Winterreifentest Herbst 2018
hallo,
hier die Ergebnisse der 1.Hälfte vom Winterreifentest in AutoBild
http://www.autobild.de/artikel/winterreifen-test-10811081.html
Beste Antwort im Thema
Und hier das End-/Gesamtergebnis vom Test in AutoBild
166 Antworten
@Scour Wie weit ist dieser Test überhaupt für Fahrer von Hot-Hatches mit identischer Bereifung VA/HA relevant?
Anderer Test von heute:
Autobild Sportscars 2018/11, Winterreifentest 245/45 R 18
Hab ich irgendwo geschrieben dass der Test für Hot Hatches relevant ist?
Den M2 mit einem FWD zu vergleichen geht eh nicht, aber es wurde ja auch mit Einheitsbereifung getestet.
Wenn man den Test liest "Sehr ordentlich auf Nässe Dunlop, Hankook mit 235ern rundum und Nexen" fragt man sich schon wie das mit den Negativ-Punkten des Dunlops (Mäßiges Nasshandling) und Nexen (Auch auf Nässe wenig ausgewogene Balance) soll.
Hoffe mal dass im nächsten Jahr wieder auf einem FWD getestet wird, die 235/40R18 ist interessant. Und dann ist hoffentlich der Michelin PA5, Vredestein Wintrac Pro dabei. Und ich hoffe noch das Pirelli einen Nachfolger für den 2012 erschienenen Sottozero 3 präsentiert. Leider sollte das innerhalb der nächsten 3 Monate passieren um bei den nächsten Tests dabei zu sein. Der sport auto Test wurde auch im Februar dieses Jahres gemacht.
Mal in den Heftchen reingeschaut, extreme Unterschiede beim Dunlop.
In AB Sportcars (BMW M540i) sieht der WS5 trotz 4. Platz insgesamt sehr gut aus. Platz 2 Schneehandlig, Platz 1 Schneebremsen, Platz 4 Nasshandling und Kreisbahn. Im Nassbremsen nur 6., aber da konnte sich nur der Conti wirklich von anderen WR absetzen. Der Conti hat aber schon nach 3 Runden Trockenhandling "merklich gelitten"
Der Vredestein Wintrac Pro sah überall super aus, mit Abstand Schnellster im Nasshandling, Platz 2 Kreisbahn, in den Schneedisziplinen und beim Trockenhandling wit vorne, nirgendwo Schwächen. Wäre damit evtl. einer meiner Favoriten für nächstes Jahr.
Erstaunlich gut auch der Kleber. Falken und Nexen zwar nicht schlecht, aber gegen die Premium-Konkurrenz keine echte Chance, der Nexen patzt zu sehr in den Nassdisziplinen.
Der alte Sottozero 3 mit Patzern in Schnee-Slalom und Nassbremsen, Ablösung kommt hoffentlich bald.
Im sport auto (M2) schneidet der Dunlop bescheiden ab und kann nur in Traktion, Kreisbahn nass und Aquapl. kräftig punkten. Vom Gesamturteil ist nur der Nexen (wg. sehr schwach auf Schnee, schwach auch Nässe) und die Mischbereifung mit Nokian WR A4 (schwach auf Schnee, sehr schwach auf Nässe)
Conti Testsieger (sehr empfehlenswert), empfehlenswert: Goodyear, der nirgendwo schwächelt, punktgleich die Mischbereifung i*cept Evo 2, danach i*cept Evo 2 Standardbereifung
Noch empfehlenswert: Dunlop, Nexen, Nokian Mischbereifung
Hankook hat sich in den letzten Jahren gut entwickelt, sollten die was Neues bringen darf man sehr gespannt sein.
Hoffe mal das nächstes Jahr der Vredestein noch ein paar Tests durchläuft, der Michelin PA5 auch mal dabei ist. Neuerscheinungen anderer Hersteller wären natürlich auch schön.
Perfekt. Ich fahre den Winter das erste mal Heckantrieb mit Nokian WRA4 Mischbereifung... 225 45 17 und 245 40 17... Macht mir Hoffnung....
Ähnliche Themen
Zitat:
@Power-zaehlt schrieb am 11. Oktober 2018 um 15:06:56 Uhr:
Liegt aber immer noch vor dem erheblich neueren Falken, dem überhypten Nexen.
Naja, was heißt überhypt? Nexen ist nicht so populär weil sie gemeinhin die besten Reifen herstellen, sondern weil man in der Regel sehr viel für einen schmalen Taler geboten bekommt.
Und das trifft nach allen bisherigen Tests auch wieder auf den Winguard Sport 2 zu.
Zum Falken Eurowinter HS449 kann ich nur sagen: geht im ersten Winter super, im 2. dann ein Fall für die Tonne (Profiltiefe egal). Wer einen Satz Winterreifen in einem Winter alle bekommt, für den sind die Falken ein Geheimtipp in Preis und Leistung. Der Michelin Alpin 5 hatte sehr guten Grip bei mir. Schnelle Kurven auf trockener Fahrbahn nicht wirklich möglich, ohne den Fuß beim Lenken vom Gas zu nehmen. Der A4 hingegen war Spitze!
Nokian sollen ganz gut sein, hatte ich aber noch nicht. Der Conti TS860 wird in meinen Kreisen sehr gerne empfohlen. Ich Versuche es diesen Winter mit dem Dunlop WS5, da Conti TS860 und Michelin Alpin 4 in meiner Größe nicht verfügbar sind (Nachteil, wenn man einen bleischweren Kombi mit SUV-Reifen fährt)...
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 13. Oktober 2018 um 19:39:15 Uhr:
Perfekt. Ich fahre den Winter das erste mal Heckantrieb mit Nokian WRA4 Mischbereifung... 225 45 17 und 245 40 17... Macht mir Hoffnung....
Wer nicht hören will 😉
Obwohl die Mischbereifung nicht das Problem ist sondern der Nokian. Schon der Vorgänger war außer auf trockener Straße kein Highlight, hab ich auch schon selbst gefahren. Erstaunlicherweise hatte er mal gute Ergebnisse im Erscheinungsjahr, aber konnte ich im Jahre 2014 nicht nachvollziehen. Wobei Nokian auch spezielle Reifen für Tests eingereicht hat wie auch Nexen.
Und da du immer bessere Reifen schlechter machst mit der üblichen "nach 2 Jahren unfahrbar"-Aussage bin ich mal gespannt was dann von dir kommt 😉
Zumindest seit dem A3 und D3 habe ich Abstand von Nokian genommen, denn auch der D3 hat sich ab der 3 Saison als hart, rissig und schlecht auf Nässe erwiesen.
Muss sagen die D3 waren auf n Volvo bei Schnee kacke. Aber Nässe Trockenheit und auch den heißen Sommer haben se ohne Probleme mitgemacht...
Zitat:
@Scour schrieb am 14. Oktober 2018 um 18:57:23 Uhr:
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 13. Oktober 2018 um 19:39:15 Uhr:
Perfekt. Ich fahre den Winter das erste mal Heckantrieb mit Nokian WRA4 Mischbereifung... 225 45 17 und 245 40 17... Macht mir Hoffnung....Wer nicht hören will 😉
Obwohl die Mischbereifung nicht das Problem ist sondern der Nokian. Schon der Vorgänger war außer auf trockener Straße kein Highlight, hab ich auch schon selbst gefahren. Erstaunlicherweise hatte er mal gute Ergebnisse im Erscheinungsjahr, aber konnte ich im Jahre 2014 nicht nachvollziehen. Wobei Nokian auch spezielle Reifen für Tests eingereicht hat wie auch Nexen.
Hast du dazu einen Link?
https://www.nokiantyres.de/.../
https://www.focus.de/.../...rsteller-haben-manipuliert_id_5322721.html
siehe hier:
Präparierte China-Reifen
Timo Fleck, der für die Zeitschriften der Motorpresse (unter anderem "Auto Motor & Sport) Reifentests verantwortet, berichtet vom konkreten Fall eines China-Pneus: „Der letzte Fall einer versuchten Manipulation bei der Motorpresse stammt aus dem Jahr 2012 und betraf einen Reifen des chinesischen Herstellers Nexen, der von der Zeitschrift ProMobil getestet wurde. Die Reifen der Testkäufe unterschieden sich damals erheblich von denen, die vorher der Hersteller geliefert hatte", so Fleck. Der Reifen flog aus der Wertung.
Ich find es jetzt nicht genauer, aber da gabs mal ein Video. Der Test-Nexen war auf Nässe spitze, aber hat einen sehr hohen Verschleiß gehabt. Der Nachtest mit Serien Reifen hatte normalen Verschleiß, war auf Nässe aber richtig schlecht
Cooler Beitrag. Nexen ist Korea Drittgrößter Hersteller. Aber dann ist Pirelli für mich genauso ein Betrüger Konzern.
https://m.focus.de/.../...e-von-pirelli-nicht-gewertet_id_5350592.html
Und wieso? Deine Abneigung gegen Pirelli ist ebenso bekannt wie dein Hochhypen von Marken unter dem Nievau von Drittmarken 🙂
Namen von anderen Hersteller wurden nicht genannt, Hauptverdächtiger für mich ist die Marke die mit C anfängt, da ich mich noch an ein paar Tests erinnere
Dabei sind das Koreaner 😉
Mir ging es eigentlich mehr um Nokian, hab da nur den D3 als Schummelkandidat in Erinnerung gehabt, dass es andere Modelle auch betroffen hat wusste ich gar nicht.
Ich denke da haben viele Hersteller keine weiße Weste, aber das sollte hoffentlich durch die neuen Testkriterien der Vergangenheit angehören.
Nokian war immerhin der einzige, der es zugegeben hat, das rechne ich ihnen an.
Dachte du bist ein Nexen-Fan, wegen der Frage an Power-zaehlt 😉
Ich habe zwar schon einige Nexen-Modelle gehabt und war immer zufrieden, aber Fan bin ich höchstens vom heimischen Fußballclub, sicher von keinem Reifenhersteller 😉