Wissenschaftlicher Durbruch bei der Batteriekapazität angekündigt
Hallo zusammen
Habe soeben einen sehr interessanten Artikel bei Spiegel Online entdeckt:
Mit dieser Innovation, sofern Sie denn die Marktreife erreicht, liesse sich die heutige Batteriespeicherkapazität um den Faktor 8 steigern. Wenn man das von der gefahrenen Reichweite her betrachtet, fährt z. Bsp. der Opel Ampera aktuell ca. 60 km rein elektrisch. Multipliziert mit Faktor 8 (durch die neue Batterietechnik) ergäbe sich damit eine rein elektrische Reichweite von ca. 480 km! Falls sich diese Innovation bis zur Marktreife weiterentwickeln lässt, (u.a. sind zwei Universitäten, die NASA und Honda beteiligt -> Patentantrag bereits gestellt) dürfte dies dem Elektroauto definititv zum Durchbruch verhelfen!
Wie denkt Ihr darüber?
MFG
ArgonNova
Beste Antwort im Thema
Ich weiß nicht wieviele solcher neuen revolutionären Ankündigungen ich in den letzten Jahrzehnten schon gelesen habe...
Wir werden ja sehen, aber wann? Der Faktor 8 macht mich schon nachdenklich 🙁
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Naja, bevor man Ölvorräte aus den erfolgreichen Bohrungen in frz. Guayana und Rajastan (Indien) in Produktion bringt, dürften die eine oder andere "Kapazitätsverachtfachung" der Akku´s zumindest verdoppelt sein.
Es ändert sich aber dadurch nichts: es wird weiterhin immer weniger des zunehmenden Bedarfs gedeckt, also werden die Spritpreise weiter steigen und das E-Auto immer "rentabler". Technisch ist es unerheblich, ob ein 150km-E-Auto nun 1,3to (MIEV) oder 1,2to wiegt, oder das gleiche Auto statt 150km durch einen besseren Akku nun 300km weit kommt, solange 80% der Pendler unter 50km fahren. Das Auto bleibt das gleiche. Es gibt derzeit nur schlicht zuwenig davon.
Wegen der derzeit noch teuren Akkupreise find ich die Renault-Variante den Akku eben nur zu leasen eigentlich sogar recht sexy.
Leider wird der Betrieb des E-Mobils auch teurer werden.
Der Strompreis wird steigen, weil wir AKWs abschalten und in einigen Jahren dann vielleicht plötzlich auch nicht mehr so viele Kohlekraftwerke haben möchten.
Und falls es mehr Elektroautos geben wird, wird das die Nachfrage nach Strom und damit auch den Preis erhöhen. Das Problem daran ist dann, dass damit nicht nur das Auto, sondern unser Gesamter Haushalt und auch die Produktion vieler Güter teurer wird. Der Kühlschrank, das Brot, das Alu... Alles wird mit dem Strom teurer.
Deshalb ist immer vor Monokulturen zu warnen, was eine Versorgung allein durch elektrische Energie auch darstellt.
Im Moment können wir eigentlich froh sein, wenn der teure Feriensprit uns nicht bis zum Sofa verfolgt. Ein hoher Strompreis trifft uns überall!
Deshalb bin ich für Wasserstoff.
Zitat:
Original geschrieben von Cayman08
Leider wird der Betrieb des E-Mobils auch teurer werden.
Der Strompreis wird steigen, weil wir AKWs abschalten und in einigen Jahren dann vielleicht plötzlich auch nicht mehr so viele Kohlekraftwerke haben möchten.
wer sagt das? Bei HEUTIGEN Erzeugerpreisen (EEG-Einspeisung von Windstrom ) zu rd 8,5..9 ct, Tendenz fallend kann ich mir das nicht wirklich vorstellen, zumal sich jeder zweite mit Solarstrom selbst versorgen könnte, heute schon netzparitär, oft sogar billiger
Zitat:
Und falls es mehr Elektroautos geben wird, wird das die Nachfrage nach Strom und damit auch den Preis erhöhen.
schon wieder die merkwürdige Logik: Akkus können Strom speichern, also auch dann Strom "tanken", wenn er billig ist, dein Kühlschrank kann das nicht, deswegen wird der immer den maximalen Preis bekommen
Zitat:
Das Problem daran ist dann, dass damit nicht nur das Auto, sondern unser Gesamter Haushalt und auch die Produktion vieler Güter teurer wird. Der Kühlschrank, das Brot, das Alu... Alles wird mit dem Strom teurer.
Deshalb ist immer vor Monokulturen zu warnen, was eine Versorgung allein durch elektrische Energie auch darstellt.
Monokulturen? 20% auf Eleektromobilität sind also Monokulturen - na sddann schmeiß schon mal deinen Porsche weg und steig aufs FahhradIm Moment können wir eigentlich froh sein, wenn der teure Feriensprit uns nicht bis zum Sofa verfolgt. Ein hoher Strompreis trifft uns überall!
Deshalb bin ich für Wasserstoff.Der war wieder besonders gut! Das einzige, was derzeitig "rumfährt" ist der BMW 740h mit einem Energieäquivalent von 21l Benzin/100km (ungefähr 450g CO2-Ausstoß je km! bezieht man die Vorprodukte Erdgas ein) Gratulation für soviel "Energieeffizienz" Dazu eine Handvoll Tankstellen BUNDESWEIT - jo klingt schon sehr realistisch 😉
Dein Post klingt, als könntest du nicht mal simple Zusammenhänge begreifen.
Das mit der Selbstversorgung durch Solar hat dir bestimmt der Weihnachtsmann erzählt oder?
Solarstrom ist der teuerste Strom, den es gibt. Ich glaube nicht, dass die Hälfte der Deutschen so viel Geld und noch dazu so große Häuser hat.
Checkst du das nicht?
Wenn Leute von Benzin auf Strom umsteigen steigt der Bedarf nach elektrischer Energie. -> höhere Nachfrage (es sei denn sie lassen alle ihre Elektroautos stehen)
gestiegene Nachfrage bedeutet höhere Preise (auch für den Strom im Haushalt)
Ok für dich verständlicher:
Dann sind wir in deiner Rechnung der Monokultur 20 % näher.
Wie ich in einem Vorpost erwähnte:
Genau wie diese gab es auch beim Wasserstoff schon große Ankündigungen, die eigentlich unsere Probleme lösen könnten (wenn sie wahr würden).
Nebenbei: Ein Durchbruch bei der Wasserstoffspeicherung würde gleichzeitig einen großen Schritt für die Akkutechnik bedeuten.
Zitat:
Original geschrieben von Cayman08
Dein Post klingt, als könntest du nicht mal simple Zusammenhänge begreifen.
ich denke es ist eher anders rum oder wir reden aneinander vorbei
Hier mal die Fakten: Es geht nicht um die ABSOLUTE Strommenge, sondern um die problematischen Stromlücken, die die erneuerbaren haben. Die können aber mit z.B. 1Mio Autoakkus gemildert werden (das wären nicht 20 sondern 2% der Autos) Derzeitig werden noch zu oft Windkraftanlagen abgeschaltet, weil die Netze soviel nicht aufnehmen bzw. transportieren können, derzeitige AKW´s, und Kohle.KW passen überhaupt nicht dazu, die Wasserstoffelektrolyse (mögl. Ausweg) gibt es schlicht nicht, die Komprimierung, Speicherung und Transport hätten einen ETA von unter 35%, da ist der Akku mit 90% deutlich besser
Zitat:
Das mit der Selbstversorgung durch Solar hat dir bestimmt der Weihnachtsmann erzählt oder? Solarstrom ist der teuerste Strom, den es gibt. Ich glaube nicht, dass die Hälfte der Deutschen so viel Geld und noch dazu so große Häuser hat.
Nö, nicht der Weihnachtsmann hat mir das geflüstert, auch hier die Fakten:
Vergütung 2012 für EEG-Solar: 24,2ct/kWh Na, und was zahlst du? 2011-er PV´s bekommen noch 28ct, alternativ einen "Eigenverbrauchsbonus" von 13ct, also unterm Strich "zahlt" der PV-Inhaber nur 15ct für den "Sonnenstrom" In China wird nur etwa 12ct gezahlt und die bauen und bauen und bauen - soviel zum Thema teuer. 😉
Entscheidend zur Beurteilung "teuer" sind nicht dumme Sprechblasen verschiedener Lobbyisten oder deren Widerkäuer, sondern einzig der Preisvergleich auf Verbraucherseite, also dort wo abgerechnet wird. Achso, und ja, ich WEISS, dass deutlich mehr als 2% der deutschen Hausdächer für PV geeignet sind - das dazu, was du GLAUBST, ist allein deine Sache.
Zitat:
Checkst du das nicht? Wenn Leute von Benzin auf Strom umsteigen steigt der Bedarf nach elektrischer Energie. -> höhere Nachfrage (es sei denn sie lassen alle ihre Elektroautos stehen) gestiegene Nachfrage bedeutet höhere Preise (auch für den Strom im Haushalt)
Wie gesagt, Sprechblasen, derzeitig wird "überschüssiger" Strom für teilweise 1,9ct/kWh "exportiert" , schau mal
hiereine Stunde lang Strom für 1,99ct Montag 19.09.morgens, zu Zeiten, wo der Berufsverkehr einsetzt, immer noch unter 4ct - lustig was - soviel zum Thema Weihnachtsmann und "Checken"
Zitat:
Ok für dich verständlicher:
Dann sind wir in deiner Rechnung der Monokultur 20 % näher. Wie ich in einem Vorpost erwähnte: Genau wie diese gab es auch beim Wasserstoff schon große Ankündigungen, die eigentlich unsere Probleme lösen könnten (wenn sie wahr würden).
Nebenbei: Ein Durchbruch bei der Wasserstoffspeicherung würde gleichzeitig einen großen Schritt für die Akkutechnik bedeuten.
Blödsinn, die Sachen sind schon physikalisch völlig verschieden, Strom kann man nun mal nicht im Druckbehälter speichern. 😕
Wasserstoffautos (gemeint ist hier die Brennstoffzelle) sind übrigens nochmal deutlich teurer als Akkuautos, geschätzt, denn H2-Fahrzeuge gibt es schlicht nicht zu kaufen, den Ampera zwar demnächst, i-MiEV jedoch schon ne Weile, LEAF ja auch.
Monokultur: 1Mio Autos in D entsprechen ca 2% - also rechnen ist jetzt wohl auch nicht dein Ding. Aber du MUSST das E-auto ja nicht gut finden, du kannst dir ja weiterhin einbilden, daß es unbezahlbar zu "betanken" ist, wie gesagt, die Fakten sprechen eine deutliche Sprache 😉
1 (Mio E-Autos 20.000km p.a.) würden aber rund 1,2 Milliarden Liter Diesel einsparen, Nutzen für die Volkswirtschaft an eingesparten Importen : erheblich ! 😉
@Audi: diskussion mit dir überflüssig --> der Strompreis spricht eine sehr deutliche Sprache (und zwar der tatsächlich abgerechnete, nicht der von dir zusammenphantasierte), der ist nämlich inzwischen in Deutschland doppelt so hoch wie in Frankreich.........
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
@Audi: diskussion mit dir überflüssig --> der Strompreis spricht eine sehr deutliche Sprache (und zwar der tatsächlich abgerechnete, nicht der von dir zusammenphantasierte), der ist nämlich inzwischen in Deutschland doppelt so hoch wie in Frankreich.........
Gruß SRAM
Selbst wenn der D-Strompreis 20 mal so hoch wär wie in Timbuktu, wen würde das interessieren?
Wenn du deinen Hobel für 100km entweder mit 9,40€ (6l Diesel für 100km) oder mit 18kWh Strom zu 4,32€ tankst, ist natürlich Strom viiiiiel teurer 😉
Schön, wenn in Frankreich oder Griechenland dieselbe Betankung dann eben nur 2,16€ bzw. 2,08€ kostet, eben etwa soviel wie für den deutschen Inhaber einer PV-Anlage (nicht "phantasiert", sondern das steht zufällig so im Gesetz).
Ja, ich merk schon, rechnen ist deine und auch der "Danksager" Stärke auch nicht. 😁
Aber mach mal weiter so, schließlich braucht der Staat ja noch einige Mineralölsteuerzahler.
Wenn der sich zunehmend dann nur noch bei den Mathe-Totalverweigerern finden läßt, solls mir ja recht sein. 😎
Zitat:
Selbst wenn der D-Strompreis 20 mal so hoch wär wie in Timbuktu, wen würde das interessieren?
Mich ..... und die stromintensive Industrie, deren Arbeitsplätze dann in Timbuktu zu finden sind 😉
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Mich ..... und die stromintensive Industrie, deren Arbeitsplätze dann in Timbuktu zu finden sind 😉Zitat:
Selbst wenn der D-Strompreis 20 mal so hoch wär wie in Timbuktu, wen würde das interessieren?
Gruß SRAM
Wenn wir von Vergleichen HIER rede, vergleichen wir also Strompreisen und Spritpreisen HIER.
Das gleiche kann man in F oder GR oder eben Timbuktu machen, alles andere ist schlicht unsachlich. Demnach rechnen sich E-Mobile in F, GR eben besser als hier, ist doch gar nicht so schwer. Aber wer eben eine PV besitzt (Kleinwindanlage, BHKW etc. geht natürlich auch oder noch besser) der hat fast so was ähnliches wie eine "Flatrate"
Aber lern schon mal timbuktisch, soll gar nicht so schwer sein 😉
Nicht nur bei den "klassischen" Akkus, auch bei den Stromspeichern auf Kondensator-Basis wird fleißig geforscht. Vielleicht schafft ja die Universität von Singapur mit ihrer Speicher-Membran den Durchbruch.
Das Problem der Kondensatoren ist die völlig unkonstante Entladekurve, ( von Nennspannung nach 0 Volt ) welche erhebliche Regelelektronik erfordert. Hatten wir hier aber schon 😉
aber die Kombination Akku + Kondensator als Puffer ist eben für viele Anwendungen durchaus interessant.
Letztendlich bringt jeder neue Kondensatortyp auch neues Lade- und Entladeverhalten aus der Tatsache dass bisherige Kondensatoren nur bedingt geeignet sind, kann man eben die Ladekurven völlig neuer Kondensatortypen sowieso nicht ableiten.
Zitat:
Letztendlich bringt jeder neue Kondensatortyp auch neues Lade- und Entladeverhalten aus der Tatsache dass bisherige Kondensatoren nur bedingt geeignet sind, kann man eben die Ladekurven völlig neuer Kondensatortypen sowieso nicht ableiten.
Solange es sich um einen Kondensator handelt, ist die gespeicherte Energie proportional zur Spannung (deshalb ist ja 1Farad=1As/V). Also gibt es auch eine lineare Lade/Entladekennlinie bis 0V.
Neue Materialien haben vielleicht höhere Energiedichten, das Kondensatorverhalten ändern sie nicht!
http://www.quickfield.com/advanced/telec1.htm
Dass man bisher Materialien einsetzt die "passiv" sind heisst ja nicht dass das immer so bleiben muss - dass Kondensatoren weitgehend proportional arbeiten ist ja doch nur ein Effekt weil die Materialien eine proportionale Abhängigkeit Ladungsdichte zur Fläche haben? - und diese Proportionalität basiert ja nur darauf dass man in Kondensatoren bisher keine aktive Materialien einsetzt (wie in Akkus Batterien etc)
Muss ein Kondensator denn in einem belibigen Ladezustand X zwingend die gleiche chemisch-atomare Struktur haben wie im Ladezustand Y? - denn das ist ja der Hauptgrund für die Linearität....?
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
aber die Kombination Akku + Kondensator als Puffer ist eben für viele Anwendungen durchaus interessant.Letztendlich bringt jeder neue Kondensatortyp auch neues Lade- und Entladeverhalten aus der Tatsache dass bisherige Kondensatoren nur bedingt geeignet sind, kann man eben die Ladekurven völlig neuer Kondensatortypen sowieso nicht ableiten.
Das ist grundfalsch!
Für C´s gilt immer das was ich schrieb.
Aber Du wirst es sicherlich besser wissen... wollen 😁