Wischermotor oder -getriebe
Das Thema ist ja schon x-mal erörtert worden, trotzdem bin ich mir nicht (ganz) klar, ob bei mir der Motor oder das Getriebe hinüber ist.
Bei DC hat man mir gesagt, es sei das Getriebe, was ich aber nicht ganz nachvollziehen kann.
Wenn der Wischer auf Ruhestellung steht und ich ihn anschalte, fährt er nach rechts und bleibt stehen. Der Motor brummt noch paar Sekunden und hört dann auf. Beweg ich den Arm dann wieder manuell in die Anfangsstellung, bleibt er auch stehen. Mache ich dann den Schalter aus, fährt er wieder nach rechts und steht wieder.
Kann meiner Ansicht nach doch nur das Plastikzahnrad am Motor sein, das in der Anfangsstellung in Ordnung ist, nach einer halben Umdrehung dann abgewetzte Zähne hat und den Arm nicht mehr zurückholen kann. Oder ist hier ein Denkfehler?
Einen generalüberholten Motor habe ich mir schon mal bei Alanko für 38,- Euro gekauft, will aber noch nicht auseinanderbauen, bevor ich nicht weiß, ob es auch tatsächlich daran liegt.
Wer kann mir sagen, ob ich richtig liege oder falsch?
Vielen Dank schon mal.
hdbender
hdbender@gmail.com
Beste Antwort im Thema
Servus!
Fast immer ist das Getriebe defekt und nicht der Motor. Das hilft dir aber ehe nicht weiter weil du das Getriebe ja nicht einzeln kaufen kannst. Bei mir war´s auch das Getriebe. Das habe ich nach dem austausch zerlegt. Da ist ein Kunstoffzahnrad drin dessen Zähne an einer Stelle abrasiert werden.
Ich kann dir jetzt nicht 100%ig sagen was es bei dir ist aber ich kann dir mal schildern wie es bei mir war:
Der Wischer schwingt nach rechts und bleibt in der Mitte stehen. Wenn ich ihm in diesem Moment mit der Hand nachhelfe schwingt er weiter nach rechts und sofort wieder nach links bis zur Mitte, wo er wieder stehen bleibt.
Aber Obacht! Es kann auch sein, dass sich Schraubverbindung im Gestänge gelockert haben. Das hatte ich auch schon. Es äußert sich nämlich genauso!!! Also vorher alles mal nachziehen!
Du hast ein super Schnäppchen gemacht! Mein Motor hat noch 200 EUR gekostet 😠
Viel Erfolg!
20 Antworten
Servus!
Fast immer ist das Getriebe defekt und nicht der Motor. Das hilft dir aber ehe nicht weiter weil du das Getriebe ja nicht einzeln kaufen kannst. Bei mir war´s auch das Getriebe. Das habe ich nach dem austausch zerlegt. Da ist ein Kunstoffzahnrad drin dessen Zähne an einer Stelle abrasiert werden.
Ich kann dir jetzt nicht 100%ig sagen was es bei dir ist aber ich kann dir mal schildern wie es bei mir war:
Der Wischer schwingt nach rechts und bleibt in der Mitte stehen. Wenn ich ihm in diesem Moment mit der Hand nachhelfe schwingt er weiter nach rechts und sofort wieder nach links bis zur Mitte, wo er wieder stehen bleibt.
Aber Obacht! Es kann auch sein, dass sich Schraubverbindung im Gestänge gelockert haben. Das hatte ich auch schon. Es äußert sich nämlich genauso!!! Also vorher alles mal nachziehen!
Du hast ein super Schnäppchen gemacht! Mein Motor hat noch 200 EUR gekostet 😠
Viel Erfolg!
Das Wischergetriebe kann man aber gut demontieren. Wirklich kaputt geht da eigentlich selten etwas. Zerlegen, reinigen und neu abschmieren hilft oft.
Ich verweise zwar nicht gerne auf die Suchfunktion, aber es gibt hier einige, schön bebilderte Anleitungen.
Ein Versuch ist es immer Wert, da die Mechanik des Einarm Hubwischers recht teuer ist
Danke für den Hinweis,
irgendwie krieg ich das nicht auf die Reihe. Was ist nun eigentlich Getriebe und was ist Motor?
Ist an dem Motor nicht das Getriebe dran, wo das Plastikzahnrad von einer Stahlschnecke bewegt wird, und das dann wieder ein Gestänge antreibt, das den Wischer hin- und her bewegt?
Ich meine, unter dem außen sitzenden schwarzen Deckel sind doch nur ein paar Gestänge, die, wie ich gelesen habe, eigentlich nie kaputt gehen.
Richtig?
Falsch?
Danke für die Antwort
hdbender
Du denkst richtig 😉
Ähnliche Themen
Hast du mal die Kolbenstange eingeölt???
Wenns das nicht ist, die Schraube unter der Kappe nachgezogen?
Ist es das auch nicht, Zahnrad abgewetzt, neuer Wischermotor.
Stecker beachten, großer breiter ist bis 97 dann ab 97 kleiner schmaler Stecker.
mfg. RollyHH
Das ganze Wischergestänge muß ausgebaut werden. Siehe hier: [url=http://www.w202-freunde.de/tipps-und-tricks/scheibenwischerausbau/]. Der Motor selber (mit Schneckengetriebe) ist ja wohl hinüber. Wenn der Motor raus ist dann das Wischergetriebe reinigen, schmieren und auf Leichtgängigkeit überprüfen. Das Wischergstänge selber muß ohne zu klemmen zu bewegen sein. Beim Einbau des Motors auf die Markierungen des Wischergetriebes achten.
Auch ich hatte dieses Problem und fragte erst nach der Reperatur in diesem Forum, leider.
Vor der Reperatur bewegte sich der Wischerarm kurz und blieb stehen nur der Motor summte.
Nach der Reperatur - man behauptete der Motor wäre ausgetauscht worden - wischte er 6-7 mal
und blieb wieder stehen. Im Forum verwies man mich auf die goldene Schraube !!!
Also wieder zurück in die Werkstatt und siehe da, es war nur die Schraube die sich gelockert hatte.
Ich vermute es war auch nicht der Motor bei der Reperatur sondern nur die Schraube.
Bei DB kostet der Motor 260 € und das Getriebe 340 € dazu Arbeitslohn 230 €,auf Motor und Getriebe kommt noch die Mwst. dazu.
Manchmal glaube ich ich könnte Telepatie oder sowas 😛 . Einpaar Tage nachdem ich hier einen Beitrag geschrieben habe ist wieder mein Wischermotor draufgegangen. Habe auch gehofft, dass es diesmal nur eine lockere Mutter ist oder sowas aber es ist wohl wieder das weiße Kunststoff-Zahnrad weil sich die Motorwelle nicht dreht während der Motor brummt. Ein Dejavu! 😕
So langsam glaube ich dass gelesene Beiträge in diesem Forum direkte Auswirkungen auf die Haltbarkeit der beschriebenen Teile haben........ 😕
Hab die Beiträge letzte Woche gelesen und vor zwei Tagen ging bei mir der Motor (bzw. das Kunststoffzahnrad) über den Jordan!
Kosten: 130 Euro für nen neuen Motor inkl. Einbau und Trinkgeld (beim großen MB Verwerter um die Ecke)
Gruzz und gute Fahrt!!
Vielen Dank für die vieln Anregungen.
Inzwischen ist wieder alles Paletti.
Habe bei Alanko einen generalüberholten Komplettmotor für 38,- € und 6,- € Porto erhalten, der mir von einem Hobbyschrauber für ein Trinkgeld eingebaut wurde.
Hoffe, jetzt erst mal Ruhe zu haben.
hdbender
Habe mir auch einen neuen gebrauchten Motor inklusive Getriebe vom Verwerter gegönnt. Hat mich zusammen 80€ gekostet. Das alte Wischergedöns lief eigentlich noch einwandfrei, nur unheimlich laut. Ich konnte den Fehler trotz dreifacher Komplettzerlegung einfach nicht lokalisieren. Es war ein ständiges, mahlendes Geräusch. Hoffe der neue hält länger. Bin momentan eh dabei einige Sachen instandzusetzen. Wischer, elektr. Antenne ist wieder fertig und das Schiebedach lässt sich dank wiederbeschaffter Mini- Plastikhülse endlich wieder kippen. DB wollte für das ganze Element 90 Tacken haben. Jetzt geht es weiter mit dem Kabelbaum...
Hallo.!
Bei meinem C-Klasse Bj. 6 / 98 soll der Wischer-Motor und das dazugehörige Gestänge zuerst ausgebaut und dann ein anderes Motor / Gestänge eingebaut werden.
Mir wurde gesagt, das sei eine sehr knifflige und zeitraubende (= kostentreibende ) Arbeit.
Frage.:
kann mir jemand die ( ungefähren ) Kosten sagen.?
Einmal für die Arbeit *beim Mercedes*
Zum andern.:
In einer freien Werkstatt.!
Im Voraus vielen Dank.!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Arbeitskosten für Wischermotor + Gestänge wechseln.?' überführt.]
Hi. Das einzig schwierige daran ist der Ausbau bzw. aushebeln der Plastikverkleidung, weil die sehr stramm sitzt. Der Ein/Ausbau sollte max 3 Std dauern.
Hab ich schon ein paar mal gemacht. WICHTIG! Kein Ebay oder China Schrott verwenden! Die können teils wegen Qualimangel starke Geräusche verursachen!
Hier ein paar Bilder, falls du es selber machen möchtest.
P.S. Warum soll es getauscht werden? Wenn der Wischer ab und zu blockiert beim wischen, dann schmier ein wenig Fett ins Gestänge/Kolben/Dämpfer. Einfach den Wischerarm hochklappen( wie beim Wischergummi Wechsel) und schon siehst du den Teil, den ich meine.
LG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Arbeitskosten für Wischermotor + Gestänge wechseln.?' überführt.]
Abend.
Das kann ich nur bestätigen - wenn du es noch nie gemacht hast dauert das ganze max. 3 Stunden ( mit Werkzeug suche, etc. ). Ich hatte das schon einige Male ab/eigebaut. Ich musste auch vor Paar Wochen den Motor tauschen - ruhig und entspannt 1 Stunde Arbeit.
Bei Mercedes haben die bestimmt eine Zeitvorgabe für diese Arbeit. Auch wenn der Mechaniker das ganze in 1 Stunde umbaut, wird die Vorgabezeit berechnet. Und das wird teuer.
MfG Serj
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Arbeitskosten für Wischermotor + Gestänge wechseln.?' überführt.]