Wo sind die Aurisse?

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hi,

war heute beim großen Toyo-Händler, wollte mir den Auris ansehen,den ich so ganz gut finde.
Aber...kein einziger da, weder auf dem Hof noch sonst wo. Der Händler meinte,es gibt wohl heftige Qualitätsprobleme, die Lieferung verzögert sich.

Stimmt das ?

41 Antworten

@Steuerkette:

1. Das liegt daran, dass nur wenige Käufer keine nationalen Präferenzen haben, anders lässt sich das Phänomen nicht erklären, warum sich ein offenkundiges Qualitätsdesaster im Gefrierschrank-Design so gut verkauft.

2. Bei toyotas.de sind viele Toyota-Mitarbeiter/Mechaniker unterwegs. Wenn die sagen, dass die Bremskomponenten von Bosch stammen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es sich um die Wahrheit handelt. Bisher hat mir übrigens jeder Toyota-Händler gesagt, dass Japan-Fertigungen vorzuziehen seien, vorallem weil die Komponenten von Denso erheblich störunanfälliger wären als die von Bosch.

Übrigens: Du dachtest über Jahre zurecht die rosarote VAG-Brille aufzuhaben. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol



Netter Username. Wir Toyota-Fahrer haben ja fast alle deinen Username in unseren Fahrzeugen, bei deiner favorisierten Marke ist dieses Teil ja eher selten anzutreffen. 😉

Nicht mehr.

Alle komplett neuen VAG-Motoren (zB. TSI) werden eine Steuerkette haben. Bei VAG dauert's eben immer ein bisschen länger. Dafür wird's aber meist vom Markt gut angenommen. So wie der verspätete Touran die franz. und asiatischen Mini-Vans quasi vom Markt gefegt hat, wird nun wahrscheinlich der verspätete Tiguan (oder wie das Ding heißt) die ganzen Japan und Korea SUV's an das Ende der Zulassungs-Statistik drängen.

Zitat:

Holgi ist jedoch eine ehrliche Haut und hat von den Leiden des Tourans regelmäßig berichtet und ihn jetzt zu diskreditieren, weil sein Toyota seinem Ruf gerecht wird, halte ich für peinlich und daneben. 🙄

Ich will niemanden direkt diskreditieren. Abstrahieren wir hier also mal von touranfaq ....

Aber wer sich bei einer wirklich GUTEN und in allen Bereichen gut sortierten europäischen und insb. deutschen Auto-Industrie, die zu einem großen Teil unseren (also auch EUREN) Wohlstand sichert, ein asiatisches Auto kauft, ist eben überdurchschnittlichen Anfeindungen ausgesetzt. Das kauft man beim Japaner, Koreaner und demnächst Chinesen (mein Gott) gleich mit dazu (!!). So ist das eben !!

mfG

die
SteuerKette

Back to the topic ...
Habe mir vor 3 Wochen (gegen den "Trend"😉 einen Auris Sol D-4D zugelegt.
Nach jetzt ca. 1700 km kann und will ich noch keine zementierten Aussagen zur Fertigungs-
Qualität machen, aber erste (im Forum z.T. bekannte) Mängel hat mein Auris auch:
- quietschende Bremse beim sanften Abbremsen + geringen Geschwindigkeiten (Bosch)
- mangelhafte Polsterung des Sol-Fahrersitzes (linke Wange)
- hoher Verbrauch: z.B. 7,6 l/100km bei 600km ausschließlich BAB mit 130-140 km/h (Tempomat)
- BC-Anzeige als Schätzeisen (Anzeige 6,9 für o.g. Strecke)

Ansonsten bin ich zufrieden, hätte für die Konstrukteure aber Vorschläge:
- Verlegung der Anzeige für die Luftverteilung (Klima-Autom.) rechts neben die Temp. Ziffern
- Redesign der Reserverad-Abdeckung - billiger geht es nicht !
- auch das Blech-Innere des Kofferraumes beleidigt (bei dem Preis + Toyotas Ansprüchen !!) das Auge

Geht es anderen Auris-Fahrern ähnlich?

Gruß, Roger

Zitat:

Original geschrieben von SteuerKette


(übrigens stellt Bosch keine Bremskomponenten her)

Dazu darf ich einen

beliebten deutschen Comedian

zitieren 😉

Selbstverständlich stellt Bosch Bremskomponenten her. Auch bei meinem Verso prangt dick das Bosch-Logo auf den Belägen. Wenn Du es immer noch nicht glaubst, schiesse ich Dir morgen ein Photo.

Zitat:

Alle komplett neuen VAG-Motoren (zB. TSI) werden eine Steuerkette haben.

Auch das ist nicht richtig. Der "brandneue" CR-TDI im Tiguan kommt auch wieder mit einem Zahnriemen daher.

Zitat:

(...) erleidet gerade das Schicksal vieler "Wut-Wechsler".

"Leiden"... das hat zum Glück seit dem Wechsel ein Ende.

Dass sich jemand, der die Zuverlässigkeit eines Toyota noch nicht "live" erlebt hat, irgendwelche sinnfreien "Wut-Wechsler"-Theorien aus den Fingern saugen muss, verzeihe ich Dir aufgrund deiner offensichtlichen Unerfahrenheit was qualitativ hochwertige Fahrzeuge angeht 😉

Zitat:

insb. deutschen Auto-Industrie, die zu einem großen Teil unseren (also auch EUREN) Wohlstand sichert,

...indem sie Steuergeräte aus Australien, Relais auf dem Kongo, Sitzegestelle aus Polen, Heckleuchten aus Tschechien verwendet... ja nee, is klar!

Zitat:

Original geschrieben von SteuerKette


[Aber wer sich bei einer wirklich GUTEN und in allen Bereichen gut sortierten europäischen und insb. deutschen Auto-Industrie,

Selten so gelacht!

Zitat:

Original geschrieben von SteuerKette


die zu einem großen Teil unseren (also auch EUREN) Wohlstand sichert, ein asiatisches Auto kauft, ist eben überdurchschnittlichen Anfeindungen ausgesetzt. Das kauft man beim Japaner, Koreaner und demnächst Chinesen (mein Gott) gleich mit dazu (!!). So ist das eben !!

Mit diesem Argument hast du bei mir den roten Knopf gedrück!

Das ist antidemokratisch und läuft unserer freiheitlichen Grundordnung zuwider.

Nebenbei hast du vollkommen Unrecht und offenkundig keinerlei volkswirtschaftlichen Sachverstand!

Vorurteile und Kaufenthaltung gegenüber japanischen Produkten sichern keine deutschen Arbeitsplätze.
Im Gegenteil: Deutsche Arbeitsplätze werden vernichtet.
Warum?

1. Die Toyota Motor Deutschland GmbH ist ein mittelständisches deutsches Unternehmen mit mehr als 5.000 deutschen Arbeitnehmern. Die würden alle arbeitslos, würden die Autos nicht mehr gekauft. Dies lässt sich 1 zu 1 auf die Deutschland-Niederlassungen von Nissan, Mazda, Honda, Mitsubishi, Daihatsu, Suzuki und Subaru übertragen

2. Was ist mit den rund 800 deutschen Toyota-Händlern?
Wenn man die Händler zusammenzählt kommt man auf ca. weitere 10.000 deutsche Arbeitplätze, die nur dank Toyota überhaupt existieren. 1 zu 1 gilt dies wieder für die anderen japanischen Marken. ODER IST DER ARBEITSPLATZ MEINES TOYOTA-WERKSTATTMEISTERS WENIGER WERT ALS DER DES VW-WERKSTATTMEISTERS NEBENAN? WIRD MEIN AUTO VON JAPANERN ODER DEUTSCHEN REPARIERT?

3. Die deutsche Zuliefererindustrie lebt von den japanischen Autoherstellern. Bei deutschen Autos findet i.d.R. nur noch die Endmontage in Deutschland statt. Teile kommen oft aus Billiglohnländern. Insofern findet die Wertschöpfung gar nicht in Deutschland statt. Die Japaner setzen bei ihren Europa-Produkten aber auf Komponenten deutscher Hersteller. Sehr zum Leidwesen der einst so guten Japan-Qualität, dafür findet die Wertschöpfung in Deutschland statt.
IN MEXICO, BRASILIEN, BRATISLAVA UND SPANIEN GEBAUTE VW UNTERSTÜTZEN UNSERE WIRSCHAFT EBENFALLS ENORM!

4. Nicht zu vergessen ist auch, dass die Toyota Motor Deutschland GmbH (wie auch die Deutschland-Niederlassungen aller anderen japanischen Hersteller) letzlich die Umsatzsteuerzahllast für die verkauften Autos an den deutschen Fiskus überführt.

5. Um nicht vorwiegend von japanischen Herstellern zu sprechen: Ich fand es sehr interessant, dass das dt. Entwicklungszentrum des koreanischen Autobauers Kia (in Rüsselsheim ansässig), hunderte von entlassenen Opel-Igenieuren direkt wieder eingestellt hat.

6. Ohne die Einführung japanischer Produktions- und Qualitätssicherungssysteme wäre der Standort Deutschland nicht so produktiv, wie er es heute ist. Und gerade wegen unserem hohen Lohniveau ist die Produktivität für den Standort essentiell- also überlebenswichtig.

Fazit:
Von den asiatischen Autoherstellern (wegen der Europa-Produktion allerdings vorwiegend die japanischen Hersteller) sind auch in Deutschland sehr, sehr viele Arbeitsplätze abhängig. Insofern ist Kaufzurückhaltung gegenüber diesen Produkten eher arbeitsplatzvernichtend.

Noch mal zur Japan-Qualität:

Die Mentalität und der Erfindergeist der Japaner (egal ob effektive Produktionssysteme zur Produktivitätssteigerung oder aber die ausgetüftelten Qualitätssicherungssysteme) versetzt diese in die Lage qualitativ exzellente Autos zu produzieren. Lexus betrachte ich qualitativ, aber auch von der technischen Innovation als Benchmark in der Automobilindustrie. Und das gilt nicht nur für Spaltmaße, Optik und Haptik- nein, auch für technische Langzeithaltbarkeit und kompromisslose Zuverlässigkeit.
Die Japaner haben aber m.E. in diesen Tugenden durch die Europa-Produktion an Boden verloren. Trotz Einführung der japanischen Produktionssysteme, Qualitätssicherungssysteme und exakt identischer Produktionsabläufe, der europäische Arbeiter denkt:"Ich gehe zur Arbeit um Gehalt zu bekommen". Der japanische Arbeiter denkt:"Ich stecke meine gesamte Intelligenz und Aufmerksamkeit in diesen Produkt, da ich ein Teil von diesem Produkt bin. Mein vorrangiges Ziel ist es dem Kunden Freude zu bereiten."
Durch diesen Mentalitätsunterschied lässt sich in Europa zwar bessere Qualität als bei der Konkurrenz bauen, aber der japanische Qualitätsstandard kann nicht erreicht werden. Schon auch deshalb, weil die europäischen Zulieferer den japanischen Qualitätsstandard gar nicht erreichen können.
Nicht umsonst wird Toyotas Aushängeschild Lexus nach wie vor in Japan produziert, Ich finde es gut, wenn die deutsche Autoindustrie durch die Japaner massiv unter Druck gesetzt wird. Dank Hybrid-Technik, Diesel-Speicherkatalysatoren, automatischer Einparksysteme, mit der Sicherheitsausstattung verknüpfter Radarsysteme und, und, und
sind die deutschen Hersteller sehr unter Zugzwang.
Aber Leistung entsteht ja bekanntlich nur durch Wettbewerb.
Insofern besteht ja noch Hoffnung für die einheimische Autoindustrie. Obgleich diese natürlich viel zu hochnäsig ist und sich den Zeichen der Zeit, wie die Besitzer der Autos strikt widersetzt. Wenn es nach dem Willen einiger Lokalpatrioten geht, wäre Deutschland autark und wir würden in der Planwirtschaft leben. Die automobilen Erzeugnisse dieser Wirtschaftssysteme (Trabant, Lada) sind ja gemeinhin bekannt. Ich will das jedenfalls nicht. Auch wenn die Globalisierung und die freie Marktwirtschaft so manches mal ihre häßliche Fratze zeigt- der neue Wettbewerbsdruck ist jedenfalls gut für uns alle.

MEINE PERSÖNLICHE INTENTION:

ICH FINDE BEI DER DEUTSCHEN AUTOINDUSTRIE KEIN PRODUKT WAS MEINEN HOHEN QUALITÄTS- UND SERVICE-ANFORDERUNGEN GENÜGT UND MIT DER TECHNISCHEN INNOVATION DER JAPANER SCHRITT HALTEN KANN.
AUßERDEM GEFÄLLT MIR DAS DESIGN DER MEISTEN DT. AUTOS NICHT.

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Selbstverständlich stellt Bosch Bremskomponenten her. Auch bei meinem Verso prangt dick das Bosch-Logo auf den Belägen. Wenn Du es immer noch nicht glaubst, schiesse ich Dir morgen ein Photo.

DER WILL ES DOCH GAR NICHT GLAUBEN!

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Dass sich jemand, der die Zuverlässigkeit eines Toyota noch nicht "live" erlebt hat, irgendwelche sinnfreien "Wut-Wechsler"-Theorien aus den Fingern saugen muss, verzeihe ich Dir aufgrund deiner offensichtlichen Unerfahrenheit was qualitativ hochwertige Fahrzeuge angeht 😉

SO IST ES, DER ARME VW-SCHLUMPF HAT EIN QUALITATIV HOCHWERTIGES UND TECHNISCH INNOVATIVES PRODUKT OFFENKUNDIG NOCH NICHT ERLEBT. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


SO IST ES, DER ARME VW-SCHLUMPF HAT EIN QUALITATIV HOCHWERTIGES UND TECHNISCH INNOVATIVES PRODUKT OFFENKUNDIG NOCH NICHT ERLEBT. 😉

Naja, ich kann ihn verstehen, schliesslich war mein Blick früher auch noch etwas verklärt. Aber mit dem Alter kommt zum Glück auch die Vernunft (aber anscheinend nicht bei jedem) 😁

Jetzt weißt du Bescheid, Steuerkette 😉

Zitat:

der europäische Arbeiter denkt:"Ich gehe zur Arbeit um Gehalt zu bekommen". Der japanische Arbeiter denkt:"Ich stecke meine gesamte Intelligenz und Aufmerksamkeit in diesen Produkt, da ich ein Teil von diesem Produkt bin. Mein vorrangiges Ziel ist es dem Kunden Freude zu bereiten."

Kenn ich ähnlich:

- Die Partei hat immer recht!
- von der Sowjetunion lernen heißt siegen lernen!
- Mein Arbeitsplatz, Kampfplatz für den Frieden!

😁

Gegen die schier unglaublichen 800 Toyota-Autohäuser nehmen sich die 13,2% Anteil der Arbeitnehmer Deutschlands in der hiesigen Automobilindustrie natürlich mickrig aus, das stimmt.

Zitat:

Aber mit dem Alter kommt zum Glück auch die Vernunft (aber anscheinend nicht bei jedem) 😁

Wenn ich 75 bin, überlege ich mir, Toyota zu fahren, ist das ok? 😉

Armer Andy. Harter Job wirds werden in diesem Thread, dazu brauch ich noch nicht einmal Kaffeesatz...

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker



Gegen die schier unglaublichen 800 Toyota-Autohäuser nehmen sich die 13,2% Anteil der Arbeitnehmer Deutschlands in der hiesigen Automobilindustrie natürlich mickrig aus, das stimmt.

Stimmt wohl, und wenn ich meinen VW kaufe oder ihn danach warten lassen will, fahre ich nach Wolfsburg und da legt sich der Martin dann unters Auto und regelt das.

Ich fahre zum 5 km entfernten VAG. Toyota wäre es ca. 30...
Gut, im Schnitt bin ich 2mal jährlich da (Rädertausch und Inspektion), da würde das nicht so ins Gewicht fallen.

@Audilenker-Steve:

Bzgl. deiner Aussagen möchte ich dann auch gerne Dieter Nuhr zitieren. 😉
Aber im Ernst: Die Arbeitseinstellung ist für die Qualität nicht unerheblich.

Übrigens: Wir leben in der Marktwirtschaft, nicht mehr in der Planwirtschaft.
Die dt. Autoindustrie lebt vom Export, die in D verkauften Fahrzeuge sind global gesehen vernachlässigbar.
Und wenn der Asiate deutsche Produkte kauft, kann der Deutsche auch asiatische Produkte kaufen.
Das nennt man Welthandel und ist zur Wahrung des wirtschaftlichen Gleichgewichts sogar notwendig.
Nebenbei: Es gibt ja noch wesentlich mehr Auto-Importeure als Toyota. Was meinst du wieviele Arbeitsplätze in D von Alfa, Daihatsu, Fiat, Renault, Peugeot, Mazda usw. abhängig sind? Kumuliert gesehen wahrscheinlich ebensoviele wie von der einheimischen Autoindustrie.

Und noch mal: In Europa gefertigte Fahrzeuge von Toyota & Co. bestehen oftmals aus Teilen dt. Zulieferer. Ein Nissan Micra bestand 1993 zu mehr als 60% aus dt. Teilen. Ein in Mexico gebauter VW Golf Variant besteht hingegen zu nahezu 0 % aus dt. Teilen. DAS IST GLOBALISIERUNG! ES GIBT KEINE NATIONAL ZURECHENBAREN PRODUKTE MEHR, SONDERN NUR NOCH INTERNATIONALE PRODUKTE!

Hallo

der Thread wird wieder zur üblichen Schlammschlacht und ist deshalb ohne Zukunft,es reicht wenn wir im anderen großen Thread das Thema weiter behandeln...😉

mfg Andy

MT-Moderation

***closed***