Wo kommt nur das ganze Öl her...
Opel Omega Caravan MV6 EZ 8/97, X30XE, 171000km
Hi, gleich vorneweg, ich war schon bei Opel Voting mit dem Thema unterwegs, wollte es aber aufgrund einem Hinweis per Mail, dass ich mich in dieses Forum wenden soll, nochmal hier aufrollen...
Folgende Geschichte:
Mein Omi hat seit letzten Sommer gelgentlich einen Geruch nach heißem Gummi, wenn ich an einer Ampel halte...seit dem Herbst kam das verstärkt, in Verbindung mit ein oder zwei kleinen Ölflecken bei mir im Hof. Nun wird das Öl auf dem Boden extremer. Man sieht auch einiges unten auf der Ölwanne stehen, aber mehr auf der Beifahrerseite.
Wollte dann mit Hilfe eines Kollegen (Porsche-Schrauber) mal die VDD wechseln, aber der meinte nach nem kurzen Blick, dass wohl die ZKD durch sei. Gut, dass wollte ich verifizieren, also mal CO Test machen lassen, der war negativ. Auch kein Öl im Kühlwasser. Im Füllstutzen ein wenig Schmiere, aber das kommt wohl daher, dass ich bestimmt 2-3 Monate über Winter keine Strecke über 25km gefahren bin. Also hab ich für mich erstmal die ZKD ausgeschlossen. Eine andere Opel-Werkstatt meinte dann auch, dass ZKD mit NUR Ölverlust noch nie dagewesen wären...höchstens ein wenig schwitzen...naja.
Nach einigen Motorwäschen hat sich gezeigt, dass bei sauberem Motor und Kurzstrecken (15km zur Arbeit) der Motor tagelang sauberbleibt, aber bei der ersten längeren Fahrt (30-40km) die ersten Ölspuren auftauchen (okay, Finger an die Kante der VDD, und die sind gleich voll Öl, also die VDD ist definitiv hin). So auch geschehen letzte Woche. Motor blitzeblank gereinigt, ca. 60km gefahren, direkt in eine Opel-Werkstatt mit der Bitte, sich das auf der Bühne mal anzuschauen. Fazit: "Bei soviel Öl wissen wir nicht, wo das herkommt. Wir müssten mal den Zahnriemen runternehmen, ob es der Simmerring der Nockenwelle ist. Könnte aber auch der Ölkühler sein...oder aber die Ölpumpe...auf jeden Fall hängt die Lima voll". Wahnsinn, da hat man viel Sicherheit, vor allem den Zahnriemen mal schnell abnehmen...brrr.
Ein Freund meinte nun, dass für ihn das auch nach Ölkühler aussieht, aber spricht da nicht dagegen, dass das Kühlwasser sauber ist? Gut, hierzu fällt mir ein, dass mir ca. 2cm Kühlwasser gefehlt haben...aber das hab ich seit letztem Sommer nicht mehr nachgefüllt...
kann das also sein, dass der Ölkühler Öl u. Wasser verliert, ohne dass sich da was vermischt? Und würde das zu einer verölten Lima passen (weiß ja nicht, wo das runterläuft)?
Übrigens hab ich heute das erste mal wieder Langstrecke gefahren seit 4 Monaten...ca. 320km. Da ist mir noch was aufgefallen, wobei ich mir nicht sicher bin, dass das überhaupt mit der ganzen Sache zu tun hat: Seit 4 Jahren fahre ich nun den Omi, und bin eigentlich gewohnt, dass die Temperatur bei 95-97 Grad wie festgemeißelt steht (selbst bei 0 Grad draußen). Heute auf der Autobahn ist die stellenweise bis ca. 90 Grad gefallen, und das bei Tempo 120. Das hab ich noch nie gesehen...kann das was mit dem Ölkühler zu tun haben???
Gut, viel Text, sorry. Aber ich will mir den Dicken als Zweitwagen wieder herrichten...falls es sich lohnt...
Vielen Danke im voraus für das Lesen,
Martin
25 Antworten
Das ist alles halb so wild und erklärt sich eigentlich von selbst, wenn der Motor auf OT 1Zyl. steht.
Die Krümmer kannst du mit Geduld, Vorsicht und Rostlöser in Ruhe auf der Werkbank entfernen.
Sie müssen aber nicht unbedingt ab, um nur die Köpfe zu demontieren.
Das heißt die ich löse nicht die Verbindung Krümmer<->Kopf, sondern Krümmer<->Hosenrohr? Und da komme ich an alle Schrauben?
Und dann die Krümmer auf mit Kopf auf die Werkbank...wird ja immer interessanter das ganze...
Klingt ja super.
Gruß,
Martin
hallo! geb dir mal nen kleinen link,da steht eigentlich alles zu deinem motor,allerdings in englisch.http://forum.omegaforever.info/docu/Opel_Omega_B_Szerelesi_kezikonyv_(eng).pdf falls du die wasserpumpe mitwechselst,wechsel sie bitte vorher,da die sie ja zum fixieren brauchst! für das werkzeug z.b. http://www.xxl-automotive.de/.../ dichtungen z.b. AJUSA *teilenr. 52134300 - bis Baujahr: 12/97
* Motorcode: X30XE
* nur in Verbindung mit: 81017300
* Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Zylinderkopfdichtung !!!!
* Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Ventilschaftabdichtung
* Gewicht: 546,64 g
wellendichtring nockenwelle AJUSA *teilenr. 4 stück -15012600 zylinder kopfschraubensatz AJUSA *teienr. 1stück - 81017300 du solltest aber auch bedenken das du zur not eine werkstatt brauchst,die einen zylinderkopf planen kann,es ist nicht unüblich das die zylinderköpfe im bereich der wasserführung etwas ausgefressen sind! wünsch dir viel spaß! mfg p.s. die notwendigen teile kannst du auf der werkzeugseite gleich mitbestellen,finde die preise sind in ordnung!
Hast du den Link mal getestet?
Da kommen bei mir nur leere Seiten.
Ähnliche Themen
hallo kurt! mach es nochmal,stimmt bei der ersten weiterleitung geht es nicht, http://forum.omegaforever.info/docu/Opel_Omega_B_Szerelesi_kezikonyv_(eng).pdf hoffe jetzt geht es. mfg mist geht nicht http://forum.omegaforever.info/.../...zerelesi_kezikonyv_%28eng%29.pdf dieser link geht,da stand ich wo neben der mütze,für alle 2,0 -2,5-3,0 liter benziner.mfg
Das PDF kommt schon, aber es ist leer..., nur leere Seiten.😕
Fehler lag bei mir.😛🙄
Foxit zeigte nur leere Seiten, aber Adobe-Reader zeigt es richtig an.
Foxit ist aber der schnellere PDF-Reader, darum nutze ich den normalerweise.
sorry,muste erst ein paar wege erledigen,mittagessen zur schwiegermum,strasse kehren! von compu hast du garantiert tausend x mehr ahnung wie ich.bei mir steht ADOBE READER 9. hoffentlich stimmts und hilft.mfg p.s. für mich reicht es wenn ich ihn aus-und anmachen kann,grins! habe den link übrigens von einem ungarn hier im haus,der hatte auch mal einen omega,finde es nach motortalk, das beste forum.
Ich nehm die Haynes Anleitung auch gerne weil sie einfach gut gemacht ist und alle Daten drin hat.
Gruß Chuck
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Feet,.. wo reist er denn hin?
Hi,
Hab Keine Ahnung Kurt , wohin die Reise geht ..... 😁🙂
Mit dem " s " und " scharf s " hab ich ab und an , Probleme . 😛