Wo befindet sich der Kühlmitteltemperatur-Sensor beim Ford Escort 1.4 1992?

Ford Escort

Hey!

Wir haben einen Escort 1.4 92 und haben ein Problem mit der Hitze-Anzeige unseres Cockpits. Das Problem ist, dass wir den Kühlmitteltemperatur-Sensor nicht anschliessen können, weil wir ihn nicht finden.
Der Thermo-Schalter vom Kühl-Lüfter ist angeschlossen. Es fehlt nur der Anschluss des braunen Kabels, dass zum Sensor gehört. Wie er aussehen muss, wissen wir, da wir den eines alten Escort 1.3 ausgebaut haben und auch schon einige Bilder gegoogelt haben.
Aber WHERE THE FUCK ist dieser Schalter nun?! 🙂) Es ist keine einzige hilfreiche Darstellung der Position dieses Schalters im Internet zu finden...Wir suchen und suchen und finden ihn nicht. Da wir das Auto gebraucht gekauft haben und die Anzeige schon damals nicht funktioniert hat, haben wir bereits überlegt, ob der Schalter abgebrochen oder gar nicht mehr vorhanden ist und durch eine normale Schraube ersetzt wurde.

Thx im Voraus und viele Grüße 🙂

Beste Antwort im Thema

also wenn ich mich jetzt nich irre müsste es genau da sein wos ? is...aber ich guck mal moin bei meinem und mach mal nen foto.....jute nacht

36 weitere Antworten
36 Antworten

so also bei meinem 1,4er sitzt er dort wo bei dir quasi das fragezeichen war

gruß Björn

Dsc00116

Zitat:

Original geschrieben von der-Freerider


so also bei meinem 1,4er sitzt er dort wo bei dir quasi das fragezeichen war

gruß Björn

Ja also, erstmal Danke Alle... Wir haben jetzt rausgefunden, dass es tatsächlich bei dem Loch auf dem Bild ist (mit dem Fragezeichen). Aber bei uns ist das Gewinde von dem Thermofühler noch im Loch drin und abgebrochen! Also ist da jetzt quasi ein kleineres Loch und da läuft halt kein Wasser raus, wegen dem Ende von dem Fühler der da noch drin steckt. Naja, also auf dem angehängten Bild steckt die linke Seite neben dem roten Strich halt noch im Motor!

Yeah, das ist unpraktisch...

Und hat einer von euch einen Vorschlag wie wir die da jetzt am Besten raus kriegen können? Das Beste was uns bis jetzt eingefallen ist, ist eine Schraube da rein zu drehen die sich nach Links fest dreht, weil wenn die Schraube sich dann nicht mehr weiter dreht, dreht sich ja wohl hoffentlich die 2. Hälfte vom Fühler raus... Mano man, ich frag mich echt wie die das geschafft haben das teil abzubrechen, obwohl wir bei dem Schalter vom Rückwärtslicht auch voll die Probleme hatten.
Aber naja, also wer da einen guten vorschlaghat würde uns glaube ich sehr helfen...

Danke für die vielen antworten bis jetzt!

am besten mit nem linksdrallbohrer versuchen oder ausbohren und gewinde nachschneiden nur dit is nich jut weil da auch kühlwasser rauskommt

grüße Björn

Ja, das haben wir uns auch schon gedacht, aber so einen Borer haben wir leider nicht, und naja, wenn wir das nachschneiden ist das loch nachher denke ich mal auch grösser, und der originale Fühler passt da nicht mehr rein. Allerdings könnten da auch Metal Stückchen rein kommen und wenn sie gross genug sind meinst Du nicht das sie die Wasserpumpe irgendwie schädigen könnten.
Ja das mit dem Kühlmittel ist glaube ich nicht so schlimm, weil da bei den Letzten paar Autos wo wir das gemacht haben nicht viel raus gekommen ist (wir haben schon erfahrung, ha ha).

Ähnliche Themen

also mit nem linksausdreher wäre ich GAAAAANZ vorsichtig.das sin saudinger.die reißen meistens ab un aufbohren kannste die net.
kommste da mim bohrer hin?
das nächste is: is das ein ntp oder ein metrisches gewinde?
beim fühler fürs steurgerät hast du ntp.das is kegelig.das kannst du nich nachschneiden außer du besorgst dir nen gewindeschneider dafür....bestimmt net billig....

also ich würd jetz ma so sagen das du den vllt besser drin lkässt un dir was anderes einfallen lässt bevor du da noch mehr scheiße hast wie jetz.

Ok-wir überlegen uns das...aber falls jemand noch ne Idee hat-immer her damit, wär schon ziemlich gut, wenn das bald wieder funktionieren würde🙂 !!!!...Und jetzt: Auspuff austauschen. Oh Yeah!

Danke nochmal für die Hilfe 🙂

Du kannst gucken ob du ein Gewinde ins Thermostatgehäuse schneiden kannst und ob da der Sensor passt. Geht nur wenn das Gehäuse nicht aus Plastik ist. Wenn das schief geht, kannste das Gehäuse noch tauschen.
Oder den Sensor mit Draht am Thermostatgehäuse festzwirbeln und, zu Wärmeisolierung, mit Klebeband umwickeln.
In beiden Fällen wird die Anzeige ungenau.

Okay - jetzt sind wir problematisch auf nem neuen Level 🙂 Und zwar haben wir die Schraube letztendlich rausgekriegt und der neue Fühler passt auch perfekt hinein. Aber...nun geht die Hitze-Anzeige, sobald der Motor nur ein bisschen warm ist, bis zum Anschlag. Wir haben erst vermutet, dass das Kabel was an dem Fühler anschließt irgendwo leicht mit dem Gehäuse des Autos in Kontakt kommt, aber dann ist uns eingefallen, dass das gar nicht sein kann, weil die Anzeige ja nicht ein kleines Stückchen hochgeht, wenn er nirgendwo angeschlossen ist. Der Fühler kanns auf jeden Fall auch nicht sein (haben wir getestet).
Also vermuten wir jetzt, auch wenn das ein bisschen unwahrscheinlich klingt, tatsächlich, dass das an der Anzeige liegt. Und zwar weil entweder irgendwo ein Widerstand der zu der Spule führt, die die Anzeige hochdreht, nicht genug widersteht (zuviel Strom durchlässt) oder, dass die Feder ausgeleiert ist und die Anzeige bei ziemlich wenig Strom schon ganz hochgehen lässt.
Wir gucken uns das nochmal an...Falls jemand einen Tipp hat...wir freuen uns über jede Hilfe🙂

Warscheinlich hat der Fühler falsche Werte. Entweder du nimmst einen Anderen oder lötest einen Trimmpoti in Reihe und stellst die Zeigerstellung damit ein.

Hallo,
der Kühlmittelsensor für die Anzeige im Cockpit sitzt mit am Thermostatgehäuse.

Ja, aber das kann ich mir nicht vorstellen... Erstens weil der Fühler von einem andere 1.4er kommt wo der Motor fast gleich ausieht, und zweitens weil wie es schon mit 2 verschiedenen Fühlern getestet haben die beide aus einem 1.4er kammen. Und ja, man könnte da im Prinzip einen Wiederstand bzw. einstellbaren Wiederstand zwischen tun, aber die sache ist ich weiss ja nie genau wo die anzeige gerade sein müsste wenn sie heile wäre, und darum kann ich das ja schlecht einstellen. Ausserdem finde ich das eh cooler wenn es alles genau so läuft wie es sollte, ohne das man da Wiederstände usw. zwischen tut.
Das haben wir schon mit unserm Anlasser gemacht 🙂, er hat immer zu wenig strom von der Zündschloss gekriegt, also ist der Magnetschalter nicht richtig Eingerastet, und da haben wir dann einfach einen Relais rein getan der den Anlasser überbrückt wenn man Startet. Funktioniert einwandfrei, aber bei dem Anlasser gibt es ja auch keine Gefahr das irgendwas nicht genau angezeigt wird oder so... Naja, wenn meine Liebe wieder mit dem Wargen hier ist, gebe ich ihr ein Küsschen, und dann kann ich mir ja mal wieder die Hände an dem Heissen Motor verbrennen 🙂, weil ich kein bock hab zu warten bis er wieder kalt ist.
Naja, ich hab jedensfalls gestern als der Motor kalt war die Zündung an gemacht, und geguckt was die anzeige sagt, und das ist sie ganz ganz langsam hoch gegangen, fast bis zur Hälfte, und dann weiss ich nicht genau ob das war weil ich so lange ganz genau auf die spitze der anzeige geguckt hab, aber so wie es aussah, hat sie sich immer einen ganz kleines stückchen hin und her bewegt ca. 1 mm...

Naja, also, wir können ja mal irgendwie überprüfen oder das an dem Fühler liegen könnte. Und wenn jemand noch ideen hat, kann er ja gerne Schreiben!

P.S. Georg266, bevor wir die schraube raus gekriegt hatten hab ich mir das mit dem Thermostatgehäuse auch schon gedacht... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von TschittyTschitty92


Und ja, man könnte da im Prinzip einen Wiederstand bzw. einstellbaren Wiederstand zwischen tun, aber die sache ist ich weiss ja nie genau wo die anzeige gerade sein müsste wenn sie heile wäre, und darum kann ich das ja schlecht einstellen. Ausserdem finde ich das eh cooler wenn es alles genau so läuft wie es sollte, ohne das man da Wiederstände usw. zwischen tut.

Das ist doch eh nur ne Eieruhr. Einfach so einstellen, wie das am besten gefällt.

....also ich hab bei meinem 1,4er den fühler am thermostatgehäuse gewechselt und siehe da schon hatte ich eine normale temperaturanzeige!!!!! mein 1,4er ist bj1991 also gerde mal 1 jahr älter
als deiner. ich glaub auch nicht das sich in der zeit was geändert hat.
später hab ich dann noch den fühler für die motorelektronik gewechselt
und siehe da mein verbrauch von vorher 14ltr/100km hat sich halbiert auf
durchschnittlich 7ltr/100km je nach fahrweise!!!

Hallo "rainman00".
Ja, die sache ist wir haben es schon mit 2 Fühlern versucht die beide Heile sind, und die Anzeige geht halt wenn der Motor leicht warm ist bis zum Anschlag hoch... Darum kann es ja schlecht an dem Fühler liegen.
Aber unser Wargen zieht ziemlich viel Sprit und wir wollten uns daher auch mal den Fühler des Steurgerätes (also den für die Motorelektronik) angucken. Da kannst Du uns vielleicht ja vielleicht erklären wo es bei deinem Wargen ist, oder ein Bild schicken, den müssen wir nämlich auch erstmal finden 🙂

hallo,
der fühler für die motorelektronik sitzt direkt unter der zentraleinspritzung.kommt man ein wenig schlecht dran.
hat die schlüsselweite 26mm.bitte nur im kalten zustand ausbauen
sonst verbrennst du dir die finger wie ich.im warmen zustand läuft
nämlich das wasser raus weil es unter druck steht!!!!!
bild kann ich im moment keins machen,die kamera is kaputt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen