Wo könnte potentiell Falschluft gezogen werden? Hotspots?
Habe jetzt mal ein Bild von meinem X14SZ angefügt.
Da er andauernd absäuft würde ich gerne nach Falschluft suchen, aber wo genau suche ich da nach Falschluft.
Und wo sprühe ich den Bremsreiniger (wie viel) drauf?
Wäre lieb wenn ihr mir das an meinem Bild erklären könntet, bin irgendwie trotz Suchfunktion noch ratlos.
Danke
Juli
Beste Antwort im Thema
Ähh wir flexen lieber bevor wir 2 schauben lösen 😁
Mach ich bei meinen alus auch immer von sommer auf winter 😁 immer schön alles abflexen 😁😁😁😁
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SAULOUS
Bei meinem ex- X12SZ habe ich den von oben gewechselt. Musst dich auf den motor legen und mit den Händen dich vortasten.... Denk dran das du dabei etwas Kühlwasser verlierst , welches du wieder draufkippen musst...
Das habe ich auch probiert, aber mit den Händen lässt sich der Sensor nicht rausschrauben so ohne weiteres. Ist festgegammelt.
Ich bin mit dem Latein am ende.
Das Kabel vom Sensor habe ich abgezogen bekommen, aber:
- Schraube ich kaputt gegangen vom "Rausdreh-Versuch"
- Strebe ist im Weg
- Sensor festgegammelt.
Also Auto läuft mit abgezogenem Stecker genauso schlecht wie mit altem angesteckten sensor. Die Probleme sind also zu 99% ein Kaputter Sensor.
Und jetzt kurz vorm wechsel scheitert alles und wahrscheinlich muss ich die Karre zum Schrotti geben. Bin total aufgelöst, probiere aber gleich nochmal mit irgendwelchen Zangen, aber was in 5 Stunden nicht geklappt hat klappt auch in 10 nicht!
Zitat:
Original geschrieben von Juline2009
Das habe ich auch probiert, aber mit den Händen lässt sich der Sensor nicht rausschrauben so ohne weiteres. Ist festgegammelt.Zitat:
Original geschrieben von SAULOUS
Bei meinem ex- X12SZ habe ich den von oben gewechselt. Musst dich auf den motor legen und mit den Händen dich vortasten.... Denk dran das du dabei etwas Kühlwasser verlierst , welches du wieder draufkippen musst...
Ich bin mit dem Latein am ende.Das Kabel vom Sensor habe ich abgezogen bekommen, aber:
- Schraube ich kaputt gegangen vom "Rausdreh-Versuch"
- Strebe ist im Weg
- Sensor festgegammelt.Also Auto läuft mit abgezogenem Stecker genauso schlecht wie mit altem angesteckten sensor. Die Probleme sind also zu 99% ein Kaputter Sensor.
Und jetzt kurz vorm wechsel scheitert alles und wahrscheinlich muss ich die Karre zum Schrotti geben. Bin total aufgelöst, probiere aber gleich nochmal mit irgendwelchen Zangen, aber was in 5 Stunden nicht geklappt hat klappt auch in 10 nicht!
Wegen so einer kleinigkeit musst du doch nocht dein Auto zum Schrotter bringen? 😕
Ja ich weiss das ist übertrieben,
aber ich bin gerade sooo sauer und koche!
Habe für 300 Euro Teilegewechselt, und das letzte was wahrscheinlich den fehler behebt geht nicht ... wegen einer blöden Schraube!
Da kann man echt ausflippen.
Aber sag mal, kann man den sensor auch per hand rausdrehen? Oder mit der Zange am Blauen Plastig packen und drehen, trotz dass er im Gewinde festgegammelt ist?
Wie würdest du das machen?
Ich kenne mich leider mit Opel überhaupt nicht aus.
Aber hast du den Sensor schon mit Caramba Rostlöser oder etwas ähnlichem eingesprüht? Das mit der Zange an der Plaste klingt erstmal nach nicht so einer guten Idee.
Ähnliche Themen
Am Plastik packen kannste vergessen. Wenn der festgegammelt is dann reisst das nur ab. Lieber mit dem richtigen Schlüssel an die Schraube dranne. Sonst hast garkeine chance
Zitat:
Original geschrieben von SAULOUS
Am Plastik packen kannste vergessen. Wenn der festgegammelt is dann reisst das nur ab. Lieber mit dem richtigen Schlüssel an die Schraube dranne. Sonst hast garkeine chance
Lieben dank für alle eure Tipps:
Momentan habe ich noch probleme weil:
Mit Kaputter sternschraube bleibt die Strebe dran, mit Strebe kann aber ein Schlüssel am Sensor nicht gedreht werden.
Ausserdem könnte ein Schlüssel nur von unten greifen, weil oben noch ein Vorsprung ist sodass man den schlüssel eh nicht gut ansezten kann.
Letzte Möglichkeit ist Zange am Plastik oder per Hand 🙁
Was der Vorsprung da soll ist mri nicht klar, behindert aber auch einen gebogenen Schlüssel.
- ,rostlöser drauf strühen
- von unten mit Schlüssel und Taucherbrille😁...
wenn dir das wasser entgegen kommt - ruhig bleiben nicht Trinken und den neuen Sensor rein drehen.
- wasser auffüllen
wenn dir das alles zuviel ist oder die Haare gerade erst gemacht würden,
dann kannste den auch inner werkstatt einbauen lassen für nen 5 und nen lächeln ...😉
ich wollst nicht sagen, von UNTEN ( auffahrrampen, borsteinkante...) einfahc mit passendem RIngschlüssel den Sensor rausschrauben. Der ist auch nicht festgegammelt, da aus Kupfer.
Beim Anschrauben nicht zu fest, ich glaube 15NM reichen da vollkommen. Danach noch Kontaktspray in den Stecker, Stecker wieder drauf und die Klemme wieder setzen. Schon iss fertig.
AAAALSO
Ich habe den Temperaturgeber am Plastik gepackt, rausgedreht mit voller Kraft, neuen eingesetzt und wisst ihr was: DIE KARRE LÄUFT WIEDER
Aber mit dem Neuen Temperaturgeber habs am anfang noch kurz 10 Sekunden das Ruckel-Absauf-Problem. Woran kann das gelegen haben! Ist es doch nicht der temp.-geber und nur zufall dass es kurz läuft?
Was komisches ... jetzt qualmt der Motor wenn ich die Haube aufmache! Ist das normal bei den Temperaturen dass ein warmer motor qualmt?
ps: hoffe per Hand reindrehen reicht, weiss nicht ob mein händchen 15NM draufhat.
wen man mal dafon ausgeht, das er nie heiss geworden, ist das normal das er etwas dampft !
liegt auch an der Witterung!
ist bei meinem genauso!
nach dem wechsel des Temperaturgeber und Termostats!
und immer die anzeige beobachten!😉
ob auch der lüfter anspringt!😁
und die temp runtergeht!😉
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
per hand reindrehen reicht nicht.
Auch nicht wenn ich mit der Hand relativ feste anziehe?
Weil mit werkzeugen ist durch die angegammelte LiMa Strebe kein drankommen!
Na toll 🙂 jetzt läuft alles aber ich habs nicht korrekt gemacht und muss nochmal ran 🙁
ich hab die dinger immer so gewechselt. nur den topf von der multec abgebaut. dann kommt man ran. etwas mit schlüssel nachziehen reicht. nur von hand ist mist. wird wohl undicht werden oder sich sogar lösen.
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
ich hab die dinger immer so gewechselt. nur den topf von der multec abgebaut. dann kommt man ran. etwas mit schlüssel nachziehen reicht. nur von hand ist mist. wird wohl undicht werden oder sich sogar lösen.
So hab jetzt mitm Schlüssel 1/4 drehungen fester gedreht bis es ohne superkraftaufwand niczht mehr weiter ging.
Ich hoffe das reicht,
das Auto läuft erstmal gut. Ich hoffe das bleibt auch so und ist nicht nur ne Symptomfreie Phase.
Ich glaube ich werde den Alten Tempsensor durchmessen. Dann weiss ich ja es es 100% der war, aber wie gesagt das Auto läuft prima!