Wo liegt der Gebläsemotor???
Hallo leute,
Bei meinem 190E Bj. 88 2,6l geht seit ca. 2Wochen das Gebläse garnicht mehr. Zu erst hatte es kleine Startschwierichkeiten, wenn ich dann auf Max gestellt habe, lief sich das Gebläse aber wieder ein. Nun ist es Tot!!!
Daher jetzt meine GFrage befor ich das ganze Auto zerplücke 😁
Wo Liegt der Gebläsemotor???
PS: An der Sicherung liegt es nicht, die ist noch gut.
Ich bedanke mich für jede brauchbare Antwort und jeden Guten Tipp.
Danke.
Beste Antwort im Thema
Du brauchst eigentlich nur ein Lager, das halbwegs passt. Die Differenz gleichst Du mit einer Messinghülse aus, fertig. Ist wirklich total simpel und funktioniert tadellos!
Solch ein Lager findest Du z.B. für ca. 1,50 Euro bei Conrad, im Bereich Modellbau.
Ich weis jetzt leider nicht mehr, was ich bei meinem alten verbaut habe. ich meine es war ein 8x14x4, von Conrad.
Nimm das Teil doch mit und schau was passt.
Hier mal was für dich raus gesucht:
17 Antworten
Hab den Lager"tausch" auch schon durch, allerdings mit weniger Aufwand. Die Lager sind relativ gering belastet, d.h. übertriebene Befestigung ist nicht notwendig. Zudem gehen die Motoren gar nicht so oft kaputt, häufig bekommen die alten Gleitlager nur soviel Spiel dass die Schleifkohlen vom Motor keinen richtigen Kontakt mehr haben.
Die neuen Lager habe ich einfach mit Powerknete (nicht die aus dem Baumarkt sondern das gute Zeugs) befestigt. Hatte allerdings einen Lüfter mit Klima, d.h. beidseitig ein Lüfterrad. Da konnte man direkt beide neuen Lager von außen montieren. Das zerlegen des Motors entfällt dabei.
Gruß Meik
so, Motor wieder zusammen. Die größeren Lager funktionieren auch wenn man das Federblech etwas biegt. Die kleineren mit dem Messingring passen aber schöner.
Bei dem Blech das am Gehäuse mit dem Magnet verbleibt sollte man etwas Geduld mitbringen da das Lager immer vom Magneten angezogen wird und somit schwer zu bändigen ist.
Jetzt hab ich noch ne Frage bzw. einen Hinweis.
Ich habe das Halteblech mit dem Plastikteil in welchem die Schleifkohlen geführt werden abgenommen. Danach das Plastikteil VORSICHTIG vom Blech abgeschlagen um an das Lager zu kommen.
Bei der Montage habe ich bemerkt das ich vergessen habe das "Blech mit dem Lager" und den "Grundkörper mit dem Magneten" zu markieren. Ich habs jetzt wieder so zusammengebaut wie es am besten passte.
Ist es relevant wie es zusammengebaut ist oder ist das egal wenn es um 180° verdreht ist?
Grüße
Gaerry
zur Info:
markiert vor dem auseinanderbauen das Lagerhalteblech und den Magnethalter. Wird er verkehrt herum, sprich 180° verdreht zusammen gebaut, ist die Drehrichtung falsch wie es bei mir der Fall war ;-(( und ihr müsst das ganze noch einmal auseinanderbauen.
Ich hab jetzt alles wieder zusammen und hoffe das mein Lagerblech hält denn das erneute zerlegen war den Schwalbenschwanzführungen nicht zuträglich.
Ich hoffe ich konnte euch mit meinen Erfahrungen etwas helfen.
Gruß
Gaerry