1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Wischwasserbehälter entleeren

Wischwasserbehälter entleeren

Mercedes E-Klasse S212

Gibt es beim Wischwasserbehälter eine Möglichkeit zum Ablassen oder geht es nur durch "Leerspritzen" über die Scheibenwaschdüsen?

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde!
In der Zeit, in der Du auf Antwort wartest, hattest Du den Behälter schon längst leergespritzt. :D
Herzliche Grüße
Jochen

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

zum Heber: 8 mm Schlauch rein, Absaugen (bitte das Zeug nicht trinken!), 10 Minuten warten. Danach könnte ich 4 Liter Wintermischung reinkippen. Ein Liter bleibt also im Behälter. Man muss es bei dem Mischverhältnis berücksichtigen und den Frostschutz höher dosieren.

Heber-1
Heber-2

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 9. November 2014 um 15:18:21 Uhr:


Ein Liter bleibt also im Behälter.

dies kann schon zu viel sein. Dies ist zwar weniger für den Frostschutz problematisch (den kann man einfach etwas höher dosieren), aber das Problem des Ausflockens bei nicht zueinanderpassenden Mitteln kannst Du damit immer noch haben.

Von daher gibt's m.E. nur die Möglichkeiten entweder dasselbe Mittel durchgehend zu verwenden oder zueinander passende Sommer- und Wintermittel (vorher außerhalb vom Fahrzeug testen) zu nehmen oder den Behälter immer restlos zu leeren bevor das jeweils andere Mittel verfüllt wird.

Viele Grüße

Peter

Ich habe vor zwei Wochen Entkalker in den Behälter gemacht (S210), und diese Brühe sollte jetzt raus.

Dazu habe ich 1,5m Gartenschlauch abgeschnitten, am Wasserhahn befüllt, das eine Loch zugehalten und das andere Ende tief in den Behälter gedrückt.
Das verschlossene Ende in einen Eimer gehalten und losgelassen.
Bis auf ca. 100ml alles draußen.
Und anbei noch das Ergebnis des Entkalkens.

IMG_20161210_122004.jpg

Cooles Bild! Wie geht das? USB-Endoskop?

Zitat:

@BeOCeka schrieb am 10. Dezember 2016 um 12:42:48 Uhr:


Ich habe vor zwei Wochen Entkalker in den Behälter gemacht (S210), und diese Brühe sollte jetzt raus.
Dazu habe ich 1,5m Gartenschlauch abgeschnitten, am Wasserhahn befüllt, das eine Loch zugehalten und das andere Ende tief in den Behälter gedrückt.
Das verschlossene Ende in einen Eimer gehalten und losgelassen.
Bis auf ca. 100ml alles draußen.
Und anbei noch das Ergebnis des Entkalkens.

Kann sein, dass ich das missverstehe...

Wie soll denn das Wasser drin bleiben, wenn an beiden Enden des Schlauchs eine Öffnung ist?Oder reden wir hier von einer 'Teilbefüllung' ?

Zitat:

@AMG_4Matic schrieb am 10. Dezember 2016 um 15:34:20 Uhr:



Kann sein, dass ich das missverstehe...
Wie soll denn das Wasser drin bleiben, wenn an beiden Enden des Schlauchs eine Öffnung ist?Oder reden wir hier von einer 'Teilbefüllung' ?

BeOCeka beschreibt das Prinzip vom "Heber": de.wikipedia.org/wiki/Heber_(Gerät)

Die eine Öffnung, welche später in den Eimer kommt und dann tiefer als der Wischwasserbehälter sein muss, zuhalten und erst im Eimer loslassen.

Das Bild habe ich mit dem Handy gemacht.

Und wie hatts zuvor ausgesehen? War es noetig?

Wie ein Wasserkocher, der 1 Monat im Dauerbetrieb läuft. Es kam kaum noch Wasser aus den Düsen.
Jetzt läufts wieder und ich habe auch den subjektiven Eindruck, dass die Pumpe leiser ist.
Hatte zwei Wochen Amidosulfonsäure drin.

Zitat:

@GJFR schrieb am 8. November 2014 um 10:51:17 Uhr:


Beethoven22 hat´s erfasst! Besten Dank für die Ratschläge, ich schließe also daraus, dass es keine Ablasshahn am Wischwasserbehälter gibt.
Was mich allerdings wundert, dass keiner der Forumsmitglieder, die sonst zu nahezu allen Themen etwas beizutragen haben, ausgerechnet hierzu offensichtlich nichts wissen!:)

.. sorry, man kann aus einer Mücke auch einen Elefanten machen.

:D

Die Brühe die da vorne drinnen ist, ist doch nach ein paar Fahrten bei "Sauwetter" ohnehin leer.

Und wenn man so ein Tüftler ist, dass man das System entkalkt und reinigt, dann kann man auch mit einem Schlauch umgehen.

Ich verstehe nicht, dass man dazu auch Unterstützung benötigt und dann noch darüber diskutiert, dass der Schlauch zwei offene Enden hat.

:rolleyes:
Deine Antwort
Ähnliche Themen