Winterreifeneinstellung
Hallo!
Ich habe eine Frage, bezüglich der Größe.
Die Sommerreifen sind 215/55 16, Winterreifen habe ich 205/55 16. Der Durchmesser ist dadurch nicht gleich. Muss mann da etwas einstellen oder ist es ok so. Weil der Unterschied ist, meiner Meinung nach, ein bischen groß (5%)
14 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SebastijanSI
Hallo!Ich habe eine Frage, bezüglich der Größe.
Die Sommerreifen sind 215/55 16, Winterreifen habe ich 205/55 16. Der Durchmesser ist dadurch nicht gleich. Muss mann da etwas einstellen oder ist es ok so. Weil der Unterschied ist, meiner Meinung nach, ein bischen groß (5%)
Ist so OK!
Übrigens sind die 205/55 R16 auch als Standard in der Zulassungsbescheinigung eingetragen.
Zitat:
Original geschrieben von SebastijanSI
Hallo!Ich habe eine Frage, bezüglich der Größe.
Die Sommerreifen sind 215/55 16, Winterreifen habe ich 205/55 16. Der Durchmesser ist dadurch nicht gleich. Muss mann da etwas einstellen oder ist es ok so. Weil der Unterschied ist, meiner Meinung nach, ein bischen groß (5%)
Warum ist der Durchmesser nicht gleich?
Beides 16"
Beides 55er Reifenhöhe
Nur der eine Reifen ist ein ticken schmaler. 😁
ich hätte die gleiche Frage für Umstellung von 235/45 17 Sommerreifen auf 205/55 16 Winterreifen. Hier ist der Abrollumfang nämlich definitiv unterschiedlich.
Uiuiuiuiui....
Die 2. Zahl gibt aber keine Relativen Masse ab. Heißt:
Das ist die Prozentzahl der Reifenberite
60% von 205mm = 205*0,55 = 112,75mm = Abrollumfang 1921mm
60% von 215mm = 215*0,55 = 118,25mm = Abrollumfang 1954mm
235/45 wären dann 105,75mm. Abrollumfang 1956mm
So weit auseinander liegen die also nicht, da muss nix eingestellt werden, was sowieso nur über eine Tachojustage gehen würde. Dann gäbe es dafür von Seitens VW aber keine Freigabe für die Reifen.
Zitat:
Original geschrieben von call0174
Das ist die Prozentzahl der Reifenbreite
60% von 205mm = 205*0,55 = 112,75mm = Abrollumfang 1921mm
60% von 215mm = 215*0,55 = 118,25mm = Abrollumfang 1954mm
235/45 wären dann 105,75mm. Abrollumfang 1956mm
Wieso 60 % und nicht 55% zu Beginn deiner Formel? Bin irritiert!
Vertippt, hatte erst 60% in Hinterkopf und vergessen, die beiden vorderen Zahlen noch zu ändern. Die Rechnung selber stimmt aber 🙁
Hierzu noch eine Frage, die ich im letzten Winter schonmal gestellt hatte:
Mein Fahrzeug, ausgeliefert 12/2011 hatte ich geordert
mit 17 Zoll Fontana Felgen als Highline mit 17 Zoll 235er Reifen
Als Zubehör geordert hatte ich Winterreifen auf Oslo-Alufelge
205er 17 Zoll.
Es waren aber fälschlich die 16 Zoll Winterreifen auf Stahlfelge montiert.
In der MFA Reifendruckanzeige konnte ich im Menü allerdings nur die Sommerreifen auswählen und die 16 Zoll Winterreifen.
Stehen insgesamt 4 Reifen/Felgentypen drin.
Aber der 17 Zoll 205er taucht da mit den Luftdruckvorgaben gar nicht auf.
Frage: Kann man die Listeneinträge ändern/lassen?
VCDS?
Mien Freundlicher konnte mir da keine Auskunft geben. Hatte nichts in seinem schlauen Computer.
Der Mail-Service von VW hat mich mit dem Problem an den Freundlichen verwiesen...
Der sagte, ich soll einfach die 16 Zoll auswählen.
Wunderte mich nur, da die vorgegebenen Luftdrücke bei den 16 Zoll Winterreifen höher waren als die für die Sommerreifen.
Weiß jemand dazu was Konkretes?
Also ich habe jetzt 205/55 anstelle von 215/55. Laut Garmin Fahre ich jetzt zbs. bei 130km/h, 7km/h langsamer. Und auch der Ferbrauch laut BC ist jetzt viel niedriger als mit Sommerreifen.
Aber dann ist das schon Ok, wenn es im Schein steht, das ich 205/55 16 haben kann.
Ich denke hier im Thread werden 2 verschiedene Dinge diskutiert. Zum einen geht es um geringfügig abweichende (d. h. innerhalb der vom Gesetzgeber zugelassenen Toleranzen) Abrollumfänge, die sich dann logischerweise auf die Tachoabweichung auswirken. Die Tatsache dass der Tacho bei Serienbereifung etwas mehr als die reale Geschwindigkeit anzeigt, ist unter anderem darauf zurückzuführen dass der Tacho auch bei erlaubten Reifen mit geringfügig höherem Abrollumfang nicht weniger als die tatsächliche Geschwindkeit anzeigen darf - es wird also vom Hersteller eine "Reserve" eingebaut.
Das andere Thema ist der Luftdruck. Hier gab es früher mal die Faustregel bei Winterreifen der gleichen Größe den Luftdruck im Vergleich zum Sommerreifen um ca. 0,2 bar zu erhöhen. Generell ist zu sagen, dass man einem Reifen durch hohen Luftdruck (solange der auf dem Reifen spezifizierte Maximaldruck nicht überschritten wird!) nicht schaden kann, während zu niedriger Luftdruck zu größerem Reifenverschleiß und im Extremfall sogar zum vorzeitigen Exitus führt. Besonders wer in der Stadt wohnt und öfters über Bordsteine fahren muss wird mit einem Reifen mit zu deutlich zu niedrigem Luftdruck nicht lange fahren.
Man kann also einen Reifen problemlos mit 2,6 oder gar 2,8 bar fahren, obwohl Handbuch oder MFA nur 2,4 bar empfehlen. Durch den höheren Luftdruck verringern sich die Verformungen des Reifens während der Fahrt. Dadurch hat man weniger Rollwiderstand / Verbrauch aber natürlich auch einen etwas schlechteren Komfort weil Unebenheiten nicht mehr vom Reifen ausgeglichen werden können und aufs Fahrwerk durchschlagen.
Stefan
@Stefan: Würdest du mir also zu 3,0 bar auf meinen Winterreifen (235/40 R18) raten, wenn im Tankdeckel bei der Sommerreifengröße 2,8 v/h stehen? Hab jetzt 2,9 bar drauf, weil ich das mit dem erhöhten Luftdruck auch noch von früher kenne.
Der zulässige Maximaldruck ist auf jedem Reifen in der Einheit psi angegeben. 3 bar entsprechen 43,5 psi. Bitte schau mal nach was auf Deinen Reifen draufsteht (ich vermute irgendwas um die 50 psi). Wenn dem so ist würde ich Dir 3 bar empfehlen.
Bitte auch nicht vergessen, dass der Luftdruck mit kalten Reifen gemessen werden muss, weil sich der Reifen während der Fahrt erwärmt und damit auch der Luftdruck ansteigt. -> deswegen auch mit kalten Reifen nicht schon den Maximaldruck des Reifens ausschöpfen
Stefan
ich fahr bei meinen winterreifen R16 205/55 sogar 3,1 bar, weil sich die Luft im Reifen im Winter aufgrund der geringen Außentemperaturen ohnehin nur wenig erwärmt und somit auch weniger ausdehnt. Der tatsächliche Druck des "warmgefahrenen" Reifen ist somit im Winter nicht so viel höher wie der Einstelldruck als im Sommer.
Sonderbar finde ich allerdings, dass der empfohlene Luftdruck für R17 235/45 mit dem für R16 205/55 identisch ist.
Habe gestern von meinem Freundlichen auf meine erneute Anfrage eine Mail bekommen, dass der Soll-Luftdruck
für die 205er 16 Zoll Winterreifen auf Stahlfelge identisch ist mit dem für die 205er 17 Zoll Reifen auf den Oslofelgen.
Insofern sei die fehlende Auswahl der Reifengröße in der MFA nur ein Schönheitsfehler und ich kann die 16 Zoll Reifen auswählen.