Winterschlaf nicht so erfolgreich beendet (TTRS)

Audi TT 8J

Habe meinen TTRS heute zum ersten Mal seit ziemlich genau 3 Monaten mal wieder über die Straßen bewegen wollen.

Erste Überraschung kam mal in Form einer leeren Batterie. Und ich dachte die müßten 3 Monate locker überleben? Der Wagen wurde in dieser Zeit nie angefasst, auch nicht mal zum Aufschliessen und reinsetzen, der CAN Bus befand sich immer im totalen Ruhestrom.

Glücklicherweise stand mein anderer Wagen gleich daneben und so hatte ich den TTRS binnen 5 Minuten am Laufen.

Begrüßt wurde ich mit ESP defekt, und der gelben Servolenkunglampe... soweit ich weiß ich dies aber alles normal beim ersten Start, resp. wenn der Wagen stromlos war.

Beide Lampen verschwanden dann auch wieder nach 5 Minuten. Glück gehabt 🙂

Während dem Fahren war alles soweit normal, nur die Öltemperatur wurde auch nach 15 Minuten Fahrt nicht angezeigt. Dann plötzlich stand sie auf 90° (müßte ja von 60° abwärts alles anzeigen), ein paar Moment später sah ich wieder Striche, danach dachte der Computer ich hätte schon 94° und dann wieder 91°. Auch dieses Problem, soweit ich bemerkt habe, verbesserte sich nach ein etwas längeren Fahrt (knappe 2 Stunden um die Batterie aufzuladen). Werde diese Problem Morgen nochmal überprüfen.

Den größten Schreck erhielt ich aber, als ich während der Fahrt versuchte das linke Fenster zu schliessen. Plötzlich gin die Hölle los. Alarmton, der Geschwindigkeitsmesser gin bei voller Fahrt zurück auf 0km/h für ne Sekunde und im Bordcomputer erschien die Meldung, daß die Bremsen komplet ausgefallen waren und ich sofort den Wagen zum stehen bringen und eine Werkstatt aufsuchen sollte.

Glücklicherweise verschwand der Spuck aber wieder nach 2-3 Sekunden. Jetzt war auch der Heckspoiler automatisch ausgefahren worden und die Warnleuchte des Spoilers leuchtete auch noch. Was für ein Tag 🙂

Das Problem mit dem Geschwindigkeitsmesser und dem kompletten Ausfall der Bremsen (kriegte die Meldung, die Bremsen funktionierten aber immer tadellos) könnte ich bei der ersten Fahrt beliebig oft wiederholen. Einfach bei geschlossenem Fahrerfenster, den Knopf zum Schliessen des Fensters noch einmal betätigen.

Hab heute nur diese Fahrt gemacht, werden Morgen nochmal testen, ob dieses Problem noch immer besteht. Trotzdem finde ich es erstaunlich, daß ein Fensterheber den Ausfall der Bremsen und des Geschwindigkeitsmesser provozieren kann. Das hätte ich nicht gedacht.

Beste Antwort im Thema

...vielleicht ist auch einfach nur die batterie tot, und mit betätigung des fensterhebers knickt die spannung ein.

Gruß...Meik

19 weitere Antworten
19 Antworten

Ein RS ohne Bremse, macht sicher Spass! Nette Fehlerreihe, uebrigens 😁

Nur zur Sicherheit, falls ich mich nicht im ersten Post klar genug gemacht hatte: Die Bremsen funktionierten immer und ohne die geringsten Probleme, ich bekam nur eine (falsche) Warnmeldung, daß die Bremsen einen Totalausfall hätten, dem war aber nie so!

Zitat:

Original geschrieben von vacs


Nur zur Sicherheit, falls ich mich nicht im ersten Post klar genug gemacht hatte: Die Bremsen funktionierten immer und ohne die geringsten Probleme, ich bekam nur eine (falsche) Warnmeldung, daß die Bremsen einen Totalausfall hätten, dem war aber nie so!

Das ist schon mal ne vorab Meldung 😁😁

Du hast dich im ersten Post sehr wohl klar gemacht! ..

Ähnliche Themen

...vielleicht ist auch einfach nur die batterie tot, und mit betätigung des fensterhebers knickt die spannung ein.

Gruß...Meik

Zitat:

Original geschrieben von Master_Luke_75


...vielleicht ist auch einfach nur die batterie tot, und mit betätigung des fensterhebers knickt die spannung ein.

Gruß...Meik

hm, könnte sein, obwohl dies ja bei Fahrt passiert ist und da müßte die Lichtmaschine ja ausreichend Spannung erzeugen, aber da diese ja nicht geeignet ist um eine leere Batterie wieder komplett aufzuladen, könnte sie überfordert gewesen sein. Stimmt, es könnte etwas an deiner Theorie dran sein.

Hatte außerdem sporadische Aussetzer des Media Players, die verschwanden aber nach einer Stunde Fahrt.

Die VCDS Logdateien gaben auch noch nach der Fahrt eine Unterspannung von 10,6v an. Definitif noch nicht genug. Hab mir deswegen einen CTEK Batterieladegerät bestellt.

Fun Fact: Die VCDS Logdateien geben einen Zusammembruch des System am 25. Februar an, war dann wohl knappe 2 Wochen mit der Spritztour zu spät 🙂

Das liegt am Strom. Wenn du den Fensterheber nochmals ziehn, knickt kurz die Spannung ein. Bei meinem A4 wird da für den bruchteil einer Sekunde das Licht dunkler. Nicht viel, aber so dass man es wahrnimmt. Lade mal die Batterie voll (mit nem ordentlichen Ladegerät) dann sind die Fehler vorbei.

So, heute nachdem ich die Batterie 3 Stunden an einem Batterieladergerät angeschlossen hatte, lief wieder alles normal. Die Batterie scheints auch von der Leistung her überlebt zuhaben (Belastbarkeit wurde getestet, alles im grünen Bereich). Null Probleme mehr.

Dann wars doch der Fensterheber der das Stromnetz zum Einknicken gebracht hatte und deshalb all diese Fehlermeldungen provoziert hatte, weil die Batterie komplet leer war. Unglaublich wieviel Strom so ein Fensterheber benötigt. Dann steht dem, in den nächsten Tagen kommenden Frühling, nichts mehr im Wege 🙂

ein tiefentladene Batterie bedarf mehr als nur ne 3h Ladung
bis zur Erhaltungsladung würde ich das CTEK dran lassen ... alles andere hilft nur kurzfristig
.... besser noch, du lässt es bis zum pulsen dran ... aber da reichen auch nicht 24h

Das mit den 3 Stunden hat mich auch gewundert, aber ich hab nicht das CTEK benutzt (kriege das erst zugeschickt) sondern habe ein professionelleres (und viel teueres Ladegerät) beim Freund angeschlossen. Das meinte nach guten 3 Stunden, daß die Batterie voll sei.

Dies kann nun bedeuten, daß das Ladegerät viel mehr Ampere hergibt und damit die Batterie schneller laden kann (bin ja auch davor ein paar Stunden gefahren) oder aber die Batterie ist hinüber und läßt sich nicht mehr ganz laden.

Die nächste Tage werden wohl zeigen was Sache ist.

Viel Ampere nützen nix, da mit immer voller werdender Batterie der Innenwiderstand steigt und damit gar nicht mehr volle Ampere fließen können. Ob man eine Batterie vollbekommt hängt von der Spannung ab, nicht von der Stromstärke.
Selbst beim Fahren brauchst du ewig um ne Batterie zu 100% vollzubekommen, egal ob die Lima 70 .. 90 od 190 A hat.

Ich hab in meinem Womo nen Batteriecomputer der mich jederzeit phantastisch aufklärt.
Seit dem weiss ich mehr ... und habe mir deswegen nen MXS 25000 gekauft.
Besser als CTEK???? Na ich weiss nicht 🙄🙄

Die üblichen CTEKs haben ein 8-stufiges Ladeprogramm ... nach 3h hast die in der 2ten Stufe abgebrochen 😛

Irgendwie hab ich das Gefühl, daß etwas nicht mehr mit der Batterie stimmt. Das Ladegerät hat wirklich angezeigt, daß die Batterie voll ist. Ladestrom ist auf 1A runtergefallen und das nach 3-4 Stunden. Motor sprang auch ohne Probleme und ohne Hilfe an, heute Abend hab ich die Batterie wieder angeschlossen (wieder das Ladegerät vom Freund) und jetzt ladet es wieder munter weiter mit 10A als wäre die Batterie leer. Denke auch nicht, daß das Ladegerät Wunder bewirkt oder besser als moderne CTEKs sind, aber dieses kommt aus einer Werkstatt und war ein bißchen teuerer, aber jetzt auch älterer.

Werde den Wagen jetzt über Nacht ruhen lassen und dann morgen nochmal versuchen den Wagen zustarten. Falls die Batterie das wieder nicht schaffen wird, wird's eben einfach eine neue werden. Hab keine Lust, irgendwo wegen defekter Batterie hängen zu bleiben...

Hallo,

also eine richtige Tiefentladung mag eigentlich keine Batterie.
AGM-Batterien erst recht nicht.
Ich denke, das du so eine verbaut hast.
In meinen Unterlagen zum TT 8N steht übrigens ausdrücklich, AGM Batterien nicht schnelladen.

Ich vermute, das deine Batterie kapazitätsmäßig wohl Schaden genommen hat. 🙁
Dafür spricht auch, wenn sie vergleichweise schnell wieder "geladen" ist.

Grüße

Manfred

Keine Panik .... CTEK kann Wunder bewirken ... hab ich selbst schon erlebt 😁😁😁
Die Teile haben nicht ohne Grund einen so guten Ruf .... also, Ruhe bewahren 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen