1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Wischwasserbehälter

Wischwasserbehälter

Mercedes S-Klasse W220

Hallo zusammen,

nach dem ich meine gekaufte Bastelbude in den Urzustand zurück und heute durch den TÜV bekommen habe (puh), bleibt noch eine offene Baustelle (TÜV hats bemerkt, aber Auge zugedrückt).

Wischwasser kommt, aber nicht da wo es hinsoll -> eben nicht auf die Frontscheibe ... da kommt nur ein laues Lüftchen ... ergo Behälter komplett tauschen, oder aber die Pumpen. Die Scheinwerfer werden geflutet ...

Frage: Hat jemand ne Sprengzeichnung von dem Teil? Ich habe wieder mal wenig Lust auf die Lustige Suche nach irgendwelchen Schrauben, an die man eh nicht dran kommt, zu gehen ....

Danke im voraus.

Gruss,
Pete

Beste Antwort im Thema

Habe mal dieses Rain-X verwendet:
einerseits ist es schon gut: ab 80 kmh brauchst du fast nicht mehr wischen (also wo alle anderen mit Stufe 2 wischen, reicht noch Intervall), aber in der Nacht bricht sich das Licht anders durch die Scheibe, also es streut mehr, wie ich finde, deswegen nehme ich das Rain-X nicht mehr

22 weitere Antworten
22 Antworten

Bei mir war ein Schlauch gerissen, habe ich auch zuerst nicht gesehen. Geflickt und wieder einen hammer Strahl.

So, komme heute erst wieder dazu was zu tun. Sehe ich das richtig, ist die Pumpe nur in die Tülle gesteckt und dadurch am Behälter befestigt?

Zitat:

@DMiX schrieb am 2. September 2017 um 10:02:03 Uhr:


So, komme heute erst wieder dazu was zu tun. Sehe ich das richtig, ist die Pumpe nur in die Tülle gesteckt und dadurch am Behälter befestigt?

Ja, beide Pumpen sind nur gesteckt.
Die Dichtungen sind "Pfennigs-Artikel" und sollten getauscht werden.

lg Rüdiger🙂

Danke Rüdiger, war mir nicht sicher. Hab alle Ersatzteile hier ... wollte nur nichts kaputt machen in dem ich da dran rumziehe ...

Gruss,
Pete

Ähnliche Themen

Falls du eine oder beide Pumpen weiter verwenden willst, würde ich darauf achten diese möglichst genau axial zum Stutzen aus den Dichtungen zu ziehen.

Der Kunststoff der Pumpen könnte sehr spröde geworden sein, so dass der Stutzen schon bei minimaler radialer Belastung brechen könnte.

Gruß.
Klaus

Zitat:

@Marie_L schrieb am 31. August 2017 um 21:11:01 Uhr:



Ich fahre ja so um 20.000 km pro Jahr aber ich fülle den Wischwasserbehälter nur einmal pro Jahr, jeden Herbst ob es nötig ist oder nicht. Die meisten Jahre sind nicht mal die Wischwasserstandwarnlampe aufgeleuchtet. Ich kan normalerweise so um 1 - 1,5 liter hereinkippen.

Aus meiner Sicht sehr ungewöhnlich.
In den ersten Jahren, bevor ich meinen undichten beheizten Schlauch zu den Düsen erneuert habe, habe ich übers Jahr geschätzt bis zu 40 Liter Flüssigkeit aufgefüllt.
Im Winter Frostschutz/Reiniger/Wasser gemischt, im Sommer Reiniger+Wasser.

Nach dem Tausch des undichten Schlauches hat sich mein Verbrauch etwa halbiert.
Jetzt komme ich mit ca. 20 Liter aus.

Ich nutze die Scheibenwaschanlage intensiv, z. B. wenn während der Fahrt ein größeres Insekt auf der Scheibe einschlägt, reinige ich sofort, dadurch ist eine rückstandsfreie Entfernung meist möglich.

Nach dem Parken ist öfter eine Staubschicht auf der Scheibe (z. B. in Strandnähe), auch da reinige ich sofort.

Wenn ich den Wagen meiner Partnerin fahre, nutze ich die Reinigungsfunktion ähnlich intensiv.
Da ist der Flüssigkeitsverbrauch allerdings deutlich niedriger, weshalb ganzjährig Frostschutz gefahren wird, da der Behälter über den Sommer kaum leer wird.

Ursachen für den höheren Verbrauch beim W220 sind zum einen die von mir ebenfalls intensiv genutzte Scheinwerferreinigungsanlage und der Umstand, daß die Windschutzscheibe von 3 Doppeldüsen besprüht wird (wie beim W140), statt wie bei vielen anderen Fahrzeugen nur mit 2 Düsen.

lg Rüdiger🙂

Zitat:

@schwertderzeit schrieb am 1. September 2017 um 01:41:13 Uhr:


@Marie_L

Ihr müsst dort wo du wohnst aber außerordentlich saubere Straßen haben und wenig schlechtes Wetter,wenn du im ganzen Jahr nur 1,5 Liter Wischwasser verbrauchst?

Soviel brauche ich jeh nach Wetterlage und Verkehrsaufkommen wenn ich einmal auf der Autobahn von mir nach Köln und wieder zurück fahre und das sind dann mal gerade 70 Kilometer.

Meine Scheibenwischer sind auch in Ordnung die tausche ich spätestens alle zwei Jahre, so dass es allso daran nicht liegt.

Gruß.
Klaus

Nein, auch hier gibt es viel dreck und besonders im Winter Schnee/salzmatsch.
Es ist eher daß mein Vater mir mit den Firmenwagen 1974 auf einen 400 km Tour sendete um Waren zu holen, mitte im Winter mit Saltmatsch und dem gleichen.. Nach 350 km war den 3 liter Wischwasser alle, und ich war zu eine Tankstelle um neues zu kaufen. Wieder zu Hause versuchte ich den Geld für den Wischwasser von ihm zurückzubekommen. Völlig unmöglich.
Er sagte daß er vorigen Monat den behälter neu gefüllt hatte, und das es mindestens bis nächsten Winter genug sein sollte. Als er zu fahren begonnen hat, gab es keine Wischwasseranlagen, und Wischwasser sei was völlig unnötiges. Ich sollte um zu lernen auf den Rechnung sitzen bleiben...

Seitdem denke ich hundertmal nach, ehe ich den Wischwasserknopf drücke...

.... ähm, na ja, sowas soll es auch geben.

Kann ich einerseits schon verstehen, andererseits, wenn die Sicht es erforderlich macht dann ist es aber doch wohl besser etwas mehr Wischwasser zu gebrauchen als die eventuell doch sehr unangenehmen Folgen einer schlechten Sicht in Kauf zu nehmen.

Gruß.
Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen