Wo ist der Nockenwellensensor?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebes Forum,

pünktlich zum Pfingstwochenende ging während der Fahrt die gelbe Motorkontrollleuchte an. Beim Fahren gibt es keine hörbaren oder sichbaren Auffälligkeiten.

Der OBD-Diagnosescanner ergab die Fehlercodes:

  • P0340 (Nockenwellenpositionssensor Schaltkreis Fehlfunktion / Bank 1 oder einzelner Sensor)
  • P0341 (Nockenwellenpositionssensor Schaltkreis Bereich / Betriebsverhalten, Bank 1 oder einzelner Sensor).

Auf der Lösungssuche habe ich gelesen, dass ein Austausch eher unproblematisch sei und wollte es selbst durchführen.
Das Problem ist, dass ich den Nockenwellensensor nicht lokalisieren kann. Vor lauter Steckern und Kabel kann ich das Ding einfach nicht erkennen. Vielleicht könnte jemand mir das Ding auf dem angehängten Foto zeigen (falls es sichtbar ist) oder schrieben, wie ich an den Nockenwellensensor komme.
Ich stehe momentan ziemlich auf dem Schlauch und wäre über eine Starthilfe froh.

Fahrzeugdaten:
- MB E 200 T Kompressor, VorMopf (241.242) (163 PS; ab 03/2003)

Viele Grüße

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nubbenholt


Insofern sehe ich kein Verschulden der Werkstatt, wie das im Bericht herausklingt.

Vom Verschulden ist hier keine Rede. Nur meine Freude hält sich in Grenzen.

Zitat:

Original geschrieben von Nubbenholt


Wenn die Kette nach hoher Laufzeit übergesprungen ist, ist ihr Wechsel kein "Teiletausch auf Verdacht" und ...

Wenn ich am Telefon die Aussage höre, dass man sich mit dem Steuerkettenwechsel nicht sicher ist, ob das Auto anspringt, und im weiteren Gespräch (nach genauem Nachhaken) erfahre, dass der Wechsel für einen Versuch gedacht war, dann liegt das einer Vermutung näher als einer gesicherten Diagnose.

Ich zahle gerne Geld für eine erbrachte Reparatur und erbrachte Leistung, auch wenn es beim MB "etwas" teurer ist. Jedoch schmeiße ich mit dem Geld nicht herum, weil es evtl. an etwas liegen könnte (man bedenke hier den Konjuktiv 2).

Wenn die Steuerkette übersprungen ist, würde ich diese erneuern lassen und es so herrichten lassen, daß die Ursachen des Überspringens beseitigt sind.
Ich kann aber auch verstehen, daß bei diesem Erkenntnisstand der Werkstatt, sie nicht sicher sein können, daß das die Ursache des Nichtanspringen des Motors war.

Zitat:

Original geschrieben von Nubbenholt


Wenn die Steuerkette übersprungen ist, würde ich diese erneuern lassen und es so herrichten lassen, daß die Ursachen des Überspringens beseitigt sind.

Logisch, nachvollziehbar, lohnt nicht.

Ungefähre Preise zur Orientierung für so ein Wechsel sind hier im Forum und in Nachbarforen nachzulesen. Sorry, aber das Kosten-Nutzen-Verhältnis geht bei meinem Auto (EZ: 2004) nicht auf.

Tag Jungs. Habe aus Langeweile mein AUto ausgelesen. Und jetzt kommt diese Mehldung:


Fehlercode 2043-1 Prüf Komponente B6/1 (Nockenwellenpositionssensor) - Kein Signal

Fehlercode 2043-2 Prüf Komponente B6/1 (Nockenwellenpositionssensor) - Signal fehlerhaft
Prüf Komponente S40/4 Geschwindigkeitsregelungsschalter variablem Drehzahlbegrenzer)

MKL leuchtet nicht und hat nicht geleuchtet...

Motor startet normal und ging noch nie aus!

Ähnliche Themen

Hallo,

Fehlerspeicher löschen & noch einmal auslesen 😉

Gruß Strike

Zitat:

Original geschrieben von strike1112


Hallo,

Fehlerspeicher löschen & noch einmal auslesen 😉

Gruß Strike

Lese aus und lösche, lese und lösche.

Kommt trotzdem, macht sich aber nicht bemerkbar.

Zitat:

Original geschrieben von SchWeD



Zitat:

Original geschrieben von strike1112


Hallo,

Fehlerspeicher löschen & noch einmal auslesen 😉

Gruß Strike

Lese aus und lösche, lese und lösche.

Kommt trotzdem, macht sich aber nicht bemerkbar.

Hallo,

Vorsicht ... habe das gerade auch erlebt und der Grund dafür war das Lesegerät, manche Geräte tun nur so als würden sie löschen ... am besten mal mit SD löschen ...

mfg
Blue

Zitat:

Original geschrieben von Wirzi



Zitat:

Original geschrieben von Nubbenholt


Wenn die Steuerkette übersprungen ist, würde ich diese erneuern lassen und es so herrichten lassen, daß die Ursachen des Überspringens beseitigt sind.
Logisch, nachvollziehbar, lohnt nicht.
Ungefähre Preise zur Orientierung für so ein Wechsel sind hier im Forum und in Nachbarforen nachzulesen. Sorry, aber das Kosten-Nutzen-Verhältnis geht bei meinem Auto (EZ: 2004) nicht auf.

du hast doch berichtet, dass Öl im Kabelstrang war.

Dazu gibt es doch mengenhaft Berichte über das Ölstoppkabel am Nockenwellenversteller.

Wenn die Kette übergesprungen ist, wäre der Motorschaden perfekt !

glyoxal

Und was ist aus dem Fall des Themenstarters geworden?

Steuerkette selber gewechselt? Selber kontrolliert, ob überhaupt übersprungen?

Harald

Hi.

Kann mir jemand sagen wo ich bei meinem fhz den Nockenwellensensor finde??

Ist ein W211 E350 4 matic bj 2005

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen