Wissenschaftlicher Durbruch bei der Batteriekapazität angekündigt

Hallo zusammen

Habe soeben einen sehr interessanten Artikel bei Spiegel Online entdeckt:

Spiegel-Artikel zum Thema

Mit dieser Innovation, sofern Sie denn die Marktreife erreicht, liesse sich die heutige Batteriespeicherkapazität um den Faktor 8 steigern. Wenn man das von der gefahrenen Reichweite her betrachtet, fährt z. Bsp. der Opel Ampera aktuell ca. 60 km rein elektrisch. Multipliziert mit Faktor 8 (durch die neue Batterietechnik) ergäbe sich damit eine rein elektrische Reichweite von ca. 480 km! Falls sich diese Innovation bis zur Marktreife weiterentwickeln lässt, (u.a. sind zwei Universitäten, die NASA und Honda beteiligt -> Patentantrag bereits gestellt) dürfte dies dem Elektroauto definititv zum Durchbruch verhelfen!

Wie denkt Ihr darüber?

MFG

ArgonNova

Beste Antwort im Thema

Ich weiß nicht wieviele solcher neuen revolutionären Ankündigungen ich in den letzten Jahrzehnten schon gelesen habe...
Wir werden ja sehen, aber wann? Der Faktor 8 macht mich schon nachdenklich 🙁

64 weitere Antworten
64 Antworten

Ja solche Ankündigungen gibt es dauernd.
Würde sich davon die Hälfte bewahrheiten, hätten wir keine Sorgen mehr.

Es ist ein sehr sehr weiter Weg von "Wir haben da ne Idee/Entdeckung" bis "Im neuen Golf haben wir zum ersten mal...".

Ich habe schon vor ca 5 Jahren von einer amerikanischen Uni gelesen, die ein neues Konzept für die Wasserstoffspeicherung hatte. Der Professor hatte schon errechnet, dass man im Auto damit locker Reichweiten von Tausenden km realisieren könne.

Ich hoffe seit dem, Neues von dieser Technik zu hören, wurde aber enttäuscht.
Wäre auch froh, wenn sich in kurzer Zeit die vom TE angesprochene Idee durchsetzt. Dann müsste ich nicht mehr wöchentlich mein Handy/Netbook aufladen.

Bei solch kühnen Ankündigungen ist Skepsis angebracht.

Zitat:

Original geschrieben von Cayman08


....
Ich habe schon vor ca 5 Jahren von einer amerikanischen Uni gelesen, die ein neues Konzept für die Wasserstoffspeicherung hatte. Der Professor hatte schon errechnet, dass man im Auto damit locker Reichweiten von Tausenden km realisieren könne.

Ich hoffe seit dem, Neues von dieser Technik zu hören, wurde aber enttäuscht.
....

Ich denke mal, dass das Patent von irgend einer Firma aufgekauft und dann in einer Schublade eingesperrt wurde.

offtopic on
Das passierte auch mal auf der Cebit in der Zeit, wo die Digicams rauskamen. Da hat es eine Firma gegeben die auf einen digitalen Kleinbildadapter ein Patent hatte. Das Gerät wurde einfach anstatt eines Kleinbildfilms in die Kamera eingelegt. Da konnte man dann seine komplette Kameraausrüstung zu einem Spottpreis auf digital umstellen. (Hab das Teil selbst gesehen !!!)
Komischer Weise ist dann das Teil noch im Laufe der Cebit verschwunden. Letztes Jahr hab icch von einem Insider erfahren, dass es Microsoft gekauft wurde.
offtopic off

So viel zum Thema, dass die guten Erfindungen einfach verschwinden !!!

Grüße

Alle paar Wochen wird "was Neues" angekündigt, zu kaufen gibt es in der Regel nichts... 😮

Zitat:

Ich denke mal, dass das Patent von irgend einer Firma aufgekauft und dann in einer Schublade eingesperrt wurde.

Ja ja.... das Patent von Jesus, wie man aus Wasser Wein macht, wurde scheins vom Französischen Weinbauern Verband (Association des Vignerons Français) aufgekauft und in einem Verlies in der Nähe von Bordeaux vergraben. 😛

Wenn es machenswert ist wird irgendein Militär das wohl haben weil denen sowohl Preis als auch (in einigen Fällen) Patentrechte ziemlich egal sind.

Fazit: Wenn das Militär etwas nicht hat existiert es entweder nicht oder es funktioniert nicht...

Immer diese Verschwörungsleier. 🙄

Gruss, Pete

Nah das Militär ist doch inzwischen nicht mehr flüssig genug - naja gut das chinesische vielleicht, aber denen als Supermacht sind Patentrechte ja recht egal 😁 - wenn dann kaufen das im Westen Patent Hedge Fonds.

Ein Minimum an Entwicklungszeit sollte man der Forschng schon geben - und da sind 10 Jahre eher die Untergrenze von der Idee zu Serienreife - etwas früher zu erwarten ist doch utopisch, es geht hier ja nicht um ein dahingeschludertes im Wochentakt neues erscheinendes Angry Birds oder ein dahingehäkeltes neues iPhone 😁

NiMH gabs zum ersten mal in den 70ern und brauchbar wurden sie in den späten 90ern - etwas schneller geht das sicher durch die immer bessere Computerunterstützung und Simulation, aber was sind schon 10 Jahre? das doch gar nix....

Es gibt einige erfolgsreichversprechende Ansätze inzwischen zur x fachen Vergrößerung der Akkukapazität es reicht ja wenn eine sich als praktikabel herausstellt . Die Reichweite ist ja gar nicht so das Problem sondern der Preis - wenn man bei realen 200 km / Ladung ist reicht das bestimmt > 50% der Autofahrer - und der Rest ist ja egal.

Ach.. die restlichen 50% sind egal? Ach so 😁
Bahnbrechende Erkenntnisse

Zitat:

Original geschrieben von brunokoop



Zitat:

Original geschrieben von Cayman08


....
Ich habe schon vor ca 5 Jahren von einer amerikanischen Uni gelesen, die ein neues Konzept für die Wasserstoffspeicherung hatte. Der Professor hatte schon errechnet, dass man im Auto damit locker Reichweiten von Tausenden km realisieren könne.

Ich hoffe seit dem, Neues von dieser Technik zu hören, wurde aber enttäuscht.
....

Ich denke mal, dass das Patent von irgend einer Firma aufgekauft und dann in einer Schublade eingesperrt wurde.

So viel zum Thema, dass die guten Erfindungen einfach verschwinden !!!

Grüße

Diese Masche ist mir auch bekannt. Nein ein Patent gab es darauf noch gar nicht.

Ja klar wieso sollte ein Elektroauto für alle sinnvoll sein?

Auch heute fahren nicht alle Benziner oder alle einen Diesel oder alle LPG... Letztendlich sollen die restlichen 49% ja auch über die Abgaben auf Mineralstoffe dann möglichst lange die Italiener, Grechen, Belgier Franzosen und Spanier finanzieren 😁 😁

Genau wozu Elektromodile?
Gerade hört man, dass wieder mehr Strom aus Kohle und Erdgas gewonnen werden soll. Fehlt nur noch das Öl und wir haben alle fossilen Energieträger am Netz.
Da kann man die auch gleich ins Auto füllen.
🙄
Hauptsache der pöse Autofahrer bekommt wieder ein reines Gewissen und kann sich von seinen Sünden lösen. 😁 😉

Solange man kein billiges Öl woanders findet lohnt die Forschung auf jeden Fall

Und das mit dem Nordpol ist bisher ja eher nicht so dolle

http://www.guardian.co.uk/business/2011/sep/13/cairn-arctic-well-dry

Naja, bevor man Ölvorräte aus den erfolgreichen Bohrungen in frz. Guayana und Rajastan (Indien) in Produktion bringt, dürften die eine oder andere "Kapazitätsverachtfachung" der Akku´s zumindest verdoppelt sein.
Es ändert sich aber dadurch nichts: es wird weiterhin immer weniger des zunehmenden Bedarfs gedeckt, also werden die Spritpreise weiter steigen und das E-Auto immer "rentabler". Technisch ist es unerheblich, ob ein 150km-E-Auto nun 1,3to (MIEV) oder 1,2to wiegt, oder das gleiche Auto statt 150km durch einen besseren Akku nun 300km weit kommt, solange 80% der Pendler unter 50km fahren. Das Auto bleibt das gleiche. Es gibt derzeit nur schlicht zuwenig davon.
Wegen der derzeit noch teuren Akkupreise find ich die Renault-Variante den Akku eben nur zu leasen eigentlich sogar recht sexy.

Ein Leasing hat noch immer die WIRKLICHEN Kosten erhöht... Es sei denn eine Firma konnte Steuerabschreibungen realisieren.
Der Leasinggeber will auch leben 😁

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Ein Leasing hat noch immer die WIRKLICHEN Kosten erhöht... Es sei denn eine Firma konnte Steuerabschreibungen realisieren.
Der Leasinggeber will auch leben 😁

Genau, es erhöht die Kosten! Aber du kannst die Batterie nach Ende der Leasingdauer zurückgeben und gegen (dann hoffentlich verbesserte und verbilligte) Akkus ersetzen, ohne das Auto wegzuschmeißen. Anders ist es, wenn du dir heute eine neue C-Klasse (die Billigversion ohne Start-Stop für 35.000€) kaufen willst: Du bleibst bei 6,5l Diesel (Normverbrauch) kannst das aber nach 3 Jahren auch nicht ändern, zahlst dann aber vielleicht für den Sprit nicht 1,40€ (9,10€ /100km) sondern geschätzte 13€.

Beim E-mobil (z.B. AMPERA) bleibt das (bei eigener PV) in etwa gleich, der Wertverlust ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlicheit deutlich geringer (vgl. PRIUSII vs. Golf, welcher schon den relativ geringsten Verlust hat) und bei 200.000km (ca 6 Jahren) hat die C-Klasse in etwa 22.000€ durch den Tank gejagt, dazu zusätzlich 100l Öl und 5 große (teurere) Inspektionen + Bremsen, 2.400€ an Steuernachteil, vielleicht eine neue ESP, insgesamt also ca 30.000€ Kosten hinter sich, das E-mobil in etwa 10.440€ (18kWh incl. Ladeverluste bei ca 29ct) bzw. 7.000€ bei eigener PV und Ev-Bonus, also etwa 20.000€ (23.500€) Kostenvorteil + geringerer Wertverlust erwirtschaftet.

Das sollte doch den Mehrpreis von derzeit 7.000€ heute doch schon ausreichend begründen, oder? 😉

In 3 Jahren nicht mehr 1,40 €/L Diesel, sondern geschätzte 13 € 😁 😁

Achso....

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


In 3 Jahren nicht mehr 1,40 €/L Diesel, sondern geschätzte 13 € 😁 😁
Achso....

Ich geh mal davon aus, daß der Diesel auf 100km immer noch soviel zieht, die dann aber nicht mehr 9,10€/100km kosten sondern ca 13€. (demzufolge 2€/l). Sorry, ich hatte gehofft, es wäre für dich ersichtlich.

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Ach.. die restlichen 50% sind egal? Ach so 😁
Bahnbrechende Erkenntnisse

Ich würde sagen: Wenn es tatsächlich gelänge, die schädlichen Abgas-Emissionen im Verkehr auf etwa die Hälfte zu reduzieren, dann wäre das schon ein Riesenerfolg!

Voraussetzung dafür ist natürlich, daß nicht zusätzlicher Strom aus fossiler oder atomarer Energie hergestellt werden muß, und daß auch bei der Herstellung der Elektroautos und beim Recycling einzelner spezieller Teile nicht allzu viele Schadstoffe anfallen.

Mal schauen, wie sich das alles weiterentwickelt.

Deine Antwort