Wischwasserbehälter leeren

Mercedes GL X166

Hallo,

beim Wechsel von Sommerwischwasser zu Winterwischwasser und umgekehrt sollte man ja den Behälter komplett leeren, bevor man anderes Wischwasser einfüllt. Wie kann der Behälter geleert werden?

  1. Auspumpen mit Schlauch: Funktioniert nicht, weil der Schlauch trotz vielfacher Versuche durch den verwinkelten Stutzen nicht bis unten in den Behälter zu bekommen ist
  2. Ablassen: Ich konnte keine Ablassschraube entdecken, außerdem müsste man den Innenkotflügel links entfernen, wenn überhaupt möglich dann sehr umständlich.
  3. Schlauch an Düse abziehen und mit Wischwasspumpe leerpumpen: Umständlich, da Verkleidung abgebaut werden muss, um an die Waschdüsen zu kommen. Außerdem ist fraglich, ob man den Schlauch gut ab und hinterher auch dicht wieder drauf bekommt.

Wie machen die das bei Daimler eigentlich?

Habt Ihr Ideen?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Echt jetzt??? Ich fahr seit 1985 Auto und hab Sommers wie Winters immer die gleiche Mischung drin (entweder Fertigmischung oder selbst auf -15 Grad gemischt) Und hab nie Probleme gehabt. Was kann passieren wenn man nicht im Frühjahr und Herbst abpumpt u d wechselt?

27 weitere Antworten
27 Antworten

Schäumt der Spüli nicht? Wie viel kippt ihr davon rein? Das Schnappsglas?

Einfach nur ein kurzer Strahl. Da schäumt dann auch nichts

Ein Scheibenwaschwasser thread.
Geil.

Zitat:

@stebau51 schrieb am 3. Januar 2020 um 21:40:07 Uhr:


Ein Scheibenwaschwasser thread.
Geil.

Man könnte noch über Geschmacksrichtung und Duftnote diskutieren 😛 Apple, Citrus, ...
Hilft aber dem TE nicht 😉

Ähnliche Themen

Dem ist ja schon geholfen. Alle Tipps sind oben zu lesen.

Nein, er weiß immer noch nicht wie er auf einfachem Wege an den Behälter kommt um seinen Scheibenreiniger abzulassen und aufzufangen.

Zitat:

@flkoe schrieb am 4. Januar 2020 um 10:00:39 Uhr:



Hilft aber dem TE nicht 😉

Sehr guter Satz! Danke!

Interessant, wie sich so ein Thread vom eigentlichen Thema wegentwickelt. Die Eingangsfrage hat noch niemand (außer Simpson666) beantwortet. Statt dessen diskutieren die Teilnehmer über den (nach überwiegender Meinung) Unsinn, das Wischwasser tauschen zu wollen bzw. wie man Wischwasser herstellen sollte.
Leute, die die Frage nicht beantworten können, sollten doch einfach die Finger stillhalten und nicht andere abqualifizieren, wie es in dem Verlauf des Threads teilweise zu lesen ist. Leider habe ich selbst die Diskussion angeheizt, indem ich begründet habe, warum ich das machen will. Das hätte ich lieber lassen sollen.
Also: denkt darüber nach, ob Euer Beitrag hilfreich ist und zur Beantwortung der Frage beträgt.

Übrigens habe ich zu dem Thema folgenden Thread gefunden: Wischwasser wechseln ?

Zitat:

@PeeteX166 schrieb am 4. Januar 2020 um 16:32:31 Uhr:



Zitat:

@flkoe schrieb am 4. Januar 2020 um 10:00:39 Uhr:



Hilft aber dem TE nicht 😉

Sehr guter Satz! Danke!

................

Übrigens habe ich zu dem Thema folgenden Thread gefunden: Wischwasser wechseln ?

Hallo @PeeteX166
Der Thread beantwortet aber ebenso wenig wie dieser, wie man den Behälter leer bekommt. Rad ab und Radhaus zerlegen kann nicht zielführend sein, oder? Oder habe ich eine einfache Lösung überlesen? 😕 🙂

Viele Grüße

Zitat:

@flkoe schrieb am 4. Januar 2020 um 19:57:30 Uhr:



Hallo @PeeteX166
Der Thread beantwortet aber ebenso wenig wie dieser, wie man den Behälter leer bekommt. Rad ab und Radhaus zerlegen kann nicht zielführend sein, oder? Oder habe ich eine einfache Lösung überlesen? 😕 🙂

Viele Grüße

Richtig, dort gibt es auch keine Lösung. Außerdem geht es dort um einen W204, der mag einen anderen Behälter haben. Aber man liest dort auch, dass auch andere das Ausleeren des Behälters machen, weil sich Schleim gebildet hat ... nur so als Hinweis für die "Mischen-Possible-Fraktion" in diesem Thread 😉.

@PeeteX166
Es gibt keine Ablassschraube.

Bei freiliegendem Behälter zieht man die Pumpe aus ihrer Gummimuffe und lässt das Wasser in einen Eimer ab.

Zitat:

@PeeteX166 schrieb am 4. Januar 2020 um 20:08:23 Uhr:



Zitat:

@flkoe schrieb am 4. Januar 2020 um 19:57:30 Uhr:



Hallo @PeeteX166
Der Thread beantwortet aber ebenso wenig wie dieser, wie man den Behälter leer bekommt. Rad ab und Radhaus zerlegen kann nicht zielführend sein, oder? Oder habe ich eine einfache Lösung überlesen? 😕 🙂

Viele Grüße

Richtig, dort gibt es auch keine Lösung. Außerdem geht es dort um einen W204, der mag einen anderen Behälter haben. Aber man liest dort auch, dass auch andere das Ausleeren des Behälters machen, weil sich Schleim gebildet hat ... nur so als Hinweis für die "Mischen-Possible-Fraktion" in diesem Thread 😉.

Ist mir auch passiert...W166 war gerade mal 2 Jahre alt...Schleim und Flocken im Behälter...ließ dies aber in der Werkstatt machen, da mir der Aufwand zu groß war alles selbst zu demontieren...

Lösungsvorschlag:
Wie wärs denn mit folgender Versuchsanordnung:
2 Kinder auf die Motorhabe legen, jeder mit einem Luftballon bewaffnet.
Die sollen die Luftballons über die Auslassdüsen stülpen und dann muß eine dritte Person die WischWaschanlage betätigen.
Aufpassen, dass die Kinder vom Wischer nicht runtergewedelt werden.
Gegebenenfalls stufenweise, so dass die Ballons nicht zu voll werden.

Die Ballons könnten im Anschluss dann getrocknet werden. Wenn man die dann noch umstülpt könnte im Frühjahr das Winterwasser sortenrein aufgefangen werden.

Ist mir heute so durch den Kopf gegangen ......

Deine Antwort
Ähnliche Themen