Winterreifenfrage

Mercedes C-Klasse W202

Hallo ihr lieben ich brauch mal eure Hilfe was würdet ihr mir Raten:
Fahren einen C 200 kombi Esprit: welchen Winterreifen für Berge usw..

Winterreifen Nokian WR D3 195/65 R15 91T BSW

ODER
Vredestein SNOWtrac 5; 185/65 R15 91T

oder was ganz anders.... ist unser erster Winter mit dem Benz..deswegen unerfahren!!!!!

Wir sind eure Erfahrungen

Beste Antwort im Thema

Ich habe den Titel mal angepasst. Da der Winter frühestens im 2 Monaten kommt, ist "dringend" jetzt hier wahrlich nicht die richtige Bezeichnung.

Ich gehe bei der Reifenfrage immer so vor, dass ich Google nach aktuellen "Winterreifen Test"s befrage. Dot tauchen dann mehrere auf, die ich mir anschaue. Ich beschränke mich auf Dimensionen, die 195er Breite +/- 10mm haben, da andere Breiten oft ein anderes Profil aufweisen (eine Querrille mehr oder weniger macht einiges aus!; bei V-Profilen ist der Effekt naturgemäß geringer, aber auch da). Bei einigen davon fällt sofort auf dass es die selben sind, z.B. die ADAC- oder Stiftung-Warentest-Tests werden gerne auf diversen anderen Seiten und auch in der Motorpresse 1:1 wiederholt (Beispiel: ADAC, AutoBild, Focus... alles gleich). Indizien sind gleiche Reihenfolge und Benotungsschema. Da reicht es, sich eine dieser Bestenlisten anzusehen. Durch unkritische Wiederholung werden Ergebnisse nicht unbedingt richtiger.

Im Idealfall hat man 2-3 noch relativ aktuelle (max. 4 Jahre zurückliegende) Tests gefunden mit verschiedenen 1. Plätzen. Dort nehme ich die Reifen bis zur Mittelstufe, kopiere die Noten oder Punkte in eine Tabelle und verzichte dabei auf Dinge, die mir egal sind (z.B. Verschleiß - was nutzt ein Reifen, der 10 Jahre keinen Abrieb hat, wenn er schon bei leichtem Regen schwimmt - oder Verbrauch). Da kristallisieren sich in der Regel 2 oder 3 Reifen raus. Nicht immer ist nämlich der Testsieger aus Test 1 wirklich so gut, dass er in Test 2 auch gewinnt - ein Schelm, wer hier bezahlte Ergebnisse vermutet (würde gerade der ADAC ja niemals machen!).
Dann schaut man sich zu ein paar dieser Modelle (in der passenden Dimension!!!) Erfahrungsberichte im Netz an. Gibt es keine argen Ausreißer, wie z.B. "ist nach 1 Jahr schon total hart und schwimmt auf" (was so ein Reifentest eben nicht abbildet, die haben kein Jahr Zeit für ihre Veröffentlichung), ist der Reifen wohl gut.

Ich bin mit dieser Methode 2011 beim Goodyear UltraGrip 8 gelandet. Die haben sich auf dem Allrad-Audi recht gutmütig verhalten.
Die Dunlop SP Sport 3D, die ich 2009 von meinem damaligen Scorpio auf den MB umgezogen habe, sind auch OK; wären nicht meine erste Wahl gewesen, aber waren nun mal quasi gratis und unter den "besten 5".

Aktuell kann ich da gar keine Empfehlung aussprechen, da ich mich erst wieder im Bedarfsfall mit dem Thema befasse.

Veraltete Erfahrungen bringen dir übrigens meistens nix, weil's die betreffenden Reifen nicht mehr gibt, und Pauschalurteile wie "Michelin sind gut" bringen dir auch nichts, da es von jeder Marke ggf. mehrere Modelle und da dann noch verschiedene Versionen gibt... dann kennt einer den Michelin Alpin Premacy 6 und fand ihn top, du kaufst dann den (nur als Beispiel, weil ich da grade den Namen wo gelesen habe) Alpin+ 8 und wunderst dich warum der so mistig ist... sowas ist zwar nicht häufig, aber kam schon mal vor.
Bei den Sommerpneus beispielsweise hatte Conti früher den ContiPremiumContact, der war wirklich gut - leise und haftend. Dann kam der ContiPremiumContact 2 und - war kein Fortschritt. Dumm für die Erstkäufer. Conti hat wenigstens reagiert und den CPC 5 hinterhergesteuert, der nun wieder OK ist, bei mir aber Sägezahn bildet.
Ich hatte auch schon mal Pirelli, die auf manchen Belägen laut rumpelten und in eng gefahrenen Autobahnausfahrten übel quietschten. Sage deswegen aber nicht, dass alle Pirelli Mist sind. Nur meine damaligen (ist lange her, gibt's nicht mehr) waren es.

Hier mal ein Link zu MT's letztjähriger Zusammenstellung.
http://www.motor-talk.de/.../...erreifentests-der-saison-t5080138.html
http://data.motor-talk.de/.../...st-infografik-5409248624090287481.jpg
Wie man sehen kann, ist im 195er Bereich (Quelle ADAC) der Conti Sieger. Goodyear sucht man schon mal vergeblich.
Wie man auch sehen kann, ist der Goodyear in den 205er Tests auf Platz 2. Dafür stinkt der im ersten Test zweitplatzierte Blizzak durch die AZ deutlich ab. Auch sieht man sehr gut, dass der Goodyear auf Schnee bei der AMS eine Traumnote 9,8 erhalten hat... bei der AZ reicht es in dem Bereich gerade zu Rang 4...
Ganz unten sieht man dann noch, warum Ganzjahresreifen einfach nix sind 😉 Entweder mies bei Trockenheit oder (selbst als Testsieger!) eine Schneenote, die sich keiner der ernsthaften Winterreifen je leisten würde, nicht mal der Billigschrott.

Ich hoffe, das konnte nun zur endgültigen Verwirrung beitragen 😉

11 weitere Antworten
11 Antworten

Da gibt dir ein Vergleich einiger Winterreifentests m.E. eine zielsicherere Antwort als die subjektiven Meinungen diverser Forennutzer...

Warum 185/65 R15 beim Vredestein?

Ich habe den Titel mal angepasst. Da der Winter frühestens im 2 Monaten kommt, ist "dringend" jetzt hier wahrlich nicht die richtige Bezeichnung.

Ich gehe bei der Reifenfrage immer so vor, dass ich Google nach aktuellen "Winterreifen Test"s befrage. Dot tauchen dann mehrere auf, die ich mir anschaue. Ich beschränke mich auf Dimensionen, die 195er Breite +/- 10mm haben, da andere Breiten oft ein anderes Profil aufweisen (eine Querrille mehr oder weniger macht einiges aus!; bei V-Profilen ist der Effekt naturgemäß geringer, aber auch da). Bei einigen davon fällt sofort auf dass es die selben sind, z.B. die ADAC- oder Stiftung-Warentest-Tests werden gerne auf diversen anderen Seiten und auch in der Motorpresse 1:1 wiederholt (Beispiel: ADAC, AutoBild, Focus... alles gleich). Indizien sind gleiche Reihenfolge und Benotungsschema. Da reicht es, sich eine dieser Bestenlisten anzusehen. Durch unkritische Wiederholung werden Ergebnisse nicht unbedingt richtiger.

Im Idealfall hat man 2-3 noch relativ aktuelle (max. 4 Jahre zurückliegende) Tests gefunden mit verschiedenen 1. Plätzen. Dort nehme ich die Reifen bis zur Mittelstufe, kopiere die Noten oder Punkte in eine Tabelle und verzichte dabei auf Dinge, die mir egal sind (z.B. Verschleiß - was nutzt ein Reifen, der 10 Jahre keinen Abrieb hat, wenn er schon bei leichtem Regen schwimmt - oder Verbrauch). Da kristallisieren sich in der Regel 2 oder 3 Reifen raus. Nicht immer ist nämlich der Testsieger aus Test 1 wirklich so gut, dass er in Test 2 auch gewinnt - ein Schelm, wer hier bezahlte Ergebnisse vermutet (würde gerade der ADAC ja niemals machen!).
Dann schaut man sich zu ein paar dieser Modelle (in der passenden Dimension!!!) Erfahrungsberichte im Netz an. Gibt es keine argen Ausreißer, wie z.B. "ist nach 1 Jahr schon total hart und schwimmt auf" (was so ein Reifentest eben nicht abbildet, die haben kein Jahr Zeit für ihre Veröffentlichung), ist der Reifen wohl gut.

Ich bin mit dieser Methode 2011 beim Goodyear UltraGrip 8 gelandet. Die haben sich auf dem Allrad-Audi recht gutmütig verhalten.
Die Dunlop SP Sport 3D, die ich 2009 von meinem damaligen Scorpio auf den MB umgezogen habe, sind auch OK; wären nicht meine erste Wahl gewesen, aber waren nun mal quasi gratis und unter den "besten 5".

Aktuell kann ich da gar keine Empfehlung aussprechen, da ich mich erst wieder im Bedarfsfall mit dem Thema befasse.

Veraltete Erfahrungen bringen dir übrigens meistens nix, weil's die betreffenden Reifen nicht mehr gibt, und Pauschalurteile wie "Michelin sind gut" bringen dir auch nichts, da es von jeder Marke ggf. mehrere Modelle und da dann noch verschiedene Versionen gibt... dann kennt einer den Michelin Alpin Premacy 6 und fand ihn top, du kaufst dann den (nur als Beispiel, weil ich da grade den Namen wo gelesen habe) Alpin+ 8 und wunderst dich warum der so mistig ist... sowas ist zwar nicht häufig, aber kam schon mal vor.
Bei den Sommerpneus beispielsweise hatte Conti früher den ContiPremiumContact, der war wirklich gut - leise und haftend. Dann kam der ContiPremiumContact 2 und - war kein Fortschritt. Dumm für die Erstkäufer. Conti hat wenigstens reagiert und den CPC 5 hinterhergesteuert, der nun wieder OK ist, bei mir aber Sägezahn bildet.
Ich hatte auch schon mal Pirelli, die auf manchen Belägen laut rumpelten und in eng gefahrenen Autobahnausfahrten übel quietschten. Sage deswegen aber nicht, dass alle Pirelli Mist sind. Nur meine damaligen (ist lange her, gibt's nicht mehr) waren es.

Hier mal ein Link zu MT's letztjähriger Zusammenstellung.
http://www.motor-talk.de/.../...erreifentests-der-saison-t5080138.html
http://data.motor-talk.de/.../...st-infografik-5409248624090287481.jpg
Wie man sehen kann, ist im 195er Bereich (Quelle ADAC) der Conti Sieger. Goodyear sucht man schon mal vergeblich.
Wie man auch sehen kann, ist der Goodyear in den 205er Tests auf Platz 2. Dafür stinkt der im ersten Test zweitplatzierte Blizzak durch die AZ deutlich ab. Auch sieht man sehr gut, dass der Goodyear auf Schnee bei der AMS eine Traumnote 9,8 erhalten hat... bei der AZ reicht es in dem Bereich gerade zu Rang 4...
Ganz unten sieht man dann noch, warum Ganzjahresreifen einfach nix sind 😉 Entweder mies bei Trockenheit oder (selbst als Testsieger!) eine Schneenote, die sich keiner der ernsthaften Winterreifen je leisten würde, nicht mal der Billigschrott.

Ich hoffe, das konnte nun zur endgültigen Verwirrung beitragen 😉

Zitat:

...... ODER
Vredestein SNOWtrac 5; 185/65 R15 91T .....

185/65 R15 91T sind für das T-Modell m.W.n. nicht zugelassen.

Genau so ist es:

http://www.mercedes-benz.de/.../tires_and_rim.html

Falls dich noch nicht entschieden hast, ich rate dir den Conti Winter Contact TS850. Habe die bei mir montiert und war mit denen wie jährlich üblich bei dem ADAC Schneetest (wie verhalte ich mich richtig usw.) und die Reifen sind der Brüller! Die fressen sich richtig in den Schnee, das Heck bricht nur aus wenn man es mit fleiß herbei führt. Die Dinger sind echt empfehlenswert!

Meine Reifengröße ist 185/65 R15 / Preis pro Reifen lag bei 55,- €

Der war auch dieses Jahr (wie letztes und vorletztes übrigens, aber das hatte ich ja oben schon verlinkt) immer relativ vorne dabei.
http://www.motor-talk.de/.../...tests-2015-im-ueberblick-t5468935.html

Dass du, Bayinho, 185er fahren darfst, liegt am frühen Baujahr 🙂

Ich denke mal, es liegt eher daran, dass Bayinho eine Limousine und kein T-Modell fährt ....

Nicht wirklich 😉
Räder-Freigaben

185/65R15 sind nur bei den schwachen Motoren C180-C200 sowie C200*/220/250 Diesel bis Mopf 1997 erlaubt. Beim T-Modell haben sie sich für das eine Jahr, wo das als Vormopf gebaut wurde, die 185er tatsächlich gleich gespart.

Zitat:

@Bayinho schrieb am 16. Oktober 2015 um 10:50:06 Uhr:


Falls dich noch nicht entschieden hast, ich rate dir den Conti Winter Contact TS850.

Dem stimme ich zu, habe allerdings die 195er gewählt.

Moin und schönen Sonntag

Nach verschiedenen Versuch und Irrtum Käufen Good Year Geagle GW, Pirelli Winter 190 oder Runderneuert mit "Michelin-Profil" in den vergangenen Jahrzehnten bin ich bei Continental TS 770 gelandet. In der Folge TS 790 - TS 810 - TS 830 und nun rollt der Benz auf TS 850. Jeweils mit Geschwindigkeitsindex T = V-max 190 km/h. Die eigene Erfahrung ist bei diesen Modell empfehlenswert.

Sonntagsgrüße HorstBenz

Zitat:

@HorstBenz schrieb am 18. Oktober 2015 um 13:14:41 Uhr:


Die eigene Erfahrung ist bei diesen Modell empfehlenswert.

Dem wiederum messe ICH keinen Wert mehr bei. Bis ich wieder einen Reifen kaufen kann, ist meistens schon das Nachfolgemodell auf dem Markt und wenn es dumm läuft, ist das so danebenkonstruiert, dass dir keine Erfahrung der Welt mehr was bringt. Hab ich ja oben schon beschrieben, und auch Conti hatte mal 'nen Fehlschuss. Zudem haben sich die Wintersorten bei denen teils massiv verändert (sogar asymmetrisches und symmetrisches Profil!).

Den diesjährigen Tests nach (diese Mess-Vergleichbarkeit hast du als Einzelperson einfach nicht) wäre meine Wahl wohl dennoch auch der TS850, gefolgt vom Dunlop 4D.

Deine Antwort