Wo bleibt mein Öl?
Moin,
im Prinzip weiss ich das ja... ich schütte derzeit 1 liter Öl pro Woche in den 200k, d.h. 1ltr Öl auf ca. 2tkm Autobahn mit tempomatigen 140km/h - und ja, er ist dicht und leckt nicht. Er hat schon immer Öl verbraucht (seitdem ich ihn geerbt habe), aber dadurch, dass ich nie soviel gefahren bin, fiel das nicht gar so auf.
Öl ist (noch) ein 5W30, derzeit fülle ich 5W40 nach. Mich wundert bei dem Verbrauch, dass er nicht bläut. Er läuft vollkommen normal und hat normale Leistung, auch die vor ca. 5tkm gewechselten Zündkerzen sahen (für mich) normal aus (bei Bedarf stell ich gern ein Foto ein). Kennt jemand ähnliche Verbräuche?
Könnte man durch anderes Öl den Verbrauch senken? Was mich auch mächtig nervt ist, dass ich den Öldeckel durch einen scheinbar enormen Unterdruck nur mit einer Zange geöffnet bekomme, ist das auch normal?
Gruss, insc
15 Antworten
Zitat:
. Der kleine Seitenhieb musste sein, sorry glyoxal😉
wieso, mein Beitrag galt dem 280 er CDI und nicht dem TS
glyoxalZur Kenntniss genommen🙄
Hoffen das der TS was findet und uns hier weiter auf den laufenden hält.
Habs mal grob überschlagen, bei 2000 einen Liter Öl, da braucht er ja nie einen Ölwechsel machen.
Damals bei meinen Babybenz den 190er, der hatte glaub ich 10.000 bis zum Wechsel, hat auch die Kontrolleucht einmal nach Öl verlangt bzw der Motor natürlich, beim W210 mit Ölsensor hab ich nie was nachkippen müssen, auch wenn mal um 1.000 überzogen und beim W211 schreib ich ja schon.
Beim 190er hatte ich mal eine def. Kopfdichtung, da hat sich etwas Öl in den Kühlmittelkreislauf "verpisst" erkennt mann an der braunen "Pampe" am Einfüllstutzen fürs Kühlwasser. Habe dann die Dichtung wechsel lassen und den Kopf hab ich sicherheitshalber plan Schleifen lassen, hat 800 DM gekostet, waren das noch Preise und das "Beste (oder nichts)" ich hab noch mit angefasst als die Werkstatt den Kopf abgenommen hat, versuch das heute mal bei Mercedes da kommste nicht mal rein wegen "Sicherheit" naja könnt ja einer explodieren (Wer ?)