Wird parken ohne Parkschein bzw. Parkscheibe zumeist geringer geahndet als wenn diese abgelaufen ?
Moin,
eine Frage an alle Praktiker 😁😉:
Situation:
Parkstreifen, es gibt jedoch eine zulässige Höchstparkdauer. 2 Fahrzeuge parken dort:
a) Mit Parkschein, jedoch etwas über 2 Stunden abgelaufen
b) Kein Parkschein
Das Ordnungsamt kontrolliert in einem Durchgang. Ist es dann gängige Praxis, daß
Fz a) einen Bescheid über € 25
und
Fz b) einen über € 10 erhält
Nur € 10 bei b), weil der Tarif für die Überziehung der Parkzeit um maximal 30 Minuten angesetzt wird / werden muss und der Nachweis (zeitversetzte Kontrolle, ggf. Markierung etc.) i.d.R. viel zu zeit- und personalaufwendig ist. Fz b) dokumentiert ja hingegen die Überziehung genau.
Beste Antwort im Thema
Du meinst a) dokumentiert die Zeit ganz genau?
Ja, so etwas kenne ich auch. An meiner letzten Arbeitsstelle waren manchmal alle Parkplätze im Parkhaus besetzt, vor dem Gebäude gab es Parkplätze, auf denen man maximal mit Parkscheibe 2h stehen durfte. Es handelte sich um ein Gewerbegebiet, also reine Schikane. Egal, jedenfalls hatten die Leute das nachsehen, die eine Parkscheibe eingestellt, und dann nicht nach 2h weiter gedreht hatten. Die, die keine hatten, kamen günstiger weg. Warum auch immer. Vielleicht wird bei dem einen Vergehen Vorsatz unterstellt? Interessant wäre der Hintergrund schon.
Jedenfalls benutzte dann gar keiner mehr eine Parkscheibe, was dazu führte, dass das Ordnungsamt mehrmals am Tag vorbei kam, und die Stellung der Ventile prüfte. Das führte dann wiederum dazu, dass die Leute ihre Autos einfach versetzten. Ich habe mir dann eine andere Firma gesucht (nicht deswegen 😁), aber mein Kumpel der immer noch da arbeitet sagt, das geht noch immer so. Inzwischen ist wohl allerdings nur noch 1h erlaubt. Und da das Ordnungsamt wohl nun extrem hart durchgreift, sind viele Parkplätze einfach leer. Ungenutzter Parkraum. Wollte die Stadt das erreichen? Klasse.
Für mich ist das ein grundsätzliches Problem. Die Städte wollen Firmen anlocken, sie freuen sich ja über die Gewerbesteuer. Aber die Menschen, die dazu gehören und den Verkehr, wollen sie eigentlich nicht. Die Firmen wiederum kümmern sich nicht um genügend Parkraum, wollen aber, dass ihre Mitarbeiter pünktlich und leistungsbereit aufschlagen im Büro. Und da der stündlich ins Gewerbegebiet fahrende Bus auch keine Lösung ist, bleibt das Problem eben am Mitarbeiter hängen.
18 Antworten
Danke für Eure Rückmeldungen soweit 🙂. R 129 Fan hat es noch einmal zusammengefasst.
Ich war in Hamburg und der ohnehin schon knappe Parkraum durch Kanalarbeiten stark reduziert. Also froh, wenigstens einen Parkplatz mit Höchstpardauer 2 Std. ergattert zu haben, wissend, daß ich das Risiko eines Strafzettels eingehe. Parkhäuser waren nicht in der Nähe und die freien Parkgelegenheiten (z.T. auf abenteuerliche Weise) besetzt. Es ging darum (Ankunft Sonnabend ca. 11.30 Uhr) die Zeit bis 16.00 Uhr zu überbrücken, ab dann war parken für das WE frei. Was mich schon wunderte: Außer mir hatte kaum ein Auto einen Parkschein. Jetzt weiß ich auch, warum. Die Kontrolle war gegen 15.30 Uhr.
Ich erfuhr, daß andere alle mit € 10 dabei waren. Nur ich, der dumme versuchsweise halbwegs ehrliche 😉 mit € 25 + dem Parkschein. Das störte mich, nicht, daß ich Strafe zahlen muß. Ich hätte auch einen Parkschein für mehr Stunden genommen, falls das möglich gewesen wäre.
Zitat:
@Monstrabidur schrieb am 29. November 2016 um 10:30:23 Uhr:
Kommt drauf an, wann du erwischt wurdest und ob du dann noch die maximal Parkdauer überschreitest (zweites Knöllchen).
Es mag sein, daß solche Parkplätze auch mal 2 x täglich kontrolliert werden, dann ist natürlich auch der Nichts-Macher dran. Aber ich glaube kaum, daß die Ordnungskräfte den Aufwand von Kontrollen im Stundenrhythmus mit markieren etc. betreiben. Oder kennt Ihr das ?
Zitat:
@Kontergewicht schrieb am 29. November 2016 um 14:23:10 Uhr:
Zitat:
Die Städte wollen Firmen anlocken, sie freuen sich ja über die Gewerbesteuer. Aber die Menschen, die dazu gehören und den Verkehr, wollen sie eigentlich nicht.
Die Leute, die zum Erfolg der Unternehmen gehören sind die Kunden der Unternehmen.
Wäre irgendwie kontraproduktiv, wenn man einerseits Unternehmen ansiedeln möchte, andererseits den Standort unattraktiv für Unternehmen macht, weil man nicht dafür sorgt, dass diese Unternehmen auch von Kunden besucht werden können, weil den Kunden keine Parkplätze zur Verfügung stehen.
Zitat:
@Kontergewicht schrieb am 29. November 2016 um 14:23:10 Uhr:
Zitat:
Die Firmen wiederum kümmern sich nicht um genügend Parkraum, wollen aber, dass ihre Mitarbeiter pünktlich und leistungsbereit aufschlagen im Büro.
Richtig erkannt. Die Mitarbeiter gehören zu den Ressourcen eines Unternehmens, da hat sich der Unternehmer zu kümmern, wie bei allen anderen internen Unternehmensbereichen auch.
Macht der das aus Kostengründen nicht, zB. durch Pacht oder Kauf eines größeren Grundstücks für die benötigten Mitarbeiterparkplätze, wird das nicht zum Problem der Kommune.
Echt n seltsamer Beitrag, deswegen werde ich jetzt nicht groß weiter rumdiskutieren, Meinungen sind ja frei. Aber natürlich ist das ne Sache der Kommune, sogar zu einem sehr sehr großen Anteil. Wenn ich mal als Beispiel Downtown Manhatten nehme, oder London, wo Millionen Arbeitnehmer ohne Auto zur Arbeit kommen müssen, ist dies nur möglich, weil ein absoluter Top Nahverkehr eingerichtet wurde. Wenn die deutschen Städte ähnliches wollen, muss eben entweder genügend Parkraum zur Verfügung gestellt, oder der Nahverkehr auf ein extrem hohes Niveau gebracht werden. In Deutschland passiert meist beides nicht.
Und das mit den Besuchern... oh man, die Unternehmen haben meistens selbst Besucherparkplätze eingerichtet, ist ja selbst bei uns "Downtown" so. Dafür ist natürlich Platz, was aber auch richtig ist.
Jetzt hab ich doch wieder so viel geschrieben, egal, jeder wie er meint. Aber die Stadt handelte in diesem Fall kontraproduktiv, und nichts anderes.
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 30. November 2016 um 09:25:10 Uhr:
Echt n seltsamer Beitrag, deswegen werde ich jetzt nicht groß weiter rumdiskutieren,
Einverstanden
Zitat:
@Manitoba Star schrieb am 29. November 2016 um 22:48:24 Uhr:
Es mag sein, daß solche Parkplätze auch mal 2 x täglich kontrolliert werden, dann ist natürlich auch der Nichts-Macher dran. Aber ich glaube kaum, daß die Ordnungskräfte den Aufwand von Kontrollen im Stundenrhythmus mit markieren etc. betreiben. Oder kennt Ihr das ?
Mein Bruder hatte das mal eine Zeit lang praktiziert. Da war er immer nur Freitags in der Firma und die Situation war ähnlich wie bei dir.
Er hat also nie einen Parkschein gezogen (hat man vor, eh deutlich zu überziehen, dann ist kein Parkschein sinnvoller, als einen zu ziehen).
In geschätzt 20% der Fälle gab es gar nichts, in 60% der Fälle kostete es 5€ (war damals noch günstiger) und in weiteren 20% gab es die länger als 3h Strafe.
Also es war nicht so, dass die nicht ab und an auch zwei mal vorbei gekommen sind.