Wiss. Befragung zum Thema (Heizung in) Elektroautos

Hallo zusammen!

Derzeit führen zwei Kommilitonen und ich im Rahmen eines internationalen Marktforschungsprojekts an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen eine kleine Befragung zum Thema (Heizung in) Elektroautos durch und würden uns sehr freuen, wenn sich möglichst viele an der Befragung beteiligen würden.
Das Projekt könnte durchaus Relevanz für die Praxis haben, da wir mit einer größeren Firma zusammenarbeiten.

Das Ausfüllen dauert nur ca. 2-5 Minuten.
Wer Ergebnisse haben möchte, die ich in circa zwei Wochen vorliegen haben werde, der kann mich gerne kontaktieren.

Der Link zur Befragung: http://www.sphinx.esb-reutlingen.de/u36/ecars/fragebogen.htm

Vielen Dank im Voraus.

Viele Grüße aus Reutlingen
Florian Agreiter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Und dafür brauche ich keine Heizung, keine Winterrreifen, eigentlich nicht einmal ein Radio und für die kleineren Stadtfahrten auch kein ESP, keine Bremskraftverstärkung und nix.

.....Eine Vertriebsorganisation brauchst du auch nicht, weil das Teil keiner kaufen wird 😁

Gruß SRAM

33 weitere Antworten
33 Antworten

Also, mit dem Thema Elektroauto verbinde ich kein normales herkömliches KFZ.

Ich halte das für unpraktikabel und wenn ich damit eh nur 100km und nicht viel schneller wie 100km/h fahren kann, ist es auch blödsinnig, da moderne Komfortsysteme ein zu bauen.

Im Prinzip sowas:
http://nissanfan.wordpress.com/2008/08/20/das-luftauto-kommt-wieder/

Ne einfache GFK Karosserie, 2 Türen, bisschen Fahrwerk (hat ja nix zu tragen), 2 Radmotoren, Akku rein, bisschen Kofferraum, Flatterverdeck drauf wenns mal regnet und fertig.

Müsste dann noch mit Akkus deutlich unter 10k€ kosten. Das würde passen.
Höchstgeschwindigkeit müsste so bei 100 liegen, Reichweite auch irgendwo bei 80-120km, fertig.

Damit kann man in Ballungszentren überall hinfahren und das wäre so das richtige um z.B. eben zum Bäcker oder zum Einkaufen oder zur Arbeit zu fahren.

Da sehe ich den Einsatzbereich von Elektroautos, ergänzend zum konventionellen PKW und nicht als Ersatz.

Und dafür brauche ich keine Heizung, keine Winterrreifen, eigentlich nicht einmal ein Radio und für die kleineren Stadtfahrten auch kein ESP, keine Bremskraftverstärkung und nix. Überrollbügel, gescheite Sitze, 2 Gurte, ab dafür.

Zitat:

Und dafür brauche ich keine Heizung, keine Winterrreifen, eigentlich nicht einmal ein Radio und für die kleineren Stadtfahrten auch kein ESP, keine Bremskraftverstärkung und nix.

.....Eine Vertriebsorganisation brauchst du auch nicht, weil das Teil keiner kaufen wird 😁

Gruß SRAM

... und das wissen die viel geschmähten deutschen Autobauer.
Genau deshalb gibt es bisher so etwas nicht zu kaufen.

Aber wir haben ja jetzt die Kolibri Batterie. Wenn die hält, was nicht bewiesen wurde, was Herr Hannemann verspricht, dann geht es los mit den "alltagstauglichen Elektroautos".

Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth



Aber wir haben ja jetzt die Kolibri Batterie. Wenn die hält, was nicht bewiesen wurde, was Herr Hannemann verspricht, dann geht es los mit den "alltagstauglichen Elektroautos".

Grüße!

- und es geht auch richtig los mit : E-Fahrrädern; E-Mopeds; E-Motorrädern; aktuelle Akku-Schneefräsen; Akku-gespeisten Gartengeräten ... .

Also liebe Akku-Hersteller - lasst uns nicht warten ! 😉
Ein schönes Wochenende !!!

Ähnliche Themen

Hier mal einige Ergebnisse der Winterheizung in der Praxis.
Bestätigt wohl meine oben genannte Vermutung:
E-saugt die wertvolle Reichweite leer, im BAB-Stau im Winter akute Lebensgefahr! Hersteller füllen uns die Taschen mit "astronomischen" Reichweiten.

Vielleicht könnte hier ja der von SRAM genannte Atommüll "Backstein" zur Anwendung kommen?
Immer schön warm, daher auch gut zur Batterievorwärmung. Mit Hilfe eines Pelton Elementes könnte er sogar noch ein paar Watt Notstrom erzeugen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Yaris 99



Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth



Aber wir haben ja jetzt die Kolibri Batterie. Wenn die hält, was nicht bewiesen wurde, was Herr Hannemann verspricht, dann geht es los mit den "alltagstauglichen Elektroautos".

Grüße!

- und es geht auch richtig los mit : E-Fahrrädern; E-Mopeds; E-Motorrädern; aktuelle Akku-Schneefräsen; Akku-gespeisten Gartengeräten ... .

Also liebe Akku-Hersteller - lasst uns nicht warten ! 😉
Ein schönes Wochenende !!!

Yaris Du bist ein liebenswerter Träumer 🙂

Hier geht es um richtige Autos.

Und die Akkuhersteller können nichts fabrizieren was es nicht gibt.

Es sei denn die Kolibri Batterie funktioniert... was nirgendwo bewiesen wurde.

Und den Preis wissen wir auch nicht, es hieß von Hannemann 4 mal so teuer wie eine Herkömmliche.

Ein Elektrofahrrad habe ich seit 2 Jahren, bin also Neuem aufgeschlossen, wenn es ausgereifte Technik ist.

Frohe Weihnachtszeit wünscht dir
Hellmuth

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Ein Elektrofahrrad habe ich seit 2 Jahren, bin also Neuem aufgeschlossen, wenn es ausgereifte Technik ist.
Frohe Weihnachtszeit wünscht dir
Hellmuth

Ja, damit kommste aktuell bei uns in B auch keinen Meter weit, ansonsten sind die schon recht gut.

Aber ich hab nichts zu verschenken und auch nicht soviel Geld übrig fürs Fitneßstudio, zudem möchste ich auch mal schneller als 25km/h durch B brettern (wenns das Wetter wieder zuläßt) also bleibts beim (mittlerweile durchreparierem) 169,-€ Fahrrad, die werden auch nicht so häufig geklaut. Ach so, wünsch dir natürlich auch eine fröhliche Zeit. 😉

Zitat:

Original geschrieben von brainzel


Das ist natürlich Einsatzabhängig, da hast Du völlig Recht.

Für unsere Wegstrecke ist das kein Problem, 7 Stunden im Stau wäre das ein Thema.
Da wären nach spätestens 5 Stunden die Akkus leer, bei unserem Pack 🙂

Ein neu konstruiertes Fahrzeug sollte das berücksichtigen, ohne Frage.
Fahrgastzellenisolierung sollte optimiert werden, der Beetle verliert durch die große Frontscheibe und den relativ schlechten cw-Wert schnell die Wärme aus dem Innenraum, wie ich finde.
Vielleicht wäre zudem eine direktere Heizung hier effektiver, wie z.B. Scheibenheizung (also per "Heißdraht" im Glas), Sitzheizung, Infrarotwärmestrahlung.

Wenn mein persönliches Nutzungsprofil einen täglichen Stau aushalten müsste, hätte ich den Energiespeicher größer wählen müssen, das stimmt. Muss es aber nicht ;-)

Die Reichweite und Fahrwerte sind im Moment nicht beeinträchtigt, trotz Kälte.

Beim nächsten Umbauprojekt werde ich trotzdem eine zusätzliche Akkuheizung einplanen, damit diese auf maximal 2°C absinken und dann auf max. 5°C erwärmt werden.

Von 2 auf 5 Grad?

Das ist jedem Akku egal.

Obwohl ein jeder Akku sich bei Raumtemperatur am wohlsten fühlt.

Wenn es nichts kostet gut aber wenn Mehrkosten auftreten, dann kannst Du das canceln.

Grüße
Hellmuth

Das primäre Ziel der Akkuheizung ist ja nicht die Differenz von 3°, sondern dass die Temperatur nicht unter den vorgegebenen Regelbereich absinkt.

Gerade für kalte Gebiete und generell Temperaturen unter 0 Grad könnte evlt. eine Standheizung mit Brennstoffbetrieb interessant sein ...?

Zitat:

Gerade für kalte Gebiete und generell Temperaturen unter 0 Grad könnte evlt. eine Standheizung mit Brennstoffbetrieb interessant sein ...?

Gerade für kalte Gebiete und generell Temperaturen unter 0 Grad könnte evlt. der Antrieb mit

Verbrennungsmotor

interessant sein ...?

😉 SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

Gerade für kalte Gebiete und generell Temperaturen unter 0 Grad könnte evlt. eine Standheizung mit Brennstoffbetrieb interessant sein ...?

Gerade für kalte Gebiete und generell Temperaturen unter 0 Grad könnte evlt. der Antrieb mit Verbrennungsmotor interessant sein ...?

😉 SRAM

Selbst damit gibt es Schwierigkeiten...

Unter anderen muss man die Auspufflänge verkürzen weil sonst nach langen Leerlauf das Kondensat den Auspuff zufriert. Alaska, Sibirien, halb Canada, Minnesota, usw. Mit den modernen Spar-Dieseln ist das ausgeprägter als mit älteren Motoren.

Bevor ich mir nen E-Wagen für Minnesota anschaffe will ich erst den Winter-Fahrbericht mit dem Think aus Finnland sehen....

Es ist wohl logischer die EV erst auf Sizilien zu verkaufen bevor man sie am Nordpol einsetzt. 😉

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan


Das primäre Ziel der Akkuheizung ist ja nicht die Differenz von 3°, sondern dass die Temperatur nicht unter den vorgegebenen Regelbereich absinkt.

Richtig. Die Akkus die wir verwenden (LiFePo4) sollten im Idealfall bei einer Temperatur von 0°C bis 45°C geladen werden.

Da sind Außentemperaturen von -16°C natürlich nicht so hilfreich. Daher die von mir angestrebten 2°C bis 5°C.

Für die Entladung (Fahrt) ist ein Temperaturbereich von -20°C bis +55°C angegeben.

Alles außerhalb dieser Temperaturbereiche verschlechtert die Performance. So wird z.B. nicht die komplette Kapazität ausgeschöpft.

Zitat:

Original geschrieben von brainzel


Für die Entladung (Fahrt) ist ein Temperaturbereich von -20°C bis +55°C angegeben.
Alles außerhalb dieser Temperaturbereiche verschlechtert die Performance. So wird z.B. nicht die komplette Kapazität ausgeschöpft.

Du gehst aber hoffentlich nicht davon aus dass bei -20°C noch keine Performanceverschlechterung auftritt und Du mit 100% Kapazität rechnen kannst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen