1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Wischwasserbehälter

Wischwasserbehälter

Mercedes S-Klasse W220

Hallo zusammen,

nach dem ich meine gekaufte Bastelbude in den Urzustand zurück und heute durch den TÜV bekommen habe (puh), bleibt noch eine offene Baustelle (TÜV hats bemerkt, aber Auge zugedrückt).

Wischwasser kommt, aber nicht da wo es hinsoll -> eben nicht auf die Frontscheibe ... da kommt nur ein laues Lüftchen ... ergo Behälter komplett tauschen, oder aber die Pumpen. Die Scheinwerfer werden geflutet ...

Frage: Hat jemand ne Sprengzeichnung von dem Teil? Ich habe wieder mal wenig Lust auf die Lustige Suche nach irgendwelchen Schrauben, an die man eh nicht dran kommt, zu gehen ....

Danke im voraus.

Gruss,
Pete

Beste Antwort im Thema

Habe mal dieses Rain-X verwendet:
einerseits ist es schon gut: ab 80 kmh brauchst du fast nicht mehr wischen (also wo alle anderen mit Stufe 2 wischen, reicht noch Intervall), aber in der Nacht bricht sich das Licht anders durch die Scheibe, also es streut mehr, wie ich finde, deswegen nehme ich das Rain-X nicht mehr

22 weitere Antworten
22 Antworten

Das war 2009 meine erste Aktion bei meinem W220.

Ich habe den Behälter auf Verdacht getauscht, er war aber nicht undicht.

Schau mal in die FAQ, da findest Du 3 Beiträge unternander zum Thema: Klick hier!

lg Rüdiger🙂

Danke Rüdiger ... ist das echt nur 1 Schraube, an der die Kiste hängt?
Steht leider nirgendwo, wo die 1 Schraube sich befindet, aber werde ich Blindfisch hoffentlich finden.

Danke, melde mich demnächst zurück ...

Gruss,
Pete

Viel sieht man nicht auf dem Bild, aber man kann wohl erkennen das nur eine Mutter zum befestigen verwendet wird.

Gruß.
Klaus

Ja, nur eine Schraube (oder Mutter).
Die befindet sich gut sichtbar in der Nähe der Einfüllöffnung.

Der Behälter sollte leer sein, denn beim Abziehen der beiden Pumpen läuft das Restwasser aus.

Trotzdem solltest Du zuvor die anderen im FAQ-Beitrag genannten Möglichkeiten prüfen, bevor Du wie ich den Behälter unnötig tauschst.

lg Rüdiger🙂

Ähnliche Themen

Das sehe ich auch so.

Der Waschwasserbehälter dürfte so ziemlich das letzte sein was an der Waschanlage kaputt gehen könnte.

Gruß.
Klaus

Vielleicht sind die Düsen verkalkt ? das war bei meinem C140 so ==> über Nacht die Düsenplatten in Essig gelegt, mit Pressluft durchgeblasen, wieder strammer Strahl...

Das mit dem Essig ist eine gute Lösung um die Düsen sauber zu bekommen.

Ich verwende schon seit vielen Jahren Essig zur Pflege der gesamten Waschwasseranlage.

Wenn regneriches Wetter hercht gebe ich für ein bis zwei Füllungen im Jahr jeweils einen halben Liter Essig mit in den Waschwasserbehälter.

So bleibt die gesamte Anlage sauber und bis auf hin und wieder mal einen leichten Hauch Essig-Geruch den man wahrnehmen kann ist das bei Regenwetter eine gute Lösung, denke ich.

Gruß.
Klaus

Merci an alle ... bin heute leider nicht dazu gekommen weiter zu suchen.

Thema Essig: Ich habe mir angewöhnt Essig mit einer Spritze (und natürlich Nadel) direkt in die Düsen zu spritzen. Über Nacht einwirken lassen, ergibt null Kalkablagerungen. Mache dies i.d.R. immer einen Abend vor dem "Waschtag", damit der Essig dann ausgespritzt und abgewaschen wird.

Düsen sind aber Ok, hab die schon durchgepustet mit Druckluft. Hab mittlerweile die Pumpe im Verdacht ... ich schau mal und melde ich zurück.

Gruss,
Pete

Zitat:

@schwertderzeit schrieb am 31. August 2017 um 11:16:46 Uhr:


Wenn regneriches Wetter hercht gebe ich für ein bis zwei Füllungen im Jahr jeweils einen halben Liter Essig mit in den Waschwasserbehälter.

Wieviel fährst Du denn pro Jahr?
Über 100.000 km? 😰

Ich fahre ja so um 20.000 km pro Jahr aber ich fülle den Wischwasserbehälter nur einmal pro Jahr, jeden Herbst ob es nötig ist oder nicht. Die meisten Jahre sind nicht mal die Wischwasserstandwarnlampe aufgeleuchtet. Ich kan normalerweise so um 1 - 1,5 liter hereinkippen.

Natürlich brauche ich normalerweise auch nicht so sehr viel Wischwasser aber ich mache das ja quasi zum durchspülen der ganzen Anlage und mit den Scheinwerferreinigungsdüsen zusammen gehen da schnell einige Liter durch.

Ich nutze dabei auch nicht das gesamte Volumen des Wasserbehälters aus aber so ca. die Hälfte und halt einen guten Schuß Essig.

Gruß.
Klaus

@Marie_L

Ihr müsst dort wo du wohnst aber außerordentlich saubere Straßen haben und wenig schlechtes Wetter,wenn du im ganzen Jahr nur 1,5 Liter Wischwasser verbrauchst?

Soviel brauche ich jeh nach Wetterlage und Verkehrsaufkommen wenn ich einmal auf der Autobahn von mir nach Köln und wieder zurück fahre und das sind dann mal gerade 70 Kilometer.

Meine Scheibenwischer sind auch in Ordnung die tausche ich spätestens alle zwei Jahre, so dass es allso daran nicht liegt.

Gruß.
Klaus

Eine Möglichkeit wäre natürlich auch das du deine Windschutzscheibe mit einer Nanoversiegelung versehen hast, an diese Möglichkeit habe ich gerade erst gedacht, sorry.

Sollte ich eventuell auch mal ausprobieren.

Gruß.
Klaus

Habe mal dieses Rain-X verwendet:
einerseits ist es schon gut: ab 80 kmh brauchst du fast nicht mehr wischen (also wo alle anderen mit Stufe 2 wischen, reicht noch Intervall), aber in der Nacht bricht sich das Licht anders durch die Scheibe, also es streut mehr, wie ich finde, deswegen nehme ich das Rain-X nicht mehr

Danke für den Hinweis.

Dann werde ich wohl besser die Finger von dem Zeug lassen und weiterhin konventionell für Durchblick sorgen.

Ich hatte mir schon gedacht das es Auswirkungen auf die Sicht gerade Nachts haben könnte und es deshalb bisher auch noch nicht ausprobiert.

Eine solche Eigenschaft ist für mich dann doch unakzeptabel, gerade Nachts, bei Regen und Gegenlicht ist es sehr schlecht wenn noch ein Faktor hinzu käme der die Sicht beeinträchtigt.

Gruß.
Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen