Winterreifen

Mercedes V-Klasse 447

Mein erster Winter mit V-Klasse 447 220CDI lang steht an.
Da brauche ich natürlich Winterreifen und schon stellen sich Viele Fragen auf.

Stahl oder ALU
Mit Sensor oder nicht
Und natürlich die Frage welcher Reifen taugt was.

Über Tipps freue ich mich

Beste Antwort im Thema

Die Empfehlung mit den schmalen Reifen kommt daher, dass diese sich tiefer in Schnee drücken sollen als breitere Reifen. Zu Zeiten eines 1er Golfs mit 850kg hat das Sinn gemacht. Bei einer V-Klasse mit >2,5t Gewicht ist auch ein 235er "schmal"...

42 weitere Antworten
42 Antworten

Okay, danke soweit für die Infos. Bin jetzt nochmal in mich gegangen 🙂 und habe meine Wahl getroffen.

Ich werde mich für die ContiWinter 850 entscheiden. Ich werde auf jeden fall berichten und schauen was dabei rumkommt.

Conti

Hehe, an der Ansicht habe ich mal. programmiert :-)

Hallo Gemeinde, bin neu hier und auch seit kurzem Besitzer eines Vito CDI 114, Automatik.
Winterreifen brauche ich nun auch, da die Fahrzeugauslieferung nur mit Sommerreifen (205/65 R16C) erfolgt ist.
Unterwegs bin ich überwiegend in den deutsch Mittelgebirgen zw. 300....600 m.ü.NN, da braucht es bei winterlichen Verhältnissen einen guten Reifen, um nicht gleich bei ersten Schnee auf der Stelle zu stehen.
Weil ebenso auch die Anschaffung der passenden Felgen ansteht, bin ich noch unsicher welche Reifengröße (195 / 65 R16C oder 225 / 55 R17 XL) ich fahren werde. Eine Suche hier im Forum bringt mich auch nur bedingt weiter.
In den letzten 15 Jahren bin ich im Winter immer gut mit den Fulda-Reifen gefahren, allerdings nicht als Hecktriebler (VW Passat 35i / VW Bora / CrossGolf 5 / Skoda Octavia 5E) und ohne Automatik.

@Mondeo1983: wie sind deine Erfahrungen?

Zitat:

@Mondeo1983 schrieb am 22. August 2019 um 11:40:58 Uhr:


Okay, danke soweit für die Infos. Bin jetzt nochmal in mich gegangen 🙂 und habe meine Wahl getroffen.

Ich werde mich für die ContiWinter 850 entscheiden. Ich werde auf jeden fall berichten und schauen was dabei rumkommt.

@all:
Sind die 225er R17 im Winter gut händelbar auf Vito / V-Klasse, oder doch besser schmaler und dann als Cargo-Reifen?
Kann jemand etwas zu dem neuen Conti VanContact Winter sagen?
Gibt es da schon jemanden mit Erfahrungen?

Fulda-kristall-contol-hp-2xl-225-55-r17
Conti-vancontakt-winter

Das ist alles eine Glaubensfrage. Darüber könnte man stundenlang schwadronieren.

Ich persönlich würde keinen C Reifen fahren, wenn du es nicht musst, bedeutet 225/60R16 oder 225/55R17 oder 235/55R17 - wenn es nicht größer werden soll. Und das ganze dann eben als speziellem Van Reifen oder PKW Comfort Reifen ohne V-Profil und ohne Laufrichtungsbindung - also nur mit Inside/Outside. Hält dann vielleicht nicht so lange wie ein C Reifen, aber fährt komfortabel und leise.

Ähnliche Themen

Ich hätte da noch kaum gefahrene 16" Winterreifen auf Stahlfelge.
War ein Fehlkauf, da sie zwar bei mir eingetragen sind, aber bei mir leider doch nicht passen (V-Klasse).

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/winterraeder-vito-v-klasse-w447-205-65r16-continental-mit-rdks/1273707736-223-2729

Ich würde auch keine C-Reifen fahren wollen, hatte damit auf dem T4 nur schlechte Erfahrungen.
Habe mir den Michelin Alpin 6 in 225/55 R17 gegönnt und bin schwer zufrieden. Auf dem Viano hatte ich den Alpin 5, der war gut, aber auch nicht gerade herausragend im Schnee weil V-Profil.
Der 6 hat noch keinen Schnee gesehen, aber win ehr klassisches Profil. Bei Regen und Trocken herausragend bisher.
Aber eines ist klar, wenn du im Winter keine C-Reifen hast willste die im Sommer sicher auch nicht.

Grüße Kurti

Hallo Gemeinde, ihr seid super.
Herzlichen Dank für die schnelle Reaktion und nützlichen Tipps.

@Hanes1982:
Danke für das Angebot, jedoch tendiere ich zu 17-Zoll PKW-Reifen.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 11. Dezember 2019 um 20:30:27 Uhr:


Ich persönlich würde keinen C Reifen fahren, wenn du es nicht musst, bedeutet [... ] 225/55R17 oder 235/55R17 - wenn es nicht größer werden soll. Und das ganze dann eben als speziellem Van Reifen oder PKW Comfort Reifen ohne V-Profil und ohne Laufrichtungsbindung - also nur mit Inside/Outside. Hält dann vielleicht nicht so lange wie ein C Reifen, aber fährt komfortabel und leise.

Das deckt sich auch mit meiner Grundeinstellung (17-Zoll PKW-Reifen) und bislang gemachten Erfahrungen.
Unsicher bin ich bloß, weil Vater und Schwiegervater der Meinung sind die Winterreifen nur mit minimaler Laufbreite zu nutzen.

@Kurthi:
Danke für den Tipp, werde ich gleich mal beim Reifenhändler des Vertrauens anfragen.

P.S.: im Anhang eine Übersicht zum Original-Equipment des Herstellers, zur allgemeinen Info

Original-equipment-mb-fuer-vito-v-klasse

Die Empfehlung mit den schmalen Reifen kommt daher, dass diese sich tiefer in Schnee drücken sollen als breitere Reifen. Zu Zeiten eines 1er Golfs mit 850kg hat das Sinn gemacht. Bei einer V-Klasse mit >2,5t Gewicht ist auch ein 235er "schmal"...

Das kann schon sein, aber die Physik interessiert sich wenig wieviel eine V klasse wiegt. Bessere Haftung bleibt immer abhängig von der Größe der Auflagefläche und Gewicht.
Auch Lkw und Panzer kommen ins Schleudern

Zitat:

@iceman1306 schrieb am 12. Dezember 2019 um 09:56:55 Uhr:


Die Empfehlung mit den schmalen Reifen kommt daher, dass diese sich tiefer in Schnee drücken sollen als breitere Reifen. Zu Zeiten eines 1er Golfs mit 850kg hat das Sinn gemacht. Bei einer V-Klasse mit >2,5t Gewicht ist auch ein 235er "schmal"...

Das physikalische Prinzip ist mir schon klar. Der Anpressdruck ist nunmal entscheidend daher läuft es hinaus auf das Verhältnis Kraft pro Fläche. Trotzdem neigen Fahrzeuge mit Heckantrieb gern zum seitlichen Ausbrechen und sind deshalb dankbar für jede zusätzliche Nutzlast, um entsprechende Traktion zu gewährleisten. Je schmaler das Rad, um so geringer die "zusätzlich" benötigte Nutzlast.

Denk an früher, wo man Eisenplatten, oder sonstiges in den Kofferraum legte um Gewicht auf die Straße zu bekommen.
Hab gerade geschaut, ich fahre den Fulda Kristall Control HP2 mit 225/55 R17 als Winterreifen und bin zufrieden damit.

Zitat:

@Trophy2002 schrieb am 12. Dezember 2019 um 12:42:14 Uhr:


[...]
Hab gerade geschaut, ich fahre den Fulda Kristall Control HP2 mit 225/55 R17 als Winterreifen und bin zufrieden damit.

Herzlichen Dank für den Erfahrungsbericht, den habe ich auch in der engeren Wahl.

Fast bei jedem Test liegen die Conti vorne, bei Sommer wie auch Winterreifen. Ich habe im Frühjahr mal 2 Sommerreifen von Michelin Prima 4 gekauft und stelle bei dem weniger Kantenabrieb wie Conti fest. In Zukunft wird es sicher keinen Conti mehr geben

Ohne Frage ist eine Reifen-Testserie eine kostspielige Angelegenheit, die (auf welche Art auch immer) finanziert werden muss. Da muss man bei den Ergebnissen halt zwischen den Zeilen lesen.
Deshalb ist mir ein erlicher Erfahrungsbericht bzw. Austausch mit realen Anwendern mitunter deutlich lieber als irgendwelche Tests.

Deine Antwort
Ähnliche Themen