Wintertauglich?

Toyota Auris 1 (E15)

Überlege mir, einen Auris-Hybrid zu kaufen.
Sorgen macht mir die Temperaturfestigkeit des Nickel-Metall-Hydrid-Akkus (NiMh-Akku) im Winter: Laut Wikipedia darf man NiMh nicht unter 0°C betreiben; unter -20°C wird der Akku zu Schrott, auch wenn kein Strom fließt. Über allfällige Einschränkungen im Sommer bin ich mir noch nicht im Klaren.

Habe eine ungeheizte Garage in einer ebenerdigen Garagengruppe, abgesetzt vom Wohnhaus nahe Wien. Fahre manchmal für z.B. eine Woche in ein höheres Gebirgstal zum Skiurlaub, wo das Auto die ganze Woche nicht gestartet wird und im Freien steht.

Wäre dankbar für einschlägige Erfahrungen bzw. wer kann Aussagen machen?
Grüße Technikfan

Beste Antwort im Thema

Ich war bei einem grossen Autovermieter in Finnland tätig..... Wir hatten (und haben vermutlich noch) den Prius II und später III in grösseren Mengen am Laufen.
KEINE Probleme mit dem Hybridantrieb, selbst bei -30 Grad in Lappland. Wir hatten den Prius teilweise über 2 Jahre und 60tkm im Einsatz.

Da würde ich mir um die Bleibatterie mehr Sorgen machen. Einen Tag lang bei -25 Grad die Innenraumleuchte eingeschaltet lassen und die ist leer... und zumindest der Prius startet dann nicht mehr 😁

Also keine Panik 😎

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schwarzvogel


Hallo zusammen,
der Prius wird in den verschiedenen Modell-Versionen mit über 4 Millionen Stück seit nunmehr 15 Jahren mit NiMH-Akku gebaut.
Bisher sind nur sehr wenig Ausfälle bekannt geworden.
Der NiMH-Akku wird durch die Hybrid-Steuerung besonders geschützt und gepflegt und hält ohne weiteres ein Autoleben lang.
Er befindet sich im Fahrzeuginnenraum unter der Rücksitzbank und wird einerseits durch spezielle Lade-/Entladeprogramme andererseits mittels Luftstrom aus dem Fahrgastraum auf Betriebstemperatur gebracht bzw. gehalten.
Wenn verschiedentlich von Akku-Problemen im Prius berichtet wird, handelt es sich um den 12V-Blei-Akku, welcher jedoch keinen Anlasser zu versorgen hat, sondern zum Starten des Systems und der Versorgung des üblichen 12V-Bordnetzes dient.
mfG schwarzvogel

Bin eh schon "geheilt", aber jetzt taucht natürlich die Frage auf: "Wer treibt dann den Anlasser, wenns nicht der 12V-Blei-Akku ist"?

>Wer treibt dann den Anlasser, wenns nicht der 12V-Blei-Akku ist
Der Prius hat keinen gewöhnlichen Anlasser. Das Starten des Benziners erfolgt durch die Elektromotoren, und damit durch die Hybrid-Batterie.

Zitat:

Original geschrieben von sternfreund74


>Wer treibt dann den Anlasser, wenns nicht der 12V-Blei-Akku ist
Der Prius hat keinen gewöhnlichen Anlasser. Das Starten des Benziners erfolgt durch die Elektromotoren, und damit durch die Hybrid-Batterie.
[/quot]

Da stimmt was nicht! Die Leistungsfähigkeit des NiMH-Akkus ist bei 0°C bereits extrem vermindert und bei -20°C praktisch Null! Einige Vorredner haben aber versichert, dass man den Benzinmotor (bei Prius und Auris) auch bei -20°C oder darunter starten kann - das schafft der NiNH-Akku ("die Hybridbatterie"😉 ganz sicher nicht. Es bleibt wirklich nur der 12V-Blei-Akku übrig für diesen Job! Und ob das nun Motor-Generator oder (der augenblicklichen Funktion nach) Anlasser heißt, ist doch völlig egal (auch der klassische Anlasser ist ein E-Motor, der halt noch zusätzlich automatisch sein Ritzel aus- und einfährt).

Gruß Technik Fan

Also zwischen einem gewöhnlichen Anlasser und den E-Motoren besteht schon ein Unterschied. Allein schon die Drehzahl. Das merkt man ja auch beim Starten des Benziners. Er wird auf Leerlauf-Drehzahl beschleunigt, und dann gestartet. Und das kann halt nur mit der Hybrid-Batterie geschehen. Die 12V-Batterie ist nur zum Starten der Bordcomputer da.

Und das die Batterie bei Temperaturen unter 0 Grad massiv an Leistung verliert, kann ich nicht nachvollziehen. Wenn ich meinen Prius nach einer Standzeit von 2 Wochen im Winter anschalte, zeigt das Display noch immer den Stand an, wie vor dem Abstellen. Nach der geäußerten Theorie müsste der Akku ja leer sein bei unter -10 Grad.

Die Sorgen des TE passen von der Skepsis her auf die E-Car-Technik - bei der millionenfach verkauften Hybridtechnik wirkt das ein wenig über das Ziel hinausgeschossen...

Deine Antwort