc.pp. Das waren zu diesem Zeitpunkt Gebrauchtwagen oder einfach alte Karren. Zu diesem Zeitpunkt tat sich sogar ein /8er Mercedes schwer als "Klassiker" oder Legende angesehen zu werden.

Nicht das AUTO macht die Legende, den Youngtimer, den Oldie, sondern die Menschen die mit dem Auto was verbinden.

Oder was meinst Du wohl, warum es tausende Bekloppte gibt, die nen Fiat 500, nen Renault 4 oder 5 hegen und pflegen (und das mit mehr Hingabe als mancher seiner neuen S-Klasse gönnt). Ich kenne einen Menschen der besitzt 2 Ferraris und einen Fiat 500. Sonntags ... um über die Dörfer zu fahren, wird der Fiat 500 genommen. Ganz einfach weil man eine persönliche Beziehung zum Auto hat. Diese Beziehung werde Ich Zeit meines Lebens zum Fiat Panda haben. Das war mein erstes Auto, das ich selbst gefahren und gekauft habe. Das war das erste Auto mit dem Ich längere Touren gemacht habe. Das prägt ungemein. Schau dich z.B. um nach dem Polo 86C und dem Corsa A. Die beiden Topmodelle (G40 und GSI) sind derzeit dabei verstärkt in die Hände von besser verdienenden 30-40 Jährigen zu wandern, selbst sehr gut gepflegte einfachere Modelle werden langsam in diesen Kreis aufgenommen. Weil es der "Sportwagen" war, den diese Menschen als Fahranfänger immer haben wollen (es aber aus finanzieller Sicht meist nur für die Basismotorisierung reichte).

Für dich kann das in der Tat so sein, das die Zeit bis auf wenige Ausnahmen in diesem Punkt stehen bleibt. Das bei dir nur sehr wenige Legenden nachwachsen, eventuell sogar gar keine. Das ist ja auch nicht tragisch ... du hast deine Legenden ja bereits, und es ist schwer da welche draus zu verdrängen.

MFG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen