WLAN auf dem CP
Hallo zusammen,
bei unseren Touren hatten wir häufig das Pech, dass das WLAN Signal am Stellplatz nur noch mäßig bis nicht mehr vorhanden war. Ich kam deshalb auf die Idee einen WLAN Extender zu beschaffen. Beim großen "O" bin ich dabei auf den Alfa Wifi Camp-pro gestoßen. Ist hier vielleicht jemand, der ähnliche Erfahrungen machen musste? Wenn ja, könnt Ihr mir sagen, ob das Alfa.... etwas taugt? Oder wie habt Ihr das Problem gelöst?
Danke und Gruß, fasy
20 Antworten
Zitat:
@situ schrieb am 24. Juli 2017 um 15:42:45 Uhr:
Wie das bei gratis Wlan auf Campingplätzen? Oder meinst du das speziell für den Platz, zu dem du fährst?Zitat:
@JumpingJohn schrieb am 24. Juli 2017 um 15:39:15 Uhr:
Günstiger ist es allerdings nicht als das Campingplatz-WLAN zu nutzen, teurer aber auch nicht.
Also ich war bisher auf noch keinem Campingplatz der flächendeckend freies WLAN hatte. Meist hatte man einen kostenfreien Zugang an der Rezeption und sonst nichts oder über den ganzen Platz aber da musste man auch entsprechende 1, 3, 7, 14 Tages Pakete kaufen bekommt aber auch nur einen Log In, sprich kann es nur auf einem Gerät nutzen. Ob man sich mit einem Router darauf anmelden kann und dann an die eigenen Geräte weiterverteilen kann weiß ich noch nicht.
Ich weiß ja nicht, ob du schon auf mehr als auf 2 Plätzen in mehr als 2 Ländern warst. In vielen Regionen ist mehr oder weniger flächendeckendes , gratis Wlan Standard ; Skandinavien zum Beispiel 90% (auch auf vielen Plätzen, die das vor ein paar Jahren noch bezahlt haben wollten).
Und wenn nur das Restaurant- oder Rezeptions-Wlan gratis ist: Genau da helfen in vielen Fällen Richtantennen. Auch über einen Router hat jedes Gerät eine eigene IP. Damit du mit deinem Hotspot nicht die ganzen umliegenden Parzellen zu Lasten der Zugangsverkäufe versorgst - genau deswegen die Beschränkung auf nur einen IP.
Ich bin zur Zeit in Norwegen am Sognefjord auf einem Camping und habe freies, kostenloses w-lan. Ich kenne es nur so. In allen Skandinavienstaaten, in Polen, Tschechien und den baltischen Staaten zahlte ich nie etwas für den w-lan Zugang.
Eines ist aber fest zu stellen. In den letzten Jahren war das w-lan Netz auf dem Camping oft sehr schlecht. Da ging es wohl mehr um Werbung "wir haben w-lan " Und wenn man es dann nutzen wollte, war es ständig überlastet. Dieses Jahr stelle ich fest, dass die Qualität sehr verbessert wurde.
Auf diesem idyllischen, etwas abgelegenen sehr gepflegten und preiswerten Camping ist die Welt in Ordnung ( 2Pers+ Womo=160 Nok+ 30 für Strom, mit Adac)
Die letzten Jahren in Frankreich fast überall gratis Wlan. In der Bretagne gesponsort vom Staat - man soll sich da erst ein Video anschauen, welches einem zum guten Menschen macht :-). Wenn man meint, dass schon zu sein, kann man aber auch ein neues Fenster aufmachen und sofort beliebig surfen.
Im Winter in Andalusien dito (nur eben etwas mickrig - die externe Antenne hilft).
Aber es gibt natürlich auch Plätze, die das nur gegen Geld anbieten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@situ schrieb am 25. Juli 2017 um 10:17:18 Uhr:
Ich weiß ja nicht, ob du schon auf mehr als auf 2 Plätzen in mehr als 2 Ländern warst. In vielen Regionen ist mehr oder weniger flächendeckendes , gratis Wlan Standard ; Skandinavien zum Beispiel 90% (auch auf vielen Plätzen, die das vor ein paar Jahren noch bezahlt haben wollten).Und wenn nur das Restaurant- oder Rezeptions-Wlan gratis ist: Genau da helfen in vielen Fällen Richtantennen. Auch über einen Router hat jedes Gerät eine eigene IP. Damit du mit deinem Hotspot nicht die ganzen umliegenden Parzellen zu Lasten der Zugangsverkäufe versorgst - genau deswegen die Beschränkung auf nur einen IP.
Also meiner Erfahrungen sind erstrecken sich bisher zugegebener Maßen nur über 6 Jahre Camping, dabei meist 2-3 Campingplätze pro Jahr, wobei diese bisher nur innerhalb Deutschlands lagen.
In der Regel "3-5 Sterne" Campingplätze. Und auf denen habe ich eben bisher die von mir beschriebenen Erfahrungen gemacht.
Und auch für den Campingplatz den wir dieses Jahr zum Sommerurlaub ansteuern werden verhält es sich so das man für WLAN bezahlen muss.
1 Tag - € 3,00
3 Tage - € 8,00
7 Tage - €15,00
14 Tage - €20,00
30 Tage - €30,00
6 Monate - € 99,00
Allerdings ist gratis WLAN für mich auch kein Kriterium nach dem ich die CPs aussuche. Wenn WLAN da, dann gut egal ob gratis oder es kostet hauptsache es funktioniert dann auch. Wenn nicht dann musste bisher wenn möglich das Handy her halten wenn das auch nicht geht dann halt nicht, so abhängig bin ich davon nun auch nicht, brauchen wir eh hauptsächlich für die Planung der Freizeitgestalltung vor Ort.
Es ist tatsächlich so, in Deutschland zahlt man noch sehr oft für W-Lan im Ausland ist das mittlerweile üblicher meist kostenloser Standard, mit mal mehr mal weniger gutem Empfang.