WiFi im Wohnmobil

Hallo, wir wollen im Sommer eine Rundreise in unserem Wohnmobil starten, die vom Nordkap bis Sizilien und von Gibraltar bis Kap Sounion führen soll, sowie bis an die Russische Grenze.....

Frage:

Wie mache ich es mit WiFi bzw. Internet am besten? (und das noch preiswert).

Bin gespannt auf Eure Erfahrungen.....und Vorschläge.

Danke schon jetzt

Peter

Beste Antwort im Thema

Ich nutze nur mein Mobiltelefon als Router. Auf vielen Plaetzen wird aber auch Wlan angeboten. Ich bin bis jetzt immer gut ausgekommen ohne einen extra Stick.

17 weitere Antworten
17 Antworten

In vielen Ländern gibt es relativ günstig Telefon, bzw Datenkarten und es gibt mobile Router für diese Karten, So Einen habe ich auf Reisen immer dabei. Dort wo es kein freies WLAN gibt nutze ich den Router mit einer Karte aus dem Land in dem ich gerade bin.
Nicht vergessen ein paar Kartenadapter, denn manchmal gibt es nur die großen, manchmal auch kleinere Karten.

An so einem Mobilrouter, z.B. von Huawei kann man bis zu 5 Geräte gleichzeitig nutzen, allerdings teilen die sich natürlich die Bandbreite, aber mit einem, oder 2 Geräten geht das ganz gut.

Der Vorteil in meinem Handy bleibt immer die Originalkarte damit bin ich im Notfall unter meiner gewohnten Nummer erreichbar

Ansonsten, wenn es z.B. WLAN auf einem Campingplatz gibt habe ich noch einen normalen WLAN-Router dabei, zapfe damit das vorhandene WLAN an und kann dann auch mehrere Geräte gleichzeitig betreiben

Einige Ansätze:

https://www.google.de/search?...

Ich nutze nur mein Mobiltelefon als Router. Auf vielen Plaetzen wird aber auch Wlan angeboten. Ich bin bis jetzt immer gut ausgekommen ohne einen extra Stick.

Wenn du auf externes Wlan zurück greifen möchtest, empfehle ich das Mitführen einer guten externen Richtantenne (so 10 dBi, um die 15 EUR). Für das Notebook dann einen Wlan-Adapter mit Antennenbuchse.

Der Google Link weiter oben funktioniert bei mir nicht.

Ähnliche Themen

Ich habe neben meinem Mobiltelefon einen W-Lan-Stick der Telekom und seit letztem Jahr kann ich ihn in ganz Europa ohne zusätzliche Kosten nutzen. Die meisten Campingplätze nehmen Gebühren für den Internetzugang oder haben nur sehr geringe Leistungen. Mit meinem Stick bin zufrieden, zumal ich ehrenamtlich mehrere Internetseiten von Hilfsorganisationen betreue, auch im Urlaub.

Dsc03726

Seeeehr viele Campingplätze bieten inzwischen gratis Wlan an (regional unterschiedlich). Mitunter zeitlich begrenzt oder nur beim Restaurant/bei Rezeption (eine gute Richtantenne ist hilftreich).

Für den Reisenden ist eigentlich nur entscheidend, ob er auch mal einen Tag ohne Fratzenbuch und Co. azskommen kann.

Hallo ihr Erfahrenen,
ich bin in einer ähnlichen Situation wie Visa und suche eine passende Ausrüstung für 2 Handys und evtl. einen Laptop oder Tablett. (maximal 2 Geräte gleichzeitig).

Wenn ich es richtig verstehe, brauche ich also einen Router mit Richtantenne, der auch mit einer SIM-Karte betrieben werden kann, falls ich mal frei stehe und kein externes W-Lan habe?

Es wäre super toll, wenn ihr gleich die richtige Gerätebezeichnung mit nennen könntet. Wie heißt die Richtantenne, der Router und von welchen Firmen gibt es diese. Es kommen ja nur Geräte mit einer Betriebsspannung 12 Volt in Frage.
Wie werden Sie montiert? Gibt es gute Geräte für hinter die Scheibe? Oder auf die Fahrerkonsole?

In Ebay gibt es unzählige Geräte. Wo soll ich da als Laie anfangen? Ein Fehlkauf passiert zu leicht. Deshalb nennt bitte mit welchen Geräten ihr gute Erfahrungen gemacht habt.

Gruß Aspergius

Ich benötige kein mehrfach- Wlan (nur Notebook).

Für die Nutzung vom Platz zur Verfügung gestellten Wlan verwende ich einen USB-Wlan-Adapter mit Antennenbuchse und diese Richtantenne (Doppel-Quad). Die Software inSSIDer bestätigt die Größenordnung des beworbenen Gewinns.

Sie befindet sich in einer großen Feuchtraum-Verteilerdose. Die habe ich auf eine kleine Metallplatte geschraubt und diese an eine Zeltstange.

Außerdem nutze ich hin und wieder einen "mobilen Wlan Rooter" mit SIM-Karte, wenn sich das günstiger stellt. Die damit verbunden Möglichkeit der Mehrfachnutzung ist mir nicht wichtig.

Fratzebuch- oder WhosApp-Abhängige brauchen sicher mehr.

Schaut euch mal diese Varianten an ! (sehr,sehr hilfreich...)
https://www.amumot.de/.../

Zitat:

@aspergius schrieb am 10. März 2018 um 18:07:33 Uhr:


Es kommen ja nur Geräte mit einer Betriebsspannung 12 Volt in Frage.
.......Deshalb nennt bitte mit welchen Geräten ihr gute Erfahrungen gemacht habt.

Gruß Aspergius

hast du deine telefone oder laptops mit 12v? nö. genauso ist es auch bei mobilen routern. zb.:

https://www.amazon.de/.../?...

Sehr viele dieser Gimmicks versorgen sich über USB/5 V. Dafür wiederum gibt es 12 V Adapter. So um die 5 EUR.

hat aber nichts mit betriebsspannung 12v zu tun .......

Das ist doch völlig wurscht - funktionieren muss es mit 12 V ohne Aufwand (klein, ein paar Gramm, 2 USB-Ausgänge) - so jedenfalls verstehe ich den TE und ich denke, dass ihm mein Hinweis auch eine brauchbare Antwort ist, die ihm eventuell hilft.

Wenn nicht, ist das nicht soooo schlimm.

Selbst wenn z.B. mein Router den ich dabei habe nur mit 230 V funktioniert, kein Problem ein kleiner Inverter der gerade mal 100W bringen muss (der braucht nichtmal echten Sinus) reicht um so einen Router auch mit 12 V zu betreiben, vor Allem dann wenn ich den immer nur mal kurz brauche und er nicht wie zu Hause 24 Stunden läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen