Wo 212er Kombi mittig vorne und hinten mit Wagenheber anheben
Hallo zusammen!
Ich muss bei meinem 212er Kombi eine Dichtung am Getriebe tauschen. Da ich so damit nicht (oder nur schlecht) bis zu einer Hebebühne fahren kann, habe ich mir überlegt, den zu Hause aufzubocken und drunter zu krabbeln.
Habe uch so zuletzt vor etwa 20 Jahren mit nem 123er gemacht. Ging da sehr gut. Hinten an der Hinterachse mit richtig großen Wagenheber und vorne an der Querstrebe unter dem Motor jeweils angehoben. Dann jeweils abgesichert und Wagenheber weg.
Nur:
1.
Hält das die Hinterachse beim 212er auch aus? Schon jemand so gemacht?
2. Kenne den 212er von unten nicht so gut. Ist ja auch alles verkleidet. Wo kann man da vorne mit großem Wagenheber mittig ansetzen?
3. Bekommt man die Verkleidungen auch ohne Anheben ab? Oder kann man den Wagenheber mittig so ansetzen, dass Sie keinen großen Schaden nehmen?
Wäre für Hinweise dankbar.
Max
19 Antworten
Echt jetzt?
Warum will man ein Fahrzeug mittig aufbocken??
Damit man dann rechts und Links Böcke unter den Wagenheberaufnahmen stellen kann.
Da Mercedes hier jeweils nur 6cm Aufnahmen hat kann man keinen Bock unterstellen, wenn dort schon der Wagenheber platziert ist.
Nochmals: ich stand in der Grube, habe den Wagen mittig aufgebockt und sofort die Böcke unter die Aufnahmen gestellt (alles aus der Grube!!!!)
Nachdem die Böcke platziert waren wurde der Wagenheber entlastet und auf der Position stehen gelassen.
Erst danach wurden die Räder abgebaut.
Der Themenstarter hatte gefragt wo der S212 mittig angehoben werden kann.
Er hat wohl auch erkannt das die Aufnahme schon besetzt ist wenn man den Wagen mit einem Wagenheber aufbockt, man keine Unterstellmöglichkeit für einen Bock mehr hat.
In einem anderen Thread wurde jemand angeprangert weil er 9x9er Holzbalken zum Aufbocken benutzt hat.
Die seien nicht Stabil genug.
Das Zeigt mir das hier viele keine Ahnung von Materie haben.
Ich arbeite mein ganzes Leben mit Stahl, Maschinen und kann abschätzen ob ein Rohr der HA den Druck aufnimmt und verteilt ohne dieses zu verformen.
Guckt man sich die HA von unten an, sieht man das dort eine dicke Schweißnaht verläuft und das das Rohr der HA nicht plan ist, sondern gewölbt ist. Das gibt zusätzlich Festigkeit.
Ich kann meinen Beitrag leider nicht löschen.
Nächstes Mal stelle ich keine Bilder mehr rein.
Ich habe auch nicht geschrieben das man es so nachmachen soll, da jeder für seine eigene Sicherheit verantwortlich ist.
Es nervt solche Kommentare zu bekommen, wenn man hier zeigt wo die Möglichkeit besteht den S212 anzuheben.
Zitat:
@Caschy schrieb am 19. August 2024 um 09:21:01 Uhr:
Hier nochmal das Bild
An einem Admin dieser Gruppe!
Bitte meinen Beitrag löschen.
Zitat:
@WROBO schrieb am 20. August 2024 um 10:09:38 Uhr:
Eine Grube ist fast so gut wie eine Hebebühne, zum hantieren muss aber manchmal zusätzlich angehoben werden was dann ein Risiko birgt.
Wenn der mittige Wagenheber alleine stützt und seitlich kippt fliegt die Karre in die Grube!
Der User wird schon wissen was er macht, ansonnsten hören wir nichts mehr von Ihm!
Wenn man das Bild betrachtet, erkennt man rechts u links je einen Bock.
Wenn der Wagen auf der Grube steht ist zum Rand der Grube jeweils 20cm zum Reifen innen.
Ich hebe das Fahrzeug auf ca 38cm an.
Wie soll da der Wagen in die Grube fallen.
Klar, ermcht erst einen Satz nach oben und flipt dann seitlich in die Grube.
Zitat:
@Caschy schrieb am 20. August 2024 um 10:19:29 Uhr:
Echt jetzt?
Warum will man ein Fahrzeug mittig aufbocken??
Damit man dann rechts und Links Böcke unter den Wagenheberaufnahmen stellen kann.
Da Mercedes hier jeweils nur 6cm Aufnahmen hat kann man keinen Bock unterstellen, wenn dort schon der Wagenheber platziert ist.
Nochmals: ich stand in der Grube, habe den Wagen mittig aufgebockt und sofort die Böcke unter die Aufnahmen gestellt (alles aus der Grube!!!!)
Nachdem die Böcke platziert waren wurde der Wagenheber entlastet und auf der Position stehen gelassen.
Erst danach wurden die Räder abgebaut.
Der Themenstarter hatte gefragt wo der S212 mittig angehoben werden kann.
Er hat wohl auch erkannt das die Aufnahme schon besetzt ist wenn man den Wagen mit einem Wagenheber aufbockt, man keine Unterstellmöglichkeit für einen Bock mehr hat.In einem anderen Thread wurde jemand angeprangert weil er 9x9er Holzbalken zum Aufbocken benutzt hat.
Die seien nicht Stabil genug.
Das Zeigt mir das hier viele keine Ahnung von Materie haben.
Ich arbeite mein ganzes Leben mit Stahl, Maschinen und kann abschätzen ob ein Rohr der HA den Druck aufnimmt und verteilt ohne dieses zu verformen.
Guckt man sich die HA von unten an, sieht man das dort eine dicke Schweißnaht verläuft und das das Rohr der HA nicht plan ist, sondern gewölbt ist. Das gibt zusätzlich Festigkeit.
Ich kann meinen Beitrag leider nicht löschen.
Nächstes Mal stelle ich keine Bilder mehr rein.
Ich habe auch nicht geschrieben das man es so nachmachen soll, da jeder für seine eigene Sicherheit verantwortlich ist.
Es nervt solche Kommentare zu bekommen, wenn man hier zeigt wo die Möglichkeit besteht den S212 anzuheben.
Mit den Hintergrundinformationen ist es ja besser! Sorry aber nur im Bild war das so nicht erkennbar! Die Böcke rechts und links habe ich auch erst auf den 2. Blick gesehen! 😰 leider wir hier im Forum manchmal echter Blödsinn gepostet. Vielleicht auch daher die Aufregung! Sorry dafür!
PS: Holzbalken mit 9x9 kann schon einiges tragen, die Länge ist hier entscheidend und wo die Last wirkt. Bei 2 m Breite und Last an den Aussenkanten würde ich das dem Balken zutrauen! Hochkant kannst du die ganze E Klasse wahrscheinlich drauf packen!😰
Ähnliche Themen
Nuja, zu meiner Lehrzeit (Lkw Mechaniker) gab es ... aufgrund der Schwere der Patienten...nur Grubenheber.
Wenn wir einen Lkw länger auf dem Heber aufgebockt lassen mussten... außer zum simplen Radwechsel... wurden zur Sicherheit an die Containerstützen/Befestigungspunkte Winden untergestellt, damit er nicht abkippen/zur Seite wegrutschen kann.
Da heutzutage bei modernen PKWs vieles aus leichtem Material besteht, ist es gar nicht mehr so einfach, einen stabilen geeigneten Punkt unter ...und mittig...des Fahrzeugs zu finden, der das gesamte Gewicht locker ...auch längere Zeit...locker hält.
Ich kenne es zumindest so, das man bei kleinen Auflagepunkten die Auflagefläche wenigstens "etwas" vergrößern sollte, damit mehr Stabilität gegeben ist...das erreicht man mit stabilen , etwas zurechtgesägten Holzklötzern.
Im Endeffekt muss jeder erwachsene selber wissen, wie er es anstellt und bewerkstelligt...mir ist zb vor Jahren mal ein simpler Wagenheber seitlich zusammengebrochen..ohne fremdes Zutun...und selbstverständlich hatte ich genau bei dieser Arbeit keine zusätzliche Sicherung untergestellt...
Gruß