Wo gab/gibt es die letzten Saugmotoren?

Es ist keine klassische Kaufberatung ansich, aber in einer Diskussion kam das Thema auf und wir kamen zu keinem befriedigenden Ergebnis. Welches waren so die letzten Saugmotoren, die man kaufen konnte/kann (?). Und zwar folgende Voraussetzungen:

- keine "Sport"wagen wie den Porsche GT3 RS, Audi R8, Lamborghini oder auch US Cars wie Mustang, Camaro usw.
- keine elektrische Unterstützung wie im Kuga Plug in Hybrid
- keine Klein(st)wagen unter, sagen wir mal, ca. 100 PS

Kann jemand helfen? 🙂

42 Antworten

Es gibt weltweit aktuell ca. gleich viele Saugmotoren wie Turbomotoren. Ich nehme an, die Rede ist von Modellen die offiziell in Deutschland (selbst in anderen EU Ländern gibt es mehr Sauger) angeboten werden?

In D: Alle Modelle von Mazda, alle Modelle von Subaru, Toyota Yaris 1.5 125 PS, Mitsubishi ASX, Basisversion von Hyundai i30 und Kia Ceed

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 21. November 2021 um 11:57:54 Uhr:


Fahrzeuge, welche relativ wenig KW/PS bei relativ großem Hubraum haben.

Fiat Tipo, Mazda

Danach ging mein Filter auf mobile.de.
Leider muss man feste Werte angeben.
Ich hatte wohl mindestens 2 Liter mit maximal 150PS gesucht. Wenn man eine gewisse Vorstellung hat was man sucht, dann kann man nicht nur diese Werte anpassen sondern auch als zusätzliche Filter den Preis und das Baujahr und Anzahl Sitze und Karosserieform usw. angeben.

PS.

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 21. November 2021 um 11:56:21 Uhr:


Und es gibt auch noch immer welche ohne Hybrid und Aufladung.
Zumindest aus Russland.

https://m.mobile.de/.../search.html?...

Der Hyundai 1.5 DPI hat eine Doppeleinspritzanlage,da wird wohl Gemisch voreingespritzt und kurz vor Verbrennung noch mal optimal angepasst

Ich denke,dass ist schon nen Highlight am Saugverbrenner

Wahrscheinlich aber auch ziemlich komplex und ich weiss nicht,ob z.b. ein Renault Clio TCE 100 die einfachere und vielleicht auch robustere Variante ist

Ist zwar ein turboaufgeladener 3 Zylinder,aber auch noch mit einer vergleichweise einfachen Einspritzanlage und auch ohne so Geraffel wie Partikelfilter

Selbes gilt auch für die Dacia 3 Zylinder,beim Nissan Micra wahrscheinlich auch

Der alte Hyundai 1.4 MPI Sauger mit 99PS kommt von den Eigenschaften auch oft recht schlecht weg

Ein Freund fährt so einen und ich finde,der ist im Alltag immer noch ausreichend flott und Verbrauch ist auch noch erträglich

So einer oder auch Kia Ceed 1.4 von 2019/20 wäre hier in dem Fall meine Empfehlung,danach aber eigentlich schon fast der Renault Clio,trotz dessen Turbo

Mir persönlich wäre ein Turbo da grad noch lieber als ein Direkteinspritzer,der vielleicht auch noch mit aufwendiger Abgasbehandlung daher kommt

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 21. Nov. 2021 um 14:38:59 Uhr:


Danach ging mein Filter auf mobile.de.
Leider muss man feste Werte angeben.
Ich hatte wohl mindestens 2 Liter mit maximal 150PS gesucht. Wenn man eine gewisse Vorstellung hat was man sucht, dann kann man nicht nur diese Werte anpassen sondern auch als zusätzliche Filter den Preis und das Baujahr und Anzahl Sitze und Karosserieform usw. angeben.

Ich würde mal ab 100 bis 150 PS und 1.600 bis 2.000 ccm als Suche eingeben.

Ähnliche Themen

Wenn wir Saugmotor statt Turboaufladung als gesetzt annehmen, kommen noch weitere Bedingungen dazu?
- sind Direkteinspritzer ok, oder sollte es Saugrohreinspritzung sein?

Und interessiert dich nur der Motor allein, oder auch

- Eingrenzung auf Autos mit rein mechanischer Handbremse, oder ist eine elektromechanische Parkbremse auch ok?

- soll der Saugmotor mit Handschaltung kombiniert sein, oder darf es auch eine Automatik sein?

----edit

Die Ausgangsfrage war ja auch u.a.:
"...welches waren so die letzten Saugmotoren.., die man kaufen k o n n t e "...
Da fallen mir wirklich nur recht alte Modelle ein. Z.B. der Ford Mondeo MK3, 1,8L Benziner, 125PS - m.W. bis 2007 gebaut. Das soll übrigens ein Mazda-Motor(!) sein - wie hier mal ein Wissender erklärte. Fahre selbst noch einen solchen.

Ich weiß nicht, warum US-Cars gleich am Anfang ausgeschlossen werden. Da ist immer noch vieles Sauger, auch bei den Hochleistungswagen.

Naja, er schließt auch auch Hybride mit Saugmotoren aus, dann ist das doch logisch 😁

Frage umstellen: Wann gab es die letzten Saugmotoren, die keine Verbrenner waren. 😁

Du wirst um den 2,0l von Mazda mit 145PS und 165PS oder 2,5l 19xPS
nicht herumkommen.
Vorallen wegen den niedrigen Spritverbrauch.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 21. November 2021 um 18:26:55 Uhr:


Ich weiß nicht, warum US-Cars gleich am Anfang ausgeschlossen werden. Da ist immer noch vieles Sauger, auch bei den Hochleistungswagen.

Wir hatten eine Diskussion unter Freunden über Technik, Motoren usw. was man halt so diskutiert, wenn man sonntags ein noline Meeting hat und keine Lust. Daraufhin kamen wir zur "guten alten Zeit" mit gut klingenden Saugmotoren mit gutem Ansprechverhalten, relativ niedrigen Verbräuchen bei hohen Geschwingikeiten, keine Turbos, die man kalt fahren musste und die kaputt gehen usw. Wir dachten da an Autos/Motoren wie den 3,2l Motor im Golf/A3, den 3l Motor im BMW 323i/325i/525i usw., den 2l Motor im GT86/BRZ, die 6 Zylinder in der alten C-Klasse (bis zum 6,2l C63 natürlich) usw. also eigentlich alles "normale" Alltagsautos, die überhaupt nicht auffallen im Alltag, aber trotzdem gute Saugmotoren hatten.

Deswegen habe ich Sportwagen ausgeschlossen und damit man nicht darüber diskutieren muss, ob man Mustang, Camaro, Challenger und Co zu Sportwagen zählt, habe ich diese explizit extra erwähnt. Dass es doch soviele (hpsl) Asiaten mit Saugmotoren gibt, war uns scheinbar allen völlig unbekannt.
Und zum Thema Hybride, das ist meiner meinung nach genau das Gegenteil von einem klassischen Saugmotor ohne Probleme. Man packt diverse Technik und Elektronik dazu, die widerum kaputt gehen kann, also ist der Vorteil der Standhaftigkeit des Motor dadurch aufgehoben.

Zitat:

@xnonym schrieb am 21. November 2021 um 19:51:57 Uhr:


....
Und zum Thema Hybride, das ist meiner meinung nach genau das Gegenteil von einem klassischen Saugmotor ohne Probleme. Man packt diverse Technik und Elektronik dazu, die widerum kaputt gehen kann, also ist der Vorteil der Standhaftigkeit des Motor dadurch aufgehoben.

Die Technik der Toyota Hybride ist extrem robust.
Die E-Motoren sowieso.
Der Saugmotor ist auch sehr robust.
Die Akkus zumindest der nicht Plugin sind auch auf uralter aber robuster Zellchemie aufgebaut.

Grade von den US Versionen bzw. Modelle die in Europa garnicht verkauft werden der Japaner dürfte es noch viele Sauger geben und haltbarer als ein Toyota Hybrid dürfte nur ein Steinzeit V8 sein. In China und Lateinamerika werden auch noch Sauger verkauft, auch von VW.

Beispiele auf die Schnelle:

https://de.wikipedia.org/wiki/Nissan_Terra

https://de.wikipedia.org/wiki/VW_Santana_(2013)

Lecus LC500! Einfach brilliant der Sound. Wobei der wahrscheinlich mit seinem 5.0l V8 und GT Eigenschaften durchfällt und meine zweite Idee eine Corvette C8 Z06 fällt so oder so durch. Schade eig. Ein absoluter cooler Motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen