Wo sind denn jetzt die China- Autos ?
Vier Jahre ist es nun her, dass der Brilliance BS6 als erstes chinesisches Auto in Deutschland ankam.
Gleichzeitig auch das erste chinesische Auto auf dem europäischen Markt.
Viel wurde erzählt und versprochen. "viel Auto für wenig Geld".... "Die Autos sollen trotz ordentlicher Ausstattung und stattlichen Formats möglichst billig angeboten werden. Je nach Modellvariante zwischen 19.000 und 23.000 Euro"... "15.000 Brilliance-Modelle in Europa im ersten Jahr unters Volk bringen"... "Aufbau eines funktionierenden Händlernetzes"
Hans-Ulrich Sachs, geschäftsführender Gesellschafter des Generalimporteurs HSO Motors Europe, meinte nach dem ein BS6 im Euro-NCAP-Crashtest des TÜV Nord kollabierte : "Wir wollen und werden sehr kurzfristig drei und vier Sterne erzielen, koste es, was es wolle"
Nun ja, der Markenslogan lautet ja "Expect more"
Eine weitere Aussage des Generalimporteurs damals:"In fünf Jahren werde Brilliance in Europa zu den etablierten Volumenmarken aufgeschlossen haben." ... "Und aufgrund des sehr europäisch geprägten BS6 wird es für Brilliance etwa 2011 soweit sein."
( Da bleibt ja noch ein Jahr Zeit.. 🙄 )
Zu dieser, aus heutiger Sicht, Fehleinschätzung kam es aufgrund einer falschen Rechnung:
"Die Japaner hätten 20 Jahre gebraucht, ehe sie auf dem europäischen Automarkt heimisch geworden seien; bei den Koreanern habe es nur noch zehn Jahre gedauert. "
Ab 2011 wollte die Marke mindestens 50.000 Fahrzeuge auf dem alten Kontinent absetzen.
Ich habe bisher noch keinen einzigen Händler entdecken können. Und ich komme schon viel herum.
Na ja.. war ab zu sehen.
Gruß
Alpenfreund
Beste Antwort im Thema
Vier Jahre ist es nun her, dass der Brilliance BS6 als erstes chinesisches Auto in Deutschland ankam.
Gleichzeitig auch das erste chinesische Auto auf dem europäischen Markt.
Viel wurde erzählt und versprochen. "viel Auto für wenig Geld".... "Die Autos sollen trotz ordentlicher Ausstattung und stattlichen Formats möglichst billig angeboten werden. Je nach Modellvariante zwischen 19.000 und 23.000 Euro"... "15.000 Brilliance-Modelle in Europa im ersten Jahr unters Volk bringen"... "Aufbau eines funktionierenden Händlernetzes"
Hans-Ulrich Sachs, geschäftsführender Gesellschafter des Generalimporteurs HSO Motors Europe, meinte nach dem ein BS6 im Euro-NCAP-Crashtest des TÜV Nord kollabierte : "Wir wollen und werden sehr kurzfristig drei und vier Sterne erzielen, koste es, was es wolle"
Nun ja, der Markenslogan lautet ja "Expect more"
Eine weitere Aussage des Generalimporteurs damals:"In fünf Jahren werde Brilliance in Europa zu den etablierten Volumenmarken aufgeschlossen haben." ... "Und aufgrund des sehr europäisch geprägten BS6 wird es für Brilliance etwa 2011 soweit sein."
( Da bleibt ja noch ein Jahr Zeit.. 🙄 )
Zu dieser, aus heutiger Sicht, Fehleinschätzung kam es aufgrund einer falschen Rechnung:
"Die Japaner hätten 20 Jahre gebraucht, ehe sie auf dem europäischen Automarkt heimisch geworden seien; bei den Koreanern habe es nur noch zehn Jahre gedauert. "
Ab 2011 wollte die Marke mindestens 50.000 Fahrzeuge auf dem alten Kontinent absetzen.
Ich habe bisher noch keinen einzigen Händler entdecken können. Und ich komme schon viel herum.
Na ja.. war ab zu sehen.
Gruß
Alpenfreund
344 Antworten
Daß es mit der Qualität noch nicht paßt, kann man ja noch halbwegs nachvollziehen, aber für die verheerende Ersatzteilversorgung habe ich absolut kein Verständnis.
naja..ich denke bis die Autos qualitativ an deutsche heran kommen vergeht noch etwas Zeit..was meint ihr?
Zitat:
Original geschrieben von Michael_S29
naja..ich denke bis die Autos qualitativ an deutsche heran kommen vergeht noch etwas Zeit..was meint ihr?
Hmmmm...ist Qualitaet nicht auch subjektiv?
Materialqualitaet und Verarbeitungsqualitaet sind z.B. auch zwei verschiedene paar Schuhe.
The Moose
Zitat:
Original geschrieben von Swedishmoose
Hmmmm...ist Qualitaet nicht auch subjektiv?Zitat:
Original geschrieben von Michael_S29
naja..ich denke bis die Autos qualitativ an deutsche heran kommen vergeht noch etwas Zeit..was meint ihr?Materialqualitaet und Verarbeitungsqualitaet sind z.B. auch zwei verschiedene paar Schuhe.
The Moose
Momentan besitze ich ein: Brilliance BS6 2.4..
Ähnliche Themen
...die Blase ist doch längst geplatzt!!!Siehe BYD...wo ist der Traum?Mit preiswerten inovativen Elektroautos wollte man die ganze Welt beglücken...viele Investoren sprangen auf.Aber auf das "Produkt" warten alle vergebens.Man muss wohl erst abwarten...bis man wieder kopieren kann.
Zitat:
Original geschrieben von garrystar
...die Blase ist doch längst geplatzt!!!Siehe BYD...wo ist der Traum?Mit preiswerten inovativen Elektroautos wollte man die ganze Welt beglücken...viele Investoren sprangen auf.Aber auf das "Produkt" warten alle vergebens.Man muss wohl erst abwarten...bis man wieder kopieren kann.
Ende mit BYD und Elektroautos bevor es überhaupt angefangen hat???
http://www.heise.de/.../...iert-kaum-noch-in-Elektroautos-1322528.html
Mir scheint BYD und all die anderen Hersteller aus China, haben den Mund anfangs zu voll genommen.
O.k., man hat ein paar Exemplare absetzen können ( wohl nur über den Preis), und vielleicht laufen diese Autos auch problemlos.
Dennoch muss man sich fragen, wo die automobile Sintflut aus China bleibt. Es gehört doch mehr dazu ein Auto zu bauen, ein Auto weiter zu entwickeln und ein Auto/ Marke auf dem Markt zu etablieren.
Warten wir mal den nächsten Versuch ab.
Vielleicht würds helfen wenn man die "Chinaböller" bei 1-2-3.tv verschleudert - so wie die Uhren die da "vertickt" (har-har) werden...
Wann ist denn die neue (Auto-) Welle aus China angekündigt?
Wir schreiben mittlerweile das Jahr 2012.
Gibt es schon irgendwo in Deutschland einen Markenhändler chinesischer Autos?
Oder einen Importeur, der gleichzeitig den Service und die Garantiesachen regelt?
Man findet auch im Netz nichts wirklich (ernsthaft)aussagekräftiges.
Abgesehen von den bereits eingeführten Marken dürfte Qoros, die sich jetzt im Aufbau befinden als nächstes kommen.
http://www.focus.de/.../...ten-premium-autos-aus-china_aid_709075.html
Ab 2013 wollen sie zunächst für den chinesischen Markt produzieren, später steht dann Europa an. Ob Deutschland das Primärziel in Europa wird halte ich für unwahrscheinlich, daher heißt es wohl erstmal noch warten.
JETZT (ich schwöre!) fangen die Chinesen erst richtig an, uns mit hochqualitativen und preislich attraktiven Automobilen zu überrollen! Jetzt kommen sie! Garantiert!
Gerade eben per Zufall festgestellt, dass sich auf mobile.de exakt EIN (1) BRILLIANCE PKW mit EZ >= 2011 findet.
Und auch der angekündigte neue Landwind-Start aus 2010 (siehe u.a. http://www.faz.net/.../...tohersteller-der-vierte-anlauf-11070796.html) ist wohl nur eine der üblichen chinesischen Lachnummern. NULL Landwind PKW mit EZ >= 2010 finden sich auf mobile.de.
Jetzt mag mobile.de nicht gerade repräsentativ sein, aber seien wir ehrlich: ohne westliche Technologie und westliche Kooperationspartner läge auch die inländische chinesische Automobilproduktion brach.
Wenigstens haben sie ihre Handelsbilanz im Griff: http://www.focus.de/.../...al-seit-einem-jahr-negativ-_aid_722945.html
😁
Ich finde in Anbetracht der weltweiten Produktionszahlen die hier vorherrschende Arroganz als gänzlich unangebracht. In China werden heute bereits drei mal mehr Autos produziert als in Deutschland. Hier werden dagegen oftmals nur die Zahlen der "größten Automobilhersteller der Welt" veröffentlicht, womit ein völlig falscher Eindruck erweckt wird. In China gibt es sehr viel mehr, hier weitgehend unbekannte Hersteller, als im Rest der Welt.
Ohne China als Absatzmarkt könnten viele Hersteller schon heute einpacken... Die Chinesen dagegen können ihre Autos auch ohne fremde Hilfe bauen.... und verkaufen.
Hier zur Info ein paar offizielle Zahlen:
http://de.wikipedia.org/.../Wirtschaftszahlen_zum_Automobil?...
Viele Grüße
Markus
Zitat:
Original geschrieben von u41b3h9
Die Chinesen dagegen können ihre Autos auch ohne fremde Hilfe bauen.... und verkaufen.Hier zur Info ein paar offizielle Zahlen:
http://de.wikipedia.org/.../Wirtschaftszahlen_zum_Automobil?...
Viele Grüße
Markus
Sicher. Natürlich.
Nahezu jeder relevante chinesische Hersteller hat irgendein Joint-Venture mit irgendeiner West/Japan-Marke und bezieht die relevante Technik aus diesem Joint-Venture.
Nativ von drüben kommt heiße Luft, minderwertiges Werkzeug und billige T-Shirts.
Edit: siehe einzelne Hersteller hier: http://de.wikipedia.org/.../Wirtschaftszahlen_zum_Automobil?...
Viele kleine Hersteller dort.
Die Modelle dieser Hersteller sind...
a.) entweder Lizenzproduktionen von Japanischen/Koreanischen (teilweise alten Modellen) oder
b.) auf dem Reißbrett quasi verstorben (BYD E-Autos anyone) oder
c.) billige Pappschachteln (was aber in China durchaus sinnvoll ist, gehört zu einem aufstrebenden Land dazu)
Größer chinesischer Hersteller lt. Wikipedia ist Chongqing Changan, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Chongqing_Changan_Automobile_Company
Passt ja: Lizenzprodukte oder Pappschachteln in Reinstform.
Zitat:
Original geschrieben von Chucker
Sicher. Natürlich.Zitat:
Original geschrieben von u41b3h9
Die Chinesen dagegen können ihre Autos auch ohne fremde Hilfe bauen.... und verkaufen.Hier zur Info ein paar offizielle Zahlen:
http://de.wikipedia.org/.../Wirtschaftszahlen_zum_Automobil?...
Viele Grüße
MarkusNahezu jeder relevante chinesische Hersteller hat irgendein Joint-Venture mit irgendeiner West/Japan-Marke und bezieht die relevante Technik aus diesem Joint-Venture.
Nativ von drüben kommt heiße Luft, minderwertiges Werkzeug und billige T-Shirts.
Edit: siehe einzelne Hersteller hier: http://de.wikipedia.org/.../Wirtschaftszahlen_zum_Automobil?...
Viele kleine Hersteller dort.
Die Modelle dieser Hersteller sind...
a.) entweder Lizenzproduktionen von Japanischen/Koreanischen (teilweise alten Modellen) oder
b.) auf dem Reißbrett quasi verstorben (BYD E-Autos anyone) oder
c.) billige Pappschachteln (was aber in China durchaus sinnvoll ist, gehört zu einem aufstrebenden Land dazu)
Reißbrett oder Reisbrett - das ist hier die Frage...