wo halterung für 20l benzinkanister anbringen
hat jemand einen vorschlag wo man im suzuki grand vitara 3.2 die halterung für 20l benzinkanister anbringen kann? der ersatzreifen ist ja aussen an der heckür befestigt, daher bleibt wohl nur der innenraum. es geht auf längere tour nach afrika wo die benzinversorgung zt nicht immer gewährleistet ist.
18 Antworten
Wohin geht es denn nach Afrika ?
Im (suedlichen) Afrika gibt es flache Kunststoff-Tanks,
die du im Kofferraum oder auf dem Dachtraeger
montieren kannst, platzsparend, fuer Sprit und/oder Wasser.
Ansonsten, mehrere Kanister und Reserveraeder auf einen
kraeftigen Dachtraeger packen. Hohe Dachlast/ hoher
Schwerpunkt ist zwar nicht optimal, laesst sich aber oft nicht
vermeiden, wenn man viel Gepaeck und Ausruestung
mitnehmen will und nicht mit Off-Road Anhaenger fahren
moechte.
Viel Spass
Gibt zwar Möglichkeiten, Kanister zusätzlich zum Reserverad an dessen Halterung zu montieren, würde ich aber von abraten - da die Hecktür mit dem Tragen des Reserverades schon gut genug beschäftigt ist, und das weitere Auflasten gerade auf schlechten Strecken ziemlich auf die Scharniere, bzw. auf die Tür als Ganzes geht.
Ansonsten - guter Dachträger (mehr als zwei Querträger wären hilfreich), oder doch besser innen unterbringen, wenn möglich.
Gruß
Derk
nö, leider noch nicht; 1. schritt war autokauf und jetzt 2. kanisterfrage/dachgepäckträger angehen. wo finde ich ensprechende dachgepäcktrage und was kostet montage ca.?
Zitat:
@harald-hans schrieb am 20. April 2015 um 10:13:36 Uhr:
Hast Du keinen Dachgepäckträger ?
Ähnliche Themen
Hi Derk nochmal,
wo finde ich gute Gepäckträger online? Kann man sowas selber montiren oder soll Werkstatt das machen?
Zitat:
@der_Derk schrieb am 20. April 2015 um 10:47:26 Uhr:
Gibt zwar Möglichkeiten, Kanister zusätzlich zum Reserverad an dessen Halterung zu montieren, würde ich aber von abraten - da die Hecktür mit dem Tragen des Reserverades schon gut genug beschäftigt ist, und das weitere Auflasten gerade auf schlechten Strecken ziemlich auf die Scharniere, bzw. auf die Tür als Ganzes geht.Ansonsten - guter Dachträger (mehr als zwei Querträger wären hilfreich), oder doch besser innen unterbringen, wenn möglich.
Gruß
Derk
vielen Dank und wo bekomme ich solche gepäcksträger?
Zitat:
@AZ-JACK schrieb am 20. April 2015 um 10:38:35 Uhr:
Wohin geht es denn nach Afrika ?Im (suedlichen) Afrika gibt es flache Kunststoff-Tanks,
die du im Kofferraum oder auf dem Dachtraeger
montieren kannst, platzsparend, fuer Sprit und/oder Wasser.Ansonsten, mehrere Kanister und Reserveraeder auf einen
kraeftigen Dachtraeger packen. Hohe Dachlast/ hoher
Schwerpunkt ist zwar nicht optimal, laesst sich aber oft nicht
vermeiden, wenn man viel Gepaeck und Ausruestung
mitnehmen will und nicht mit Off-Road Anhaenger fahren
moechte.Viel Spass
@ Gringobobo
Google doch mal Dachgepaecktraeger Offroad oder
Dachgepaecktager Suzuki Vitara........
Wenn du einen Dachgepaecktraeger nicht selbst montieren kannst,
ist Afrika vielleicht nicht ideal fuer dich.....und fuer deinen Suzuki.
Es sei denn, du faehrst nur (asphaltierte) Hauptrouten, wie den
Trans-Kalahari Highway........
Gruss
Zitat:
@gringobobo schrieb am 20. April 2015 um 11:16:06 Uhr:
Hi Derk nochmal,
wo finde ich gute Gepäckträger online? Kann man sowas selber montiren oder soll Werkstatt das machen?
Wäre hilfreich es selber zu machen, damit Du das notfalls in der Wüste auch bei Reparaturen hinbekommst 😉.
Gibt mehrere Möglichkeiten... Drei bis vier Rhino-Rack-Querstreben (alternative Bezugsquelle) mit Halter an die Dachreling setzen wäre 'ne Möglichkeit, passende Kanisterhalter gibt es dazu auch.
Gruß
Derk
Hallo,
würde einen Dachträger bevorzugen, der auch gleich noch "Tropendachfunktion " hat.
1. absorbiert die Sonnenstrahlung.
2. bei Bewegung (Fahrt) zieht "kühlere"Luft die aufgeheizte Luft zwischen Dach und Gepäckträger weg.
dadurch heizt sich der Innenraum weniger auf.
mfg
Ich würde es vermeiden, als Dachlast einen oder mehrere volle Benzinkanister zu transportieren. Abgesehen vom hohen Gewicht sind volle Kanister ja auch nur schwer dort ober herunterzuwuchten, aber werden gerne mal eben mitgenommen, wenn du am falschen Ort parkst und ein kräftiger Interessent vorbeikommt.
Optisch macht so ein Mega Tropen-Dachträger natürlich schwer was her, aber da ist es fast noch preisgünstiger, einen zusätzlichen Unterflur Benzintank schweißen zu lassen.
Kauf dir dichte Metallkanister und stelle sie in den Innenraum. Aufs Dach können dann leichte Dinge, die viel Volumen benötigen.
Außerdem:
Wie hoch ist die zulässige Dachlast des GV?. Egal, wie stabil der Dachträger ist, die nutzbare Dachlast wird dadurch nicht größer, sondern geringer, weil der stabilre Träger ja auch wieder schwerer ist.
Für den Vitara gibt es im Zubehörmarkt nicht viele Angebote von Ausrüstern, die ihn als Fernreisemobil nutzbar machen. Da ist man mit den Üblichen Verdächtigen von Toyota, Nissan, Landrover und Co besser bedient. Oder auch mit dem MB-G
Gruß, Bernhard
vIELEN dANK UNPAVED, so werde ich das auch machen!
Zitat:
@unpaved schrieb am 21. April 2015 um 14:26:06 Uhr:
Ich würde es vermeiden, als Dachlast einen oder mehrere volle Benzinkanister zu transportieren. Abgesehen vom hohen Gewicht sind volle Kanister ja auch nur schwer dort ober herunterzuwuchten, aber werden gerne mal eben mitgenommen, wenn du am falschen Ort parkst und ein kräftiger Interessent vorbeikommt.
Optisch macht so ein Mega Tropen-Dachträger natürlich schwer was her, aber da ist es fast noch preisgünstiger, einen zusätzlichen Unterflur Benzintank schweißen zu lassen.
Kauf dir dichte Metallkanister und stelle sie in den Innenraum. Aufs Dach können dann leichte Dinge, die viel Volumen benötigen.
Außerdem:
Wie hoch ist die zulässige Dachlast des GV?. Egal, wie stabil der Dachträger ist, die nutzbare Dachlast wird dadurch nicht größer, sondern geringer, weil der stabilre Träger ja auch wieder schwerer ist.Für den Vitara gibt es im Zubehörmarkt nicht viele Angebote von Ausrüstern, die ihn als Fernreisemobil nutzbar machen. Da ist man mit den Üblichen Verdächtigen von Toyota, Nissan, Landrover und Co besser bedient. Oder auch mit dem MB-G
Gruß, Bernhard
dazu mal einige Anmerkungen.
Man kann sich zwar ein Tank bauen rechtlich ist die aber nich legitim.
Dachgepäckträger:
Frage mal bei Woik nach/Expeditonsausrüster.
Das A und O ist die Befestigung am Dach , hier gibt es Profibestigungen.
einen normalen Träger schüttels du dir nach 100 Km Piste ab.
Kanister im Fahrzeug hatte ich auch,riecht aber immer nach Treibstoff.
Bedingt durch die hohen Temparaturen ensteht ein dermassen hoher Druck im Behälter,dass diese immer ausdünsten.
Falls du Halterungen für Kanister bauen willst bedenke diese 1 -2 cm grösser zu veranschlagen,durch den hohen Innendruck blähen diese sich auf.
Bedenke ,dass sich bei schlechter Strecke der Kraftstoffverbrauch mal so um 50-100 % erhöhen kann.
Bopp19
vielen dank für gute tipps und werde mir was schlaues einfallen lassen wieman die dinger am besten befestigt. in meinem toyota hilux surf hatte ich 3 kanister a 20l immer hinter die vordersitze gestellt und hatte keine bange, den es war halt diesel. ist die "gefahr" bei benzin so viel größer?
uote]
@Bopp19 schrieb am 22. April 2015 um 22:44:58 Uhr:
dazu mal einige Anmerkungen.
Man kann sich zwar ein Tank bauen rechtlich ist die aber nich legitim.
Dachgepäckträger:
Frage mal bei Woik nach/Expeditonsausrüster.
Das A und O ist die Befestigung am Dach , hier gibt es Profibestigungen.
einen normalen Träger schüttels du dir nach 100 Km Piste ab.
Kanister im Fahrzeug hatte ich auch,riecht aber immer nach Treibstoff.
Bedingt durch die hohen Temparaturen ensteht ein dermassen hoher Druck im Behälter,dass diese immer ausdünsten.
Falls du Halterungen für Kanister bauen willst bedenke diese 1 -2 cm grösser zu veranschlagen,durch den hohen Innendruck blähen diese sich auf.
Bedenke ,dass sich bei schlechter Strecke der Kraftstoffverbrauch mal so um 50-100 % erhöhen kann.
Bopp19
Vergaserkraftstoff hat einen Flammpunkt von unter 21 Grad C ,Diesel über 56 Grad C.
Der Flammpunkt ist die Temparatur bei der sich endzünbare Gase bilden.
Leider war ich seinerzeit mit ienem Benziner unterwegs.
Schaue mal bei Woik die haben richtig gute Tipps rund um das Thema.
auf jeden Fall würde ich ein Zyklonluftfilter verbauen.
Bopp 19