1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Wischermotor?! w203

Wischermotor?! w203

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

ich fahre einen C220 CDI W203 BJ 2001. Seit einiger Zeit "parkt" mein Wischer vorne leider auf der falschen Seite, sprich links oben.
Wischen etc. geht noch ganz normal und macht keine Probleme, auch die verschiedenen Intervallstufen gehen perfekt.
Auf Nachfrage bei MB hieß es, dass der Wischmotor wohl defekt sei, da dieser die Parkposition regelt.

Meine Frage dazu: Wie sicher ist es in so einem Fall, dass es definitiv der Wischmotor ist? Kann es auch an etwas anderem liegen oder ist es sicher, dass wenn dieser ausgewechselt wird, alles wieder einwandfrei funktioniert?

Weiter ist die Frage, ob ich da auch einfach einen gebrauchten einhängen kann - Sprich bei Ebay kaufen und einbauen. Ginge auch der vom Sportcoupé und einer nach MOPF? oder muss es einer von Limousine und vor MOPF sein?

Frage 3 wäre noch, ob man das eventuell auch als Laie irgendwie hinbekommt, das selbst zu machen. Bin nicht der große Schrauber, aber einen Schraubenzieher halten kann ich schon 😉 Habe schon mal nach Anleitungen geschaut und auch ein bisschen was gefunden, das ist aber alles sehr theoretisch, daher die Frage, wie schwer der Wischermotorwechsel einzustufen ist und ob man da sehr viel falsch machen kann.

Vielen vielen Dank in Voraus!!

Ähnliche Themen
13 Antworten

Viele Fragen...

Ich würde zunächst mal:
das Gestänge am Motor abbauen, reinigen, fetten und wieder anbauen.
Oftmals liegt es an schwergängigkeit, dass der Motor die Arme nicht mehr in die Endlage bringt.
Das kann soweit gehen, dass die Dinger irgendwo stehen bleiben.

Wenn das nicht hilft: schau Dir mal an wie das ganze aufgebaut ist.
Ist da ein Getriebe am Wischermotor verbaut?
Bei sowas dringt gerne mal Wasser ein. Rost und Schwergängigkeit sind die Folge.
Ich habe beim Heckwisher schon mal das Innenleben entrostet und neu gefettet.
Mit Erfolg.

wenn das wischen ganz normal geht dann ist es auch nicht der wischermotor
der betroffene wischer muß abgebaut und in der richtigen position wieder drauf montiert werden das könntest du auch selber hinbekommen der hat sich halt mal durch zu schnellen hin und her überdreht.ist aber eigentlich kein ding so eine aktion.

Zitat:

Original geschrieben von Bruce-C320


wenn das wischen ganz normal geht dann ist es auch nicht der wischermotor
der betroffene wischer muß abgebaut und in der richtigen position wieder drauf montiert werden das könntest du auch selber hinbekommen der hat sich halt mal durch zu schnellen hin und her überdreht.ist aber eigentlich kein ding so eine aktion.

Es geht aber um die Parkposition beider Wischer - und die wird laut MB vom Wischmotor bestimmt. Stell dir vor, der Linke Wischer geht beim Wischen die Scheibe entlang - Jetzt montiere ich ihn um 30 Grad im Uhrzeigersinn und der Wischmotor wischt im gleichen Radius weiter wie vorher - und schwups wische ich halb auf meiner Motorhaube rum 😉

Das funktioniert so nicht!

nein nein ist schon korrekt aber ich meine wenn du den wischer jetzt abschaltest dann ist doch der eine wischer in originaler position und deu andere also so denke ichmal wie beschrieben etwas senkrechter so ?? und so meine ich den wischer jetzt abmontieren und in der gleichen position wieder anbringen wie der andere (normale wischer)

Nein es parken beide falsch - Du musst dir das vorstellen, als würde alles ganz normal laufen, nur wenn ich ausdrehe, bleiben sie nicht unten stehen, sondern auf der anderen seite, der an der fahrerseite quasi links am scheibenrand und der andere mehr oder weniger in meinem blickfeld 😉

Hallo,

zunächst einmal könntest du den Motor und seine Funktion überprüfen, das ist keine große Sache, du solltest nur aufpassen, das du keinen Kurzschluß verursachst.
Ich bin gerade dabei, eine besser funktionierende Intervallschaltung nachzurüsten und habe mich deshalb mit dem Wischermotor beschäftigen müssen, so kenne ich jetzt seine Funktionsweise.
Du kannst den Motor wie folgt überprüfen.

Öffne das SAM (Sicherungs- und Relaismodul) vorne im Motorraum, wenn du vor dem Motor stehst, siehst du an der linken Seite des Moduls einen Stecker mit 4 (dicken) 2,5 mm² starken Kabeln: braun, rot grün und gelb; löse den Stecker aus der Fassung, indem du seitlich auf die Kunststoffnasen drückst und ziehe ihn heraus auch aus der seitlichen Gehäusefassung (Gummihalterung)
Lege nun auf die braune Leitung Masse (entweder von der Batterie oder vom Chassis), auf die rote Leitung legst du +12 V von der Batterie, jetzt müßte der Schnellgang des Wischermotors laufen.

Wenn dies funktioniert, legst du die +12V von der roten Leitung auf die grüne Leitung, jetzt müßte der Langsamgang des Wischermotors laufen.
Zur weiteren Prüfung des Wischermotors muß ich nun folgendes anmerken: Der Wischermotor hat einen Nockenwellenschalter, der die braune Leitung (Dauermasse) mit der gelben Leitung verbindet bzw. trennt. Dieser Schalter ist beim Wischvorgang geöffnet und schließt in der Endstellung (Ruhestellung) des Wischermotors, da der Wischermotor über den CAN-Bus gesteuert wird, erhält das Steuergerät über die Stellung des Nockenwellenschalters das Signal für die Endstellung der Wischerarme.
Die Funktion, ob der Nockenwellschalter funktioniert, stellst du wie folgt fest.
Laß den Wischermotor im Langsamgang laufen, d.h. Masse auf braune Leitung und +12V auf die grüne Leitung, gleichzeitig schließt du eine 12 V Kfz-Birne an die grüne und gelbe Leitung, wenn die Wischerarme in Endstellung fahren, leuchtet bei funktionierendem Wischermotor die Birne kurz auf, da dann der Stromkreislauf für die Birne über den geschlossenen Nockenwellschalter geschlossen ist.

Wenn nun die Funktionen alle zur Zufriedenheit arbeiten:

Langsamgang, Schnellgang und aufleuchtende Prüflampe in der Endstellung des Wischermotors, dann weißt du, das der Wischermotor in Ordnung ist.
Um die Wischerarme wieder in die richtige Endlage zu bringen, könnte ich mir vorstellen, daß dies per Diagnosegerät in der Werkstatt behoben werden könnte, ich kann mir nicht vorstellen, daß du einfach die Wischerarme umstecken kannst, dies ist jedoch nur meine Meinung.

Gruß

hansblank

Hallo,

soeben habe ich folgenden Hinweis von Mercedes gefunden:

Wischermotor in Parkstellung bringen:

1. Motorhaube schließen,
2. Zündung einschalten,
3. Alle Fahrzeugtüren schließen,
4. Kombischalter "Stufe 1" betätigen,
5. Kombischalter auf "Stufe Null" zurückdrehen,
6. Wischermotor in Parkstellung drehen lassen,
7. Zündung ausschalten, Zündschlüssel abziehen,
8. Motorhaube öffnen.

Gruß

hansblank

Aha. An der Stellung der Motorhaube hängt also die Endstellung des Wischers. Soso.

Mach den Test mal mit geöffneter Motorhabe.
Dann kommst Du dahinter warum mann das machen soll.

Zitat:

Original geschrieben von hansblank


Hallo,

soeben habe ich folgenden Hinweis von Mercedes gefunden:

Wischermotor in Parkstellung bringen:

1. Motorhaube schließen,
2. Zündung einschalten,
3. Alle Fahrzeugtüren schließen,
4. Kombischalter "Stufe 1" betätigen,
5. Kombischalter auf "Stufe Null" zurückdrehen,
6. Wischermotor in Parkstellung drehen lassen,
7. Zündung ausschalten, Zündschlüssel abziehen,
8. Motorhaube öffnen.

Gruß

hansblank

Das bringt dann meinen Wischer in die Parkstellung, ja 😉 aber die ist doch falsch 😉

Hallo Joshy JS,

ich habe nicht geschrieben, daß an der Stellung der Motorhaube die Endstellung des Wischers abhängt. Vielmehr ist es so, daß im Motorhaubenschloß ein Kontakt installiert ist, der dem Steuergerät mitteilt: Motorhaube geöffnet, genauso verhält es sich mit den Türkontaktschaltern, wenn also eine Tür oder die Motorhaube geöffnet ist, dann ist es nicht möglich den Wischermotor laufen zu lassen, da das Steuergerät dies dann unterbindet.

Gruß

hansblank

Zitat:

Original geschrieben von JoshyJS


Aha. An der Stellung der Motorhaube hängt also die Endstellung des Wischers. Soso.

Mach den Test mal mit geöffneter Motorhabe.
Dann kommst Du dahinter warum mann das machen soll.

Zitat:

Original geschrieben von x-wunderkind-x



Zitat:

Original geschrieben von hansblank


Hallo,

soeben habe ich folgenden Hinweis von Mercedes gefunden:

Wischermotor in Parkstellung bringen:

1. Motorhaube schließen,
2. Zündung einschalten,
3. Alle Fahrzeugtüren schließen,
4. Kombischalter "Stufe 1" betätigen,
5. Kombischalter auf "Stufe Null" zurückdrehen,
6. Wischermotor in Parkstellung drehen lassen,
7. Zündung ausschalten, Zündschlüssel abziehen,
8. Motorhaube öffnen.

Gruß

hansblank

Das bringt dann meinen Wischer in die Parkstellung, ja 😉 aber die ist doch falsch 😉

Hallo wunderkind,

ich verstehe das so, du machst alles wie oben beschrieben bei Punkt 6. jedoch schaltest du den Wischer ein und in dem Moment, wo sich der Scheibenwischer in der richtigen Endstellung befindet, schaltest du die Zündung aus. Probier es einmal so.

Gruß

hansblank

Hi
Endstellung Wischermotor
Alle Mutmaßungen stellen hier ein stochern im Nebel dar. Einzig hansblank kommt mit seinem Versuch der Sache sehr nahe. Um zu verstehen, warum der elektrische Wi-Motor abrupt an seiner Sollstellung anhält, muß man vom inneren Aufbau Kenntnis haben. Kurz erklärt: Würde man den Strom abschalten, trudelte der Motor durch Eigenbewegung langsam aus. Da beim Ausschalten der Motor (der Anker bewegt sich noch) ein Induktionsstrom (s. Fahrraddynamo) erzeugt wird, nutzt man dies aus und schaltet in dem Moment (wo hansblank seine Prüflampe kurz aufblitzt) den induzierten Strom gegen Masse. Das bewirkt den sofortigen Stop. Dazu nötig sind der Schleifkontakt im Wi-Motorgetriebe, der Wi-Schlalter, die Wi-Steuerung oder die Zuleitung.
Wenn wie hier im beklagten Fall die Wischerarme immer abrupt und an gleicher Stelle stehen bleiben (nicht austrudeln) ist vermutlich die Antriebskurbel am Wi-Motor verstellt. Ist meistens ein konischer Vielzahn und somit nicht leicht zu lösen. Mutter nicht ganz abdrehen und leicht "kippeln", dann Wi-Arme in Endstellung per Hand positionieren und Mutter wieder festdrehen. Ergebnis überprüfen.
Eindringliche Warnung: Immer Schlüssel abziehen bei Arbeiten am Wischer! Wer in die Gestänge plötzlich anlaufendes Wischers gerät, hat schlechte Karten!
Und den Hinweis zum MB-Handbuch verstehe ich so, dass die Parkstellung nur bei geschlossener Motorhabe möglich ist. Mit einer erzwungenen Einstellung hat das nix zu tun!
nosmoke 😉

Mein Wischer läuft bei geöffneter Haube.
Na, vielleicht hängt da ein Schalter.
Ist aber auch nicht schlimm.
Ich fahr eher selten mit offener Motorhaube durch die Botanik.

Ich würde auch erstmal nach einem mechanischem Problem suchen.
Verstellter Zahnkonus ist da ein heißer Tip.

Deine Antwort
Ähnliche Themen