Wo macht Ihr die Motorradwäsche?

einfache Frage:

Wo macht Ihr die Motorradwäsche?

Bin heute Stundenlang von einer Autowaschfirma zur nächsten und auch zu "Do-it-youself-Läden" gefahren, um mein Mopped zu waschen. Kärchern darf man nicht. Und nur einen blöden Plätscherschlauch mit einem entsprechendem Ablauf im Boden war nirgendwo anzutreffen.

Von Essen aus würde ich auch mal gerne dafür 120 km in Kauf nehmen. Ist ja super Wetter.

Auch für Motorradwäsche müssen im Wasserablauf Benzinabscheider für Öl- u. Chemikalienreste vorhanden sein, laut Vorschrift.

Also ..... ????

Beste Antwort im Thema

Vergaser? Kette? Was sind das für Sachen?

72 weitere Antworten
72 Antworten

Ich habe jetzt hier was gelernt.
Meine Formulierungen werden ganz anders aufgenommen und interpretiert, als ich es mir denke.
Eigentlich galt die Frage der SUCHE nach einer Waschgelegenheit.
Aus dem Wörtchen "Wo" wurde jetzt "Wie". Ist aber nicht von Nachteil, sondern viel besser, weil man damit viele nützliche Tipps bekommt.
Vielen Dank auch für die zahlreichen Rückmeldungen.

Zum "WIE" gestern in der Waschbox von mir beobachtet: dort war schon ein Biker mit einem Eimer zugange.
Der Sinn mit dem Eimer ist mir nicht ganz aufgegangen. Im Eimer wird doch nur wieder Schmutz gesammelt.
Aber diente wohl nur zum auswaschen der Lappen, welche zum Einsatz kamen. Ich habe NUR gesprüht. Reichte auch.
Besser wäre ja, wenn man sich zu zweit (abwechselnd) an ein Mopped zu schaffen macht um es mal etwas zu bewegen, damit die Kette in vollen Länge ohne Unterbrechung abgesprüht werden kann, denn die Zeit läuft einem weg an den Zeit gesteuerten Sprühpistolen, wenn man es allein zwischendurch machen muss. Schöner wäre natürlich, wenn es nach Menge des Sprühmittels ginge und nicht nach Zeit. Da wäre mal eine Waschboxenbeurteilung interessant.

Zum Thema Umweltschutz: hier gibt es empfindliche Strafen, wenn jemand wäscht ohne einen sog. Benzinabscheider im Boden. Habe NIE gesehen, dass die privaten Benzinabscheider auf den Garagenhöfen (auch Vorschrift) auch nur einmal gereinigt werden. Die Boxenwaschstationen haben jedoch eine automatische Aufbereitungsanlage. Das finde ich auch ohne Heiligenschein gut in einem Ruhrgebiet, wo riesige Areale kontaminierte Böden haben durch Firmeninhaber, welche ihre Drecksbetriebe einfach an die öffentlichen Hände für eine DM vertickten um sich die Kosten der Sanierung zu ersparen. Das dabei sich Politiker/Verwalter goldene Nasen und Immobilien einhandelten, dürfte auch "Klein Erna" klar sein. Ich bin da empfindlich. Ist aber ein anderes Thema, welches aber das Missverhältnis aufzeigt, zwischen Anspruch an den "Otto Normalo", und den Vorgenannten.

Hab mir das Video von Amenge jetzt auch mal angeguckt und finde das äußerst interessant. Hat das reinigungstechnisch bzw. für die im Blog benannten Mittelchen einen Einfluss, ob das warmes oder kaltes Wasser ist?

Du solltest die Kette auch nicht mit dem HDR abstrahlen. Einmal ist der Erfolg eher zweifelhaft, je nach Haftvermögen des Kettenfetts und dann kannst Du unter Umständen Wasser an den O-Ringen vorbei in die Kettenglieder drücken.

Zur >Reinigung der Kettenglieder gibt es Kettenreiniger. https://www.louis.de/.../10003114

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 14. März 2017 um 10:50:26 Uhr:


Du solltest die Kette auch nicht mit dem HDR abstrahlen. Einmal ist der Erfolg eher zweifelhaft, je nach Haftvermögen des Kettenfetts und dann kannst Du unter Umständen Wasser an den O-Ringen vorbei in die Kettenglieder drücken.

Zur >Reinigung der Kettenglieder gibt es Kettenreiniger. https://www.louis.de/.../10003114

Jetzt ist die Freude über die glänzende Kette total den Bach runter.
Werde gleich mal zur Tante Louise fahren. Und dann den ganzen Mist wiederholen. Booohhh ...
Danke Dir. Ist ja wichtig.

Er nimmt den Eimer um eben genau diesen HDR zu vermeiden. Fliegendreck bekommst du mit dem HDR gut ab... Einweichen von Vorteil... Und dann eben der Schwamm. In der Waschbox ist das alles safe...

Naja, ich war mit dem HDR halt einfach entsprechend weit weg. Wollt ja nur den Reiniger abspülen. Reicht wenn da ein "dichter Nebel" ankommt.

Es gibt Leute, die verwenden einfach die üblichen Haushaltsreiniger zum Moppedputzen, wenn da was ins Abwasser kommt ist das dasselbe, wie beim Küche putzen. Wir haben im Hof auch so ein Abscheiderdingens.
Wenn ich im Regen fahre wird sicher auch das eine oder andere Stäubchen oder Tröpfchen in die Kanalisation gespült. Bei Autos, Lokomotiven, Strassenbahnen etc auch.

Ich gebe beim Motorrad reinigen der Natur zurück, was diese mir vorher "geliehen" hat. Überwiegend Insektenleichen sowie den Staub/Dreck, der zuvor auf der Straße lag.

Zitat:

@ka-ruffi schrieb am 14. März 2017 um 12:41:55 Uhr:


Es gibt Leute, die verwenden einfach die üblichen Haushaltsreiniger zum Moppedputzen, wenn da was ins Abwasser kommt ist das dasselbe, wie beim Küche putzen.

Du weißt aber schon, dass es in .de i.d.R. eine getrennte Kanalisation für Regenwasser/Straßengullis und die häuslichen Abwässer gibt?

Das was in den Straßengulli läuft, nicht selten ungeklärt in den nächsten Bach geleitet wird!

Das ist hier in der Gegend (sehr ländlich geprägt) eher die absolute Ausnahme. Hier gibt es meistens nur ein Abwasserrohr für alles.

Bei uns ist das Waschen auch tatsächlich bislang (meines Wissens nach) auf privaten Gelände nicht verboten, soweit das Wasser nicht im Boden versickern kann, sondern in die Kanalisation läuft.

Wenn man einen Gully mit Benzin/Ölabscheider auf dem Hof hat,
kann man problemlos sein Mopped oder Auto waschen. Auf "meinem"
Garagenhof ist so ein Teil; war - wie mir der Besitzer mal sagte - sogar
Vorschrift.

Zitat:

@WeWa2 schrieb am 14. März 2017 um 15:00:53 Uhr:


Wenn man einen Gully mit Benzin/Ölabscheider auf dem Hof hat,
kann man problemlos sein Mopped oder Auto waschen.

Auch diese Aussage ist pauschal falsch!

Zunächst einmal wäre zu klären ob dieser Abscheider zum einen noch zulässig/funktionsfähig ist. Zum anderen ist zu klären, ob der Abscheider für die verwendeten Reinigungsmittel geeignet ist!

Dass die Funktionsfähigkeit gegeben sein muss, ist ja wohl klar. Wenn
auf dem Hof Fahrzeuge gereinigt werden, muss der auch gereinigt werden.
Dabei wird ja auch die Funktion überprüft. Und was welche Reinigungsmittel
jetzt damit zu tun haben sollen, ist mir nicht klar. Ich habe jedenfalls noch
nie gehört dass dabei Schwierigkeiten aufgetreten sind.

Zitat:

@WeWa2 schrieb am 14. März 2017 um 15:37:57 Uhr:


Und was welche Reinigungsmittel
jetzt damit zu tun haben sollen, ist mir nicht klar.

Je nach Reinigungsmittel kann die Funktion des Abscheiders beeinträchtigt werden....das Öl geht einfach so durch den Abscheider durch.

Ich wasche das Moped in der waschbox. Genug Kleingeld und ein oder zwei Lappen nehme ich mit.

Deine Antwort