Wo bekomme ich Ersatzteile für meinen Ami?
Da immer wieder Leute fragen, woher sie Ersatzteile bekommen können, schlage ich mal vor wir sammeln unsere Adressen,
bitte nur die guten Shops 😁
Für alle Marken:
Discount Codes gibt es hier im Forum
Bitte den Code im Warenkorb eintragen bei "Woher hast du von uns gehört"
Für GM und Honda:
Für GM, bei ganz ausgefallenen Wünschen, die die anderen nicht haben, Bezahlung oft problematisch, da ausländische Kreditkarten nicht akzeptiert werden aber die besorgen (fast) alles:
Gmotors
Beste Antwort im Thema
Egal wo man bestellt, man sollte auf jeden Fall zuerst einmal ganz genau nachrechnen.
Die üblichen Verdächtigen in Deutschland werben zBsp. immer gerne damit, dass ja kein Zoll und keine Einfuhr-USt. anfallen. Natürlich fallen die an, sind aber im Gesamtpreis inbegriffen, denn auch KTS, M&F, etc. müssen Zoll und Einfuhr-USt bezahlen. Kaschiert wird das dann durch ein paar Lockangeote, die besonders günstige Preise sugerieren solen.
Die grösste Kundenverar***ung läuft ja zur Zeit bei KTS mit der "US-Special Order" oder 1$ = € 1.25". Wer bei diesem Angebot den Rechenstift ansetzt wird schnell erkennen, was Sache ist. Besonders hervorgehoben wird, dass für die Bestellungen die deutschen Garantiebestimmungen gelten. In den AGB steht hingegen, dass für Sonderbestellungen (ergo: "Special Orders"😉 keine Garantie, Gewährleistung, etc. besteht.
Hinzu kommt noch, dass der vermeintlich grösste Konkurrent von KTS in D, nämlich us-parts-online-de, zu KTS gehört. Dem Kunden wird vorgespielt, dass es zwei verschiedene Firmen seien und rein firmenrechtlich mögen sie das ja auch sein - aber de facto ist es ein und die selbe Firma, mit der gleichen Ware. Da KTS wegen der zunehmenden echten Konkurrenz immer mehr unter Druck geriet, hat man diese Konstellation aus dem Boden gestampft. KTS bietet weiter offiziell Kundenberatung und Bestellung per Telefon oder Fax an - dann zu unfassbaren Preisen, während man beim Ableger us-parts-online.de die "Friss oder stirb" Mentalität hochhält. Dort gibt's "nur was im shop zu sehen ist" und aus. Entweder du weisst 100%ig ob das Teil auch das Richtige ist, oder du hast schlicht und ergreifend Pech gehabt.
Darüber hinaus wird dir kaum jemals verraten, von welchem Hersteller ein Ersatzteil kommt. Warum ist das so? Weil stets das billigste Angebot eingekauft wird, das der Markt gerade hergibt. Originalteile gibt's in Ausnahmefällen bestenfalls auf Anfrage und zu Preisen, dass man sich die Anfrage schon fast wieder sparen kann. Wartezeiten von 28 - 42 Tagen werden ja diesbezüglich sogar schon in den Online-Shops offiziell eingestanden.
Bei den US-Anbietern verhält es sich so, dass das Europa-Geschäft mittlerweile durchaus ernst genommen wird. Wegen des niedrigen Dollarkurses haben die Verkaufszahlen sprunghaft zugenommen und niemand möchte mehr das Geschäft mit Europa missen. Aber so gerne man das Geld der europäischen Kunden nimmt, so gross ist doch der zusätzliche Aufwand - und der kostet Zeit und Geld, was wiederum weniger Freude bereitet. Viele Firmen - zBSp. "Summit Racing" lassen sich nicht gleich bei der Bestellung auf einen fixen Betrag für die Versandkosten festlegen. Man kann zwar alles bestellen, aber wieviel der Versand dann tatsächlich kostet sieht man u.U. erst bei der nächsten Kreditkartenabrechnung.
Dass Zolldeklarationen mit den richtigen TARIC-Codes ausgefüllt werden, ist eher unüblich. In den AGB'S ("Terms Of Use"😉 der US-Anbieter steht fast ausnahmslos extra angeführt, dass Zölle, Gebühren, etc. das Problem des Empfängers sind. Deshalb wird auf eine korrekte Ausstellung der Papiere von Haus aus kein gesteigerter Wert gelegt. Die Folge ist, dass der Zoll in vielen Fällen einfach irgendeine Tarifnummer verwendet und oftmals unnötig hohe Extrakosten entstehen. Sofern das irgendwo im Rahmen von rund 4% + Einfuhr-USt bleibt, regt sich kaum wer auf. Aber bei einer Bestellung über mehrere 100 Euro macht ein halber Prozentpunkt schon einiges aus.
Viele US-Anbieter haben darüber hinaus fixe Verträge mit UPS oder FedEx, etc. Diese Paketdienste sind innerhalb der USA ungleich günstiger als beim internationalen Versand. Natürlich wden sie dennoch auch für den Versand von Paketen nach Europa bemüht, denn wozu sollte man extra eine zusätzliche Lösung nur für den internatioalen Versand einführen, was zusätzlichen Aufwand und dadurch auch Kosten verursacht.
Wer glaubt, dass irgendein Anbieter etwas zu verschenken hat, irrt sich gewaltig. Alle kochen mit Wasser und alle kaufen bei den selben Herstellern und Grosshändlern ein. Diskonter wie Carpartswholsale, Rockauto, Partstrain, u.s.w., holen sich ihre Gewinnspannen über die Versandkosten herein. Wie immer gilt: Wer nachrechnet ist klar im Vorteil. Es gibt immer wieder gute Angebote, aber im Normalfall sind die Preisunterschiede bestenfalls minimal.
LMC-Truck (aka as Long Motor Corporation) bietet ein grosse Palette an Teilen für GM und Ford Nutzfahrzeuge und SUV's an. Aber wer dann das einzelne Teil mit den Preisen von anderen Anbietern vergleicht, bzw. sogar den Prese der Originalhersteller, wird erschüttert sein. Denn gerade Originalteile sind bei LMC oft extrem teuer. Natürlich muss man aber auch den Service honorieren, alle diese Teile übersichtlich und kompakt zusammengefasst zu haben. Das erleichtert die Bestellung ungemein und natürlich kostet das auch etwas.
Der Erfolg der Diskonter (Carpartswholsale, Rockauto, Partstrain, u.s.w.) beruht ausschliesslich auf der Menge an verkauften Teilen. Oft werden besonders günstig sog. "Wholsaler Closeouts" angeboten. Warum? Das Preisniveau richtet sich eben nach einem gewissen, monatlich zu erreichenden Volumen. Wird dieses nicht erreicht, steigen die Einkaufs- und somit auch die Verkaufspreise. Um dem gegenzuwirken, werden die weniger gefragten Artikel der betreffenden Hersteller besonders billig angeboten. Aber ist das Einkaufsziel erreicht, ist's auch mit dem "Wholsaler Closeout" sofort vorbei.
Wer sich den Spass machen will (wohl eher was für Wiederverkäufer), kann ja einmal die komplette Anzahl der angebotenen Teile eines solchen Closeout Sales ordern. Im Normalfall sind max. 2 Drittel der Gesamtzahl zu dem Preis lieferbar, was dann kleinlaut von irgendeinem Sales-Rep eingestanden wird.
Tja, man kann's drehen und wenden wie man will - die Gesetze der Mathematik und Marktwirtschaft gelten eben überall auf der Welt gleich. Wer wirklich sparen will, muss daher genau nachrechnen und darf nicht einfach auf den angegebenen Preis schauen. Wer aus verschiedenen Qualitäten wählen will, oder gar Originalteile für seinen Wagen, kann die deutschen Diskonter von vornherein komplett vergessen. Wer schnell was braucht, kann hingegen darauf hoffen, dass M&F oder KTS irgendwas Passendes in irgendeiner Qualität von irgendeinem Hersteller lagernd haben. Das ist der Vorteil der "Nahversorger" - eigentlich der Einzige, denn fachgerechte Beratung ist reine Glückssache (zu wem man halt kommt).
Fazit: Wer am Montag mit seinem S-10 in den Urlaub nach Caorle aufbrechen will und noch Bremsen für die Vorderachse braucht, muss sich sowieso an die üblichen Verdächtigen in D wenden. Irgendwas werden die schon haben. Wer hingegen zBSp. Powerslot Bremsscheiben mit Brembo Edelstahl-Leitungen und EBC-Belägen montieren möchte (und ein paar Tage mehr Zeit hat), sollte sich ein bisschen genauer umsehen und ev. den Taschenrechner zur Hand haben.
33 Antworten
Mahlzeit !
Wer Ersatzteile für ältere Fahrzeuge sucht ist bei folgenden Händlern gut aufgehoben:
www.thepartsplaceinc.com
www.opgi.com
www.yearone.com
www.classicbuicks.com
www.mondellotwister.com
Wenn ihr Versandkosten sparen wollt und euch das Abholen beim Zoll auf die Nerven geht versucht doch mal den Versand über www.shopusa.com. Dort bekommt man eine "Adresse" zugewiesen an die man die die Teile schicken läßt. Den Transport und die Verzollung usw. organisieren die dann. Die genauen Kosten lassen sich direkt auf deren Startseite ermitteln. Bisher hat das bei mir tadellos funktioniert und der Versand kostet zum Teil nur noch die Hälfte.
Gruß Stefan.
"Endrohr mit Achsengang für nen 73er Buick Electra,
hamma vorrätig" Thumps up!!! Mike and Franks.
MnF Köln. www.mnf.de
Gruß
Gedönsrat
Hi,
kennt die hier
jemand bzw. hat Erfahrungen mit denen?
Sind u.a. Österreicher, die von Texas aus das gleiche wie shopusa anbieten. In einem anderen Forum wurden die sehr gelobt, bei shopusa habe es dagegen schon mal Probleme gegeben.....
Grüße
Cherche
Scheint eine gute Alternative zu shopusa zu sein, da man bei bonvu Warensendungen sammeln und komplett verschicken lassen kann. Das ist bei shopusa nicht so einfach. Dort müßte man anrufen und das klären. Guter Tipp, werde ich wohl mal probieren.
Gruß Stefan.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Zin-Azshari
pika.de (weiß aber nicht ob die gut sind, noch nicht probiert)
dollnerclassics.com
classicindustries.comP.S.: Könnte man so ein Thema dann nicht mal endlich anpinnen ?
Dann verschwindet das Thema auch nicht in der Versenkung...
Beim Pika hab ich in den early 90s immer eingekauft. Damals hatte ich noch keine Ahnung, wie die Preise sonst so sind. Muss sagen, die Mitarbeiter damals waren mehr als nett, die Beratung war eigentlich immer gut usw aber die Preise? OMG! Im Schnitt hat es damals beim KTS etwa halb so viel gekostet. Was ich jedoch sehr nett fand beim Pika: Felgen, die sie wegen (teilweise sehr kleinen) Maengeln nicht verkaufen konnten, bekam ich immer kostenlos. Als Deko waren die Teile jedoch top, einige hatten auch nur kleine Kratzer... .
Seit 1997 hab ich US Car Teile fast nur noch beim FORD Beck in Wildflecken gekauft. Seine Preise kann kaum einer schlagen. Selbst US Discounter sind mit Versand teilweise teurer als er. Der NEUE Bremssattel fuer meinen Buick hat mich inkl. Versand etwa 1/4 vom gebrauchten gen.ueberholten Sattel beim KTS gekostet... .
Ab und an kaufe ich auch von Privat Teile bei Ebay USA.
Hey Leute,
ich empfehle euch den US Speedshop. Nur beste Erfahrungen. Kaufe nur noch bei denen . Da paßt alles. Bekomme hier für meinen C1500 Bj.88 sogut wie alles. Mein Kumpel fährt nen Ford F250 Bj.86, der holt auch alles dort. Die kennen sich auch super aus und die Fachberatung is auch absolut genial. Der beste Laden für mich.
www.USSPEED.de
mfg
Hans
hallo zusammen,hab mal ne frage.wenn man teile bestellt ist es in der regel telefonisch oder per internet.aber was sind denn "gute" teile?ich meine die sich auch vernünftig einbauen lassen und die qualität von original hat und halt weniger kosten intensiv.ich benötige fahrwersteile,stoßdämpfer usw für einen 2002 blazer.ich möchte nur damit sagen das man hier und dort anruft und preise bekommt aber eigentlich nicht weiss ob die sachen auch was taugen.man bekommt ja unterschiedliche preise für die selben artikel.naja jetzt könnten ja eineige ja sagen das es bei lebensmittel oder was weiss ich ja genau so ist.es gibt aber hersteller wo die qualität top ist zu einen vernünftigen preis und widerum gibt es teuer bezahlten schrott.gibt es marken die man bevorzugen sollte?sorry bin neu in der ami scene aber vielleicht kann mir aber jemand weiter helfen auch wenn es nicht so richtig hier her paßt.
vielen dank im voraus
Zitat:
Original geschrieben von route 66
hallo zusammen,hab mal ne frage.wenn man teile bestellt ist es in der regel telefonisch oder per internet.aber was sind denn "gute" teile?ich meine die sich auch vernünftig einbauen lassen und die qualität von original hat und halt weniger kosten intensiv.ich benötige fahrwersteile,stoßdämpfer usw für einen 2002 blazer.ich möchte nur damit sagen das man hier und dort anruft und preise bekommt aber eigentlich nicht weiss ob die sachen auch was taugen.man bekommt ja unterschiedliche preise für die selben artikel.naja jetzt könnten ja eineige ja sagen das es bei lebensmittel oder was weiss ich ja genau so ist.es gibt aber hersteller wo die qualität top ist zu einen vernünftigen preis und widerum gibt es teuer bezahlten schrott.gibt es marken die man bevorzugen sollte?sorry bin neu in der ami scene aber vielleicht kann mir aber jemand weiter helfen auch wenn es nicht so richtig hier her paßt.
vielen dank im voraus
Bei GM ist das ganz einfach:
AC Delco ist Originalausrüster und liefert somit mit die beste Qualität.
Bremsen kaufe ich lieber Raybestos Professional nach sehr guten Erfahrungen.
Und bei Riemen schwöre ich auf Gates.
Bei rockauto ist es so, dass von mehreren Lagerhäusern verschickt wird- bei unterschiedlichen Marken.
Wenn du also alles von einer Marke nimmst (auch wenn es auf den ersten Blick teurer ist), wirkt sich das auf die Versandkosten positiv aus.
Bei Zündkerzen würde ich die teuersten AC Delco nehmen, die halten echt ewig, Zündkabel sowieso und Filter ausschliesslich!
Zitat:
Original geschrieben von stefan269
Mahlzeit !Wenn ihr Versandkosten sparen wollt und euch das Abholen beim Zoll auf die Nerven geht versucht doch mal den Versand über www.shopusa.com. Dort bekommt man eine "Adresse" zugewiesen an die man die die Teile schicken läßt. Den Transport und die Verzollung usw. organisieren die dann. Die genauen Kosten lassen sich direkt auf deren Startseite ermitteln. Bisher hat das bei mir tadellos funktioniert und der Versand kostet zum Teil nur noch die Hälfte.
Gruß Stefan.
Seit die US Post keine Surface Mail mehr anbietet hab ich 4x erfolgreich über ShopUSA verschicken lassen .
Aber jetzt sind 2 Pakete seit April überfällig und das interessiert keinen, da kann ich Emails schreiben soviel ich will.
Gruß Erhard
Zitat:
Original geschrieben von cherche
Hi,
kennt die hierjemand bzw. hat Erfahrungen mit denen?
Sind u.a. Österreicher, die von Texas aus das gleiche wie shopusa anbieten. In einem anderen Forum wurden die sehr gelobt, bei shopusa habe es dagegen schon mal Probleme gegeben.....
Grüße
Cherche
Hallo,
habe eben mal die Preise verglichen. Du solltest mal hier vorbeischauen:
www.bongous.com
Die haben eine völlig andere Tarifpolitik, vor allem wenn man öfter in den USA einkauft, fallen hier erheblich geringere Kosten an. Ich arbeite seit 1 1/2 Jahren mit denen und habe zig Autoteile, Klamotten usw über die importiert. Bin sehr zufrieden.
So ein Quatsch. Diese Forwarder können nur ein absoluter Notnagel sein.
Ein 6lbs Paket kostet bei denen 86 Dolar plus 5 Dollar Monatsbeitrag. USPS nimmt dafür 41 Dollar. Kleiner Unterschied, oder?
Zitat:
Original geschrieben von astrodriver
So ein Quatsch. Diese Forwarder können nur ein absoluter Notnagel sein.Ein 6lbs Paket kostet bei denen 86 Dolar plus 5 Dollar Monatsbeitrag. USPS nimmt dafür 41 Dollar. Kleiner Unterschied, oder?
Erstens stimmen diese Zahlen so nicht. Zweitens geht es in den meisten Fällen nicht um ein einziges Paket.
Ich kann in den USA teilweise meine Brocken mit "free shipping" kaufen. Oder mit sehr geringen Versandkosten um die 5 $. Allerdings nur, wenn die Lieferung in die USA (also beispielsweise an meinen Forwarder geht).
Der packt dann alles um und macht ein Paket daraus. Und das ist e r h e b l i c h günstiger als den ganzen Gulasch einzeln von verschiedenen Händlern nach DE liefern zu lassen.
Ausserdem kann man den US Händlern nicht vorschreiben, mit welchem Carrier die Ware nach DE verschickt werden soll. Hast Du Dir mal die Preise von UPS angesehen? Ächz.
Habe mir letzten Monat eine Levis 501 für 28 Dollar gekauft. Free shipping. Anteilige Frachtkosten nach Umpackung ca. 4 $. Alles versichert.
Der Jeans- Händler wollte 28,- $ für S&H nach DE. Und das war noch USPS First Class, also unversichert.
Kleiner Unterschied, oder?
Ich habe übrigens Verständnis dafür, dass die Händler fürs Handling was draufschlagen, weil der Papierkram (Zollbescheinigung usw.) bei der Paketaufgabe größer ist.
Find ich ne tolle Idee mit dem Thread. Genauso hilfreich ist ja auch unser "Werkstätten nach PLZ"-Thread. Leider gehen die Threads hier gerne verloren....
kann man die nicht irgendwie "sticky" machen?? die müssten eigentlich immer oben stehen dann würden auch net immer alle 1000mal fragen!
So? Diese Zahlen stimmen also nicht?
USPS versus Forwarder (nur noch Germany auswählen)
OK, die fünf Bucks sind nur einmal fällig (sign up fee), aber wie kommst du jetzt drauf zu behaupten das die Zahlen nicht stimmen?
Ich hab über die Jahre einige der Forwarder kommen und gehen sehen. Bei zumindest einem Unternehmen war es das erklärte Ziel eine bestimmte Größe zu erreichen und auf eine Übernahme zu hoffen. Und bis jetzt hat noch kaum einer der Forwarder im Consumer Bereich die Größe erreicht, die zu einem profitablen und dauerhaftem Betrieb nötig ist. Oftmals verschwinden sie dann klammheimlich von der Bildfläche.
Empfohlen werden sie dann immer wieder frenetisch von Leuten die hinter den Kulissen meist irgendwie mit diesen Firmen verbandelt sind. Und wenn bei dir vier von sieben Beiträgen in knapp einem Jahr, von dieser Firma handeln.........
Der größte Teil der User hier kennt seine Quellen und auch die Versandwege. Und die meisten der US-Händler senden problemlos nach D. Die US-Car Fahrer haben auch gelernt ihre Einkäufe zu bündeln und bei welchen Teilen es sich lohnt. Bleiben also die wenigen Ebay Verkäufer die auch auf Nachfrage nicht nach D schicken wollen und deren Artikel sehr selten sind. Da könnte es der erwähnte Notnagel sein.
Aber sonst sehe ich für diese Art der Forwarder keine Zukunft. Auch nicht wenn du deine Hosen mit denen verschicken lässt.
PS: Sehr wohl kann ich den Händlern vorschreiben mit welchem Carrier sie verschicken. Einfach das DropDown Menü Shipping Options öffnen und auswählen.......
Zitat:
Original geschrieben von astrodriver
So? Diese Zahlen stimmen also nicht?
USPS versus Forwarder (nur noch Germany auswählen)Empfohlen werden sie dann immer wieder frenetisch von Leuten die hinter den Kulissen meist irgendwie mit diesen Firmen verbandelt sind. Und wenn bei dir vier von sieben Beiträgen in knapp einem Jahr, von dieser Firma handeln.........
OK...auch wenn mein Beitrag jetzt wegen Verstoßes gegen irgendwelche Freundlichkeitsregeln verstößt und gelöscht wird:
Ich habe es absolut nicht nötig, mir von einem Klugscheisser wie dir hier etwaige Verbandelungen mit irgend welchen Firmen unterstellen zu lassen.
Alles klar?