1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Wo sind die absoluten 2.3E (NG) Profis ?

Wo sind die absoluten 2.3E (NG) Profis ?

Audi

Hallo!

Kurze Story:
Hab ein Cabrio gekauft, 2.3E mit Automatik. Alles fing damit an, dass der Vorbesitzer stümperhaft das gebrochene Teil an der Drosselklappe geklebt hat (das, welches bei jedem bricht). Außerdem war der Gaszug mit Kickdown kaputt (passiert auch bei jedem irgendwann). Gut dachte ich mir, das repariere ich mit einem selbst gemachten Teil an der DK und den Gaszug kaufe ich neu, bei Audi Tradition. Gaszug war kein Problem, aber Problem war das Teil an der DK, wo man absolut kein Loch zur Befestigung bohren konnte. Ist megagehärteter Stahl. Hatte aber noch eine alte DK von einem anderen NG (Handschalter) dazubekommen, da war das Teil auch schon abgebrochen, aber das hatte zumindest ein Loch von Haus aus, wo ich das selbst angefertigte Teil befestigen kann. Gut, schnell das Teil (passt 1:1) auf meine DK umgebaut und mein Teil daran befestigt (megageil geworden und wie orig. nur besser, weil nichts mehr brechen kann). Aber danach klickte der Leerlaufschalter nur sporadisch. Ich habs mal so gelassen.
Dann habe ich noch eine Marderabwehranlage eingebaut und trotzdem alle Kabel in Panzerschäuche gepackt. Dabei habe ich, um besser ranzukommen, den Stecker am Mengenteilerpoti abgemacht. Leider vergaß ich vor dem Starten den Stecker wieder anzustecken. Motor hat nur schwer gestartet und lief extrem unrund. Dann fiel mir der Fehler ein und ich steckte den Stecker während des Motorlaufs an. Lief dann wieder gut. Das war vor 3 Tagen. Heute wieder Kaltstart und der Motor startet unwillig und sehr unrund. Dann wirds besser und ich fuhr eine Runde. Was dann passierte kannte ich so noch nicht. Die Drehzahl ging immer weiter hoch, manchmal blieb sie bei 3000 hängen, obwohl die DK im Leerlauf war! Dann fiel die Drehzahl wieder runter, aber nicht mehr unter 1200 U/min.!!! Ging einfach nicht mehr runter. Gasstoß und sie blieb kurz oben hängen, dann wieder runter auf 1200. Ich bin dann schnell heim und war ratlos. Ich merkte nur dass die DK den Leerlauschalter nicht betätigte, dann doch wieder (mal ja, mal nein, Motor lief trotzdem nie unter 1200u/min). Und nebenbei kam mal die Lampe "ABS aus". Neustart und sie kam nicht wieder.
Ich pflückte dann die ganze DK auseinander (raus aus dem Auto) und habe sie mal ordentlich gereinigt (wahnsinnig dreckig war sie aber nicht). Dann habe ich den Leerlaufschalter neu eingestellt, sodass er immer auslöst. Dann habe ich noch das Poti gemessen. Und jetzt kommt es: lt. Unterlagen soll es bei Vollgas max. 3.6k haben. Meines hat 2.6k bei Vollgas. Aber was heißt max.? Soll es nun 3.6k haben oder nur max. 3.6k haben? Wer weiß das? In den Unterlagen steht dass man das Poti bei nichterreichen der Werte tauschen soll.
Ich hab dann alles wieder feinsäuberlich zusammengebaut und seit dem läuft er wieder normal und top. Wobei, ist das normal dass die Drehzahlnadel im Leerlauf genau in der Mitte zwischen 0 und 1000 steht. Er läuft dabei aber absolut rund.

Wäre super wenn hier jemand weiß was da abgelaufen ist und warum das Teil so gebockt hat?
Was war da mit dem ABS los?

Welchen Wert muß das DK-Poti bei Vollgas wirklich haben?

Außerdem würde ich gerne wissen ob man den Motor in eine Grundeinstellung bringen kann. Wenn ja wie?

Und gleich die nächste Frage: hab mir einen VCDS Adapter gekauft um den alten Bock auszulesen. Nur klappt das nicht. Ich komme nur in das Getriebe-STG und ins ABS-Stg. Motor nicht, warum?

Eine Frage noch. Sobald Zündung an ist gongt das KI permanent. Manchmal auch nicht. Manchmal hört der Gong auf und kommt wieder, ohne was verändert zu haben. Ich habe dann per Zufall rausgefunden dass es mit dem Radio zusammenhängt. Radio an und das gebimmel hört auf. Radio aus und es fängt wieder an. Ist ein Nachrüstradio mit Zündplus-Leitung vom Zündschloss weg. Aber warum gongt das KI nur weil das Radio aus ist?

Danke für eure Antworten und fürs lesen.

153 Antworten

Das mit dem Tempgeber habe ich etwas unverständlich formuliert. Ich wollte bei bereits etwas warm gelaufenen Motor über einen kalten (nicht eingeschraubten) Sensor einen Kaltlauf simulieren und wissen ob ein kalter Sensor wieder zu Backfire führt. Also habe ich den Sensor ans Kabel angestecckt, gekühlt und mit Masse vverbunden. So konnte ich kein Backfire provozieren.

Hab das Problem aber heute dann doch noch gefunden und gelöst. Der Michael freut sich sehr.

LG, Hannes

Und was wars ? xD Wirklich Masse oder zu wenig Sprit nach langer Standzeit ?

Die Anleitungen von Audi sind sehr widersprüchlich was die Grundeinstellung angeht. Im RLF steht nichts von Brücken. Am Aufkleber auf meiner Motorhaube steht die brücke drin.

Idiotisch ist dann die Anleitung die Drehzahl auf 3000 zu heben und dann die Dk zuschnappen zu lassen um zu sehen ob der DS Strom auch die -60 mA macht. Spätestens hier fällt man aus dem Diag Modus raus.

Im Diagnosemodus stimmt dann auch die Drehzahl nicht zu den angegebenen Werten (er hebt ja die Drehzahl an)

Moin, also Hannes, das war kein Angriff 😉

Ich meinte den Punkt mit "Falsch gemacht" die Zündungseinstellung. Die Leerlaufanhebung ist schon klar, das passiert, wenn die digitale Leerlaufstabilisierung abgeschaltet wird. Jedoch sollte er da nicht zu hoch drehen.

Wir fragen dich deshalb so aus, weil wir ja etwas ausschließen wollen, irgendwo ist ja der Fehler begraben, sonst hättest du ja kein Problem.

Das "Patschen" in den Ansaugtrakt deutet ja auf Magerlauf oder falsche Steuerzeiten/Zündung hin. Daher passt da irgendwas nicht. Es könnten auch deine Diagnose/Einstellgeräte sein. Wenn der CO Tester nicht mehr richtig anzeigt, suchst du dir nen Wolf. Genauso wenn die Zündung falsch eingestellt ist, weil der Tester nen schlechten Tag hat. Haste mal den Motor manuell hingedreht, um am Verteiler zu schauen ob die Zündeinstellung denn grob passt? Ob das nun 12° oder 15° sind ist egal, nur in dem Rahmen sollte es sich bewegen.

Der Motor scheint ja recht gut zu laufen, nur eben bei Gasstößen extrem abzumagern. Hast du mal den Benzindruck geprüft? Ich hatte da schon einmal nen defekten Regler, oder einen Idioten, der ne falsche (4,5 Bar ) Benzinpumpe verbaut hatte. Da suchste dir nen Wolf, bist du drauf kommst, dass der Einspritzdruck gerade so für den Leerlauf reicht.

Nächstes Thema: Evtl bekommt er nicht mit, dass du Gas gibst. Dazu muss erstmal der Leerlaufschalter funktionieren, da gehe ich davon aus, dass du den schon gemessen hast. Dazu auch noch das Stauscheibenpoti? Nicht dass das in dem Bereich durch ist, gerne der Fall. Dann bekommt er genau in dem Moment einfach nur Scheiße von seinen Gebern. Sonde ist zu träge um das auszuregeln.

Nächstes Thema Drosselklappe: hat da evtl einer dran rumgedreht? Auf jeden Fall prüfen! Einstellanleitungen kannste haben.

Danke für deine Mühe, aber du fragst schon wieder nach den absoluten Basics! All das wurde schon erwähnt und geprüft bzw. getauscht. Zusammenfassend kann man sagen dass nur noch 3 Teile "alt" sind!
Benzinpumpe
Druckspeicher (gecheckt)
LLRV (gecheckt)

Der Rest ist NEU oder durch andere (funktionierende) Teile gegengecheckt!
Daher erübrigt sich auch die Frage nach einem funktionierenden VAG bzw. ob der Verteiler richtig steht. Denn es wurde auch ausgeblitzt, zur Kontrolle. Und den Verteiler optisch bewerten halte ich für die sinnloseste und ungenaueste Prüfung überhaupt. Da liegt man weiter daneben als das ungenaueste VAG jemals anzeigen kann.
Ich will gar nicht mehr näher auf die wieder angesprochenen Prüfpunkte eingehen, denn das alles gehört zu den Basics und ist für Hannes fast schon beleidigend 🙂
Offen wäre noch der Beweis warum lt. deiner Aussage ein NG2 12 Grad bekommen soll.

Zum Rest, wie jemand hier im thread sich gegeben hat, verliere ich kaum mehr Worte. Aber die Ahnungslosen sind halt immer die Lautesten. Schade drum, denn gerade die könnten ja noch draus was lernen. Aber so ist ein Forum nunmal, mit allen Vor- und Nachteilen.

Nur ein paar Hinweise am Rande:

- Ich habe kein Problem, ihr habt es, bzw Hannes.

-Wenn angeblich alles gecheckt wurde, und alles so in Ordnung ist, dann habt ihr ja kein Problem, denn das Ding muss ja rennen wie der Teufel.

-Auch andere Lesen den Thread, und nach Basics zu fragen ist keine Beleidigung

Und nochwas: Auch Tester können falsch anzeigen, somit mach einfach mal ne visuelle Prüfung. Ungenau oder nicht, ich habe oft das Problem dass eben die Tester nicht mehr so einwandfrei funktionieren. Daher einfach mal auf OT drehen und visuell kontrollieren, ob das auch hinhaut, was ihr da eingestellt habt. Wäre ein einfacher Fehler. Habe schon Pferde kotzen sehen.

Aber hier wird wieder rumlamentiert und versucht, Fehler wegzudiskutieren...bitte ICH hab kein Problem 😉

Allein schon die Überlegung, warum er auf einen Gasstoß mit Magerlauf reagiert, sollte euch ja schon auf die genannten Verantwortlichen bringen..

Der Druckspeicher hat z.b. in diesem Fall überhaupt nichts mit dem Problem zu tun. Eher die Kraftstoffpumpe. Ich hatte auch mal den Fall, dass der Kunststoffschlauch im Tank beim B4 gerissen war (Wurde geknickt). Tja, da suchst auch erstmal, da er ja läuft, aber unter der Fahrt ausgeht. Alles solche kleinen Dinge.

Ich habe eben oft die Erfahrung gemacht, dass gerade die gecheckten Dinge eben doch einen Fehler aufweisen...und das muss nicht sein, dass der immer ersichtlich ist.

Sonst die Alternative: Alles verkaufen was mit der KE zu tun hat, und eine andere Einspritzanlage drauf...dann haste auch was für dein Geld 😉

Nochwas: Habt ihr mal die Motormasse gegen die Karosseriemasse gemessen? Bzw dort mal das Masseband gebrückt?

Dieses "auf beleidigt tun", was hier immer wieder mal auftaucht, ist Kindergarten. Jedem ist selbst überlassen, ob er hilft oder nicht. Jeder muss selbst einschätzen können ob er überhaupt helfen KANN. Bei dir und Hacki waren wir überzeugt, dass noch brauchbare Tips kommen können. Mit den Basics hast du recht, es lesen noch andere mit, aber die Basics wurden schon in 1000 anderen threads durchgekaut. Das ist kein Basic-Thread! Und mit "Alles" meinen wir die Basics!

Dennoch danke für deine Unterstützung, und wir sind die letzten die das nicht zu schätzen wissen.

Und nochmal: warum sagst du dass ein NG2 12 Grad bekommt?

Mal wieder ganz sachlich.

Also das Steuergerät hat zwar einen guten Einfluss, weil das nicht so knapp an OT ranregelt. Das Problem ist damit aber nur milder, weg noch immer nicht.

Steuerzeiten habe ich auch nochmal optisch geprüft. Es hätte ja sein können dass unten an der Kurbelwelle die Passfeder abgeschert ist, wenn jemand mal zuwenig festgezogen hat nach ZR Wechsel. Aber das passt. NW und Schwung fluchten perfekt und der Verteilerfinger steht exakt mittig auf der Kerbe.

Das Stauscheibenpoti habe ich bisher nur einmal mit Analog Multimeter gecheckt. Bei LL 800 UPM liefert es brav 0,7 Volt. Wenn ich den Widerstand messe, dann geht der Zeiger am Messgerät ruckfrei. habe dazu die Stauscheibe mehrfach manuell gehoben und gesenkt.

Nachdem man das Poti noch näher prüfen kann, habe ich es ausgebaut. Das Ding ist ja für die Beschleunigungsanreicherung zuständig und demnach verdächtig.

Ausgebaut schaut es dann aber scheiße aus. Jetzt habe ich mein letzes neues Poti mal eingebaut und justiert um zu sehen ob die Möhre morgen dann kalt so tut sie sie soll.

LG, Hannes

Nachtrag

Benzindruck 6,4 bar ist auch OK
Motormasse gegen Karo 0,2 ohm.. Kabel unbeschädigt
LL und Vollastschalter habe ich auch mehrfach gemessen, die Werte habe ich eh weiter oben schon gepostet.

Zitat:

@wurschtwer schrieb am 27. Mai 2016 um 00:00:05 Uhr:


Steuerzeiten habe ich auch nochmal optisch geprüft. Es hätte ja sein können dass unten an der Kurbelwelle die Passfeder abgeschert ist, wenn jemand mal zuwenig festgezogen hat nach ZR Wechsel. Aber das passt. NW und Schwung fluchten perfekt und der Verteilerfinger steht exakt mittig auf der Kerbe.

LG, Hannes

Ich finds immer noch lustig das der Fehler nicht passiert wenn du einen externen kalten Temp Sensor anhängst. Also wenn die Masse passt kanns ja eigentlich fast nur noch mit der Standzeit zu tun haben. Passt der Kraftstoffdruck auch wirklich ganz am Anfang, vielleicht schließen die ESV nicht mehr richtig das er etwas absäuft oder sich die Leitungen leeren und sich deshalb nach längerer Standzeit am Anfang so plagt ? Wenn die über Stunden immer leicht in den Zylinder tropfen wär das natürlich auch nicht so optimal.

Das dachte ich früher auch. Beim original Zündverteiler sind die 15 Grad bei der Markierung aber berücksichtigt (Scooterdie, warum hast du deine Aussage, dass der Finger wo anders stehen muss, wieder gelöscht?)

Das mit dem Tempsensor ist nicht so wie du das verstehst. Ich hab das schon hier erklärt, hatte mich etwas ungeschickt ausgedrückt.

ESV sind neu und halten dicht, Das habe ich auch schon probiert. Extra rausgezogen und Druck drauf, dann einen Lappen drunter gelegt und nachgesehen. da tropft nichts nach

Ja ich glaube das geht sowieso in die Falsche richtung, nachdem er "warm" läuft und man die Masse ausschließen kann kanns eh nur noch ein "Zeit" und weniger ein elektrisches oder Temp Problem sein... Also Einstellungen oder Bauteile wie Potis würd ich eher ausschließen...

Ich gebe zu bedenken, dass in der Phase wo der Fehler ist, die Lambdaregelung noch gar nicht eingesetzt hat

Deine Antwort
Ähnliche Themen