Winterreifen sind keine Pflicht mehr
Eben in den Nachrichten. Gericht kippt die bisherige Verordnung.
Jetzt sind die Verkehrsminister der Länder dafür verantwortlich Werte für Schneehöhengrenzen, Temperaturgrenzen und Ähnliches fest zu legen.
Strafen dürfen erst mal nicht mehr verteilt werden, wenn man mit Sommerrefen unterwegs ist.
Gab zwar die Pflicht nie als solche definiert, sondern nur die Verpflichtung zur geeigneten Ausrüstung aber was solls.
Eigenverantwortung (und Verantwortung für Andere) sollte aber nach wie vor für jeden an erster Stelle liegen
Beste Antwort im Thema
Dadurch ändert sich zumindest für mich nichts. Ob Pflicht oder nicht, ich halte eine angepasste Winterausrüstung (insbesondere Winterreifen) für absolut notwendig. Dies auch deswegen, weil Winterreifen ab einem bestimmten Temperaturniveau (auch ohne Schnee und Eis) einfach besser sind. Meine Sicherheit ist mir einfach wichtig.
Wer nicht dafür das Geld erübrigen kann/will, sollte in dieser Zeit besser zu Hause bleiben und nicht dadurch sich selbst und andere gefährden.
P.S.: Richtig yo-chi, die Versicherungen werden sich sicher nicht durch diese geänderte Regelung beeindrucken lassen und ggf. von einfacher bis schwerer Fahrlässigkeit ausgehen, wenn es durch ungeeignete Bereifung zum Unfall kommt.
609 Antworten
Wo stehen eigendlich in diesen Tests, die aussagen das Sommerreifen besser als Winterreifen sind auf trockner Straße die Randbedingungen des Tests wie Umgebungstemperatur, Straßenbelag und die Temperatur des Belages? Ich wage nämlich zu behaupten daß ein Sommerreifen bei -15°C aufgrund der Gummimischung deutlich den Winterreifen unterlegen ist. Außerdem behaupte ich daß bei -15°C Aquaplaning kein Problem mehr ist.
Warum übernehmen wir nicht einfach die österreichische Definition?
http://www.winterreifen-pflicht.at/.../...nterreifen_Pflicht_29KFG.pdf
Da funktioniert das auch.
Und wenn einige schreien - naja sollen sie.
Es gibt genug Deppen, vor allem Großstädter die Ende Dezember vom Schnee überrascht werden. Daheim immer schön alles geräumt aber im Winterurlaub/Weihnachts/Neujahrbesuche außerhalb von Großstädten - nunja manchmal schon, meistens nicht, jedenfalls nicht sofort.
Oder auch "ich fahr ja nur wenns schön ist" und trocken zum Theater oder Kino oder ... fahren - und wenn sie rauskommen gibts ne geschlossene Schneedecke.
Wer von denen läßt sein Fahrzeug dann stehen?
Zitat:
Original geschrieben von Archduchess
Wer von denen läßt sein Fahrzeug dann stehen?
Niemand, und genau das ist das Problem. Es gibt immer wieder Schlaumeier die der Meinung sind, man könnte den Wetterverlauf im Winter voraussehen. Und im letzten Winter war es ja noch krasser: Da wurde schon drei Tage vorher vor heftigen Schneefällen gewarnt, und trotzdem wurden die Winterreifenmuffel von den Schneemengen "überrascht" 🙄
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Absolut richtig. Für mich ist absolut nicht nachvollziehbar, wie blauäugig manche mit diesem Thema umgehen. Schließlich ist der Reifen das sicherheitsrelevanteste Teil am Fahrzeug überhaupt, da es den Kontakt zur Straße herstellt.
Für mich ist allerdings auch nicht nachvollziehbar, warum du deine Sommerreifen bis 1,6mm runterfahren willst. Halte ich für extrem gefährlich.
Ich lasse mir ungern Winterreifen aufzwingen zu einer Zeit, wo sie bei mir nur negative Auswirkungen haben. Natürlich kommen bei mir bei winterlichen Bedingungen auch die Winterreifen drauf und auch erst wieder runter, wenn garantiert kein Schnee mehr fällt. Aber ich würde ganz sicher nicht schon im Oktober die Winterreifen aufziehen. Das ist hier an der Mosel völliger Schwachsinn.
Ähnliche Themen
Ich bin auch davon ausgegangen, daß Sommerreifen bei kalten Temperaturen zu hart werden. Aber alle Tests beweisen das Gegenteil, ich bin also einer Lüge aufgesessen.
Gewechselt werden meine Reifen bei minimal 2mm. Ich stehe nicht permanent mit der Münze am Reifen und messe, daher bewegt sich der Raum zwischen 2-3mm.
Die Mindesprofiltiefe von 4mm halte ich in Deutschland durch die geotermischen Bedingungen für sinnlos.
Bisher habe ich immer angefahrene Reifen verwendet, die maximal 3 Jahre alt waren und 7-8mm Profil boten. Hier allerdings nur Markenreifen.
Im Thüringer Wald beginnt der Schneefall auf 1000m frühestens im Oktober, ich will nicht der Depp sein, der dann bei Neuschnee die Spur blockiert.
Zitat:
Original geschrieben von Archduchess
Warum übernehmen wir nicht einfach die österreichische Definition?http://www.winterreifen-pflicht.at/.../...nterreifen_Pflicht_29KFG.pdf
Da funktioniert das auch.
Weil es Schwachsinn ist und nicht funktioniert vielleicht?
Auch hier wird wieder auf die ungeschütze M+S-Bezeichnung verwiesen. Wie schon ausgeführt wird diese Bezeichnung gern wegen Geizistgeil auf minderwertige Reifen geprägt, weil mit M+S darf man ja einen schlechteren Speedindex benutzen. Bei mir darf ich z.B. eigentlich nur 185/60R14 82V oder 195/50R15 82V benutzen, als "Winterreifen" - also mit M+S-Zeichen - auch 175/65R14 Q.
Ich halte es für Schwachsinn, sich wie es offensichtlich die österreichischen Behörden wie auch die StVZO an einer Bezeichnung festzuklammern, die nur bescheinigt, daß der Reifenhersteller sie hat in die Flanke prägen lassen.
Der Unterschied zwischen Sommer- und Winterreifen ist vor dem Gesetz bisher nicht mehr als dieses in die Flanke geprägte Zeichen. Und da kann es durchaus vorkommen, daß Reifen ohne dieses Zeichen auch auf Schnee und Eis besser sind als welche mit dem Zeichen.
Zitat:
Original geschrieben von Archduchess
Oder auch "ich fahr ja nur wenns schön ist" und trocken zum Theater oder Kino oder ... fahren - und wenn sie rauskommen gibts ne geschlossene Schneedecke.Wer von denen läßt sein Fahrzeug dann stehen?
Eines meiner Autos hat in den fast 5 Jahren, die ich es habe, noch nie nasse oder gar verschneite oder vereiste Straßen gesehen. Nur eben meinen Hof 😉
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Für mich ist allerdings auch nicht nachvollziehbar, warum du deine Sommerreifen bis 1,6mm runterfahren willst. Halte ich für extrem gefährlich.
Wer sagt, dass ich das "will"? Ich habe gesagt, man kann es. Und wenn ich mir die Reifen anderer Leute so ansehe, tun es auch viele. Wie weiter oben schon erwähnt, tausche ich die Reifen, wenn ich mich damit unsicher fühle. Das kann je nach Marke bei verschiedenen Profiltiefen sein. Ich habe schon Pirelli P7 bis 2mm runtergefahren, habe aber auch schon Good Year NCT 5 mit 4mm Restprofil (wohlgemerkt Sommerreifen) entsorgt weil sie bei Nässe schlicht und einfach nicht mehr fahrbar waren.
Zitat:
Aber ich würde ganz sicher nicht schon im Oktober die Winterreifen aufziehen. Das ist hier an der Mosel völliger Schwachsinn.
Verlangt ja niemand. Ich kritisiere nur "Totalverweigerer", die das Fahrzeug dann nicht stehen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Dann spinnen wir diese Idee doch mal weiter, denn die gleiche Frage könnte man sich ja bei Sommerreifen stellen: Warum seid ihr denn im Sommer nicht mit Slicks unterwegs? Die bieten bei trockener Straße die beste Traktion. Ach ja richtig... es kann ja auch im Sommer mal regnen... also fahrt ihr als Kompromiss einen Sommerreifen.Zitat:
Original geschrieben von Roadwin
sondern an rund 130 Tagen im Jahr immer einen um 20% verlängerten Bremsweg habe, obwohl ich an den 15 Tagen mit tatsächlichem Nutzen (Eis oder Schnee auf der Fahrbahn) ein anderes Fahrzeug benutze.Im Winter ist es im Prinzip ganz genau so zu sehen, denn ein Winterreifen ist wie der Sommerreifen auch ein Kompromiss, der aber zum Winter wesentlich besser passt, weil ihr damit auch bei Schnee vom Fleck kommt (es sei denn der WR ist so grottig wie die von meehster).
Bezügl. der Slicks möchte ich kurz erwähnen das slicks verboten sind , also was macht man ? Man fährt Semi-slicks ;-) . Und das ganze obwohl die bei Nässe nicht unbedingt glänzen aber dafür auf trockener Straße deutlich überlegen sind .
Zum thema Winterreifen ist ja eigentlich alles gesagt. Der Sommerreifen ist dem Winterreifen in 95 % der Fahrbahnzustände überlegen. Wenn jetzt jemand die restlichen 5 % in Kauf nimmt mit Sommerreifen ist es sein Problem.
Es gibt mit Sicherheit weit größere Probleme auf deutschen Straßen die gefährlich sind . Fahranfänger , ältere Verkehrsteilnehmer , Frauen usw.
Vielleicht sollte man dort ansetzten und den Verkehr auf deutschen Straßen sicherer machen.
Gruß dirk
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Auch werden Winterreifen bei weniger als 4mm Restprofil bereits entsorgt, Sommerreifen kannst Du hingegen bis zur Verschleißgrenze fahren.
Um noch mal auf diesen Satz zurückzukommen: Leute, die die Sommerreifen so weit runterfahren, werden mit den Winterreifen genauso verfahren. Du kannst nicht einfach behaupten, dass WR bei 4mm Restprofil entsorgt werden. Das stimmt so einfach nicht. Sind auch genug Leute mit schlechten WR unterwegs.
Ein Winterreifenvorschrift einzuführen ist viel zu schwierig, weil es eben regional zu unterschiedliche Verhältnisse gibt. In der Eifel oder im Hunsrück würde ich die Winterreifen auch wesentlich früher aufziehen.
Zitat:
Original geschrieben von dirknring
Wenn jetzt jemand die restlichen 5 % in Kauf nimmt mit Sommerreifen ist es sein Problem.
Leider nicht. Es ist auch ein Problem derjenigen, die wegen ihm irgendwo feststecken...
Zitat:
Original geschrieben von therealraffnix
Sind auch genug Leute mit schlechten WR unterwegs.
Leider wahr... manchmal ist es besser wenn man gar nicht weiß, mit was die anderen unterwegs sind 😉
Zitat:
Original geschrieben von dirknring
Zum thema Winterreifen ist ja eigentlich alles gesagt. Der Sommerreifen ist dem Winterreifen in 95 % der Fahrbahnzustände überlegen.
Das ist eben auch nicht grundsätzlich richtig. Dazu auch in meinem letzten Beitrag: Die Kennzeichnung M+S besagt nur, daß der Hersteller die Kennzeichnung M+S in die Reifenflanke geprägt hat. Und wenn sie fehlt besagt das auch nichs außer daß der Hersteller sie nicht eingeprägt hat. Mehr nicht.
Oder verbessert oder verschlechtert eine Prägung in der Reifenflanke die Bodenhaftung in irgendeinem Fall? Wenn ja, reicht mir ein einziger Nachweis. Viel Spaß!
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Das ist eben auch nicht grundsätzlich richtig. Dazu auch in meinem letzten Beitrag: Die Kennzeichnung M+S besagt nur, daß der Hersteller die Kennzeichnung M+S in die Reifenflanke geprägt hat. Und wenn sie fehlt besagt das auch nichs außer daß der Hersteller sie nicht eingeprägt hat. Mehr nicht.Zitat:
Original geschrieben von dirknring
Zum thema Winterreifen ist ja eigentlich alles gesagt. Der Sommerreifen ist dem Winterreifen in 95 % der Fahrbahnzustände überlegen.Oder verbessert oder verschlechtert eine Prägung in der Reifenflanke die Bodenhaftung in irgendeinem Fall? Wenn ja, reicht mir ein einziger Nachweis. Viel Spaß!
ok so gesehen magst du recht haben , gar keine Frage
Aber wenn jemand einen Winterreifen nicht von einem Sommerreifen unterscheiden kann anhand des Profilaufbau hat wenig bis gar keine Ahnung von Reifen und ihrem Funktionsprinzip.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Die Kennzeichnung M+S besagt nur, daß der Hersteller die Kennzeichnung M+S in die Reifenflanke geprägt hat.
Ich denke, wenn wir hier von Winterreifen reden, dann reden wir von Winterreifen. Und nicht von China-Mist, der ein M+S-Symbol in die Flanke geprägt hat 🙄
Zitat:
Original geschrieben von dirknring
ok so gesehen magst du recht haben , gar keine FrageZitat:
Original geschrieben von meehster
Das ist eben auch nicht grundsätzlich richtig. Dazu auch in meinem letzten Beitrag: Die Kennzeichnung M+S besagt nur, daß der Hersteller die Kennzeichnung M+S in die Reifenflanke geprägt hat. Und wenn sie fehlt besagt das auch nichs außer daß der Hersteller sie nicht eingeprägt hat. Mehr nicht.Oder verbessert oder verschlechtert eine Prägung in der Reifenflanke die Bodenhaftung in irgendeinem Fall? Wenn ja, reicht mir ein einziger Nachweis. Viel Spaß!
Aber wenn jemand einen Winterreifen nicht von einem Sommerreifen unterscheiden kann anhand des Profilaufbau hat wenig bis gar keine Ahnung von Reifen und ihrem Funktionsprinzip.
Das dürfte auf die Mehrheit der Autofahrer in diesem Land zutreffen.
Es gibt in den europäischen Vorschriften nur das M+S, das sich jeder Hersteller selbst bescheinigt, indem er es in die Flanke prägt oder eben nicht. Solange für Winterreifen keine brauchbare Norm existiert, muß man damit leben, daß es viele "Winterreifen" (so wie meine Hankook) gibt, die auf Eis und Schnee schlechter sind als ein durchschnittlicher "Sommerreifen".
Also ich hab mal bisschen geblätter in der FH.
Zu den Haftreibungszahlen
Sommerreifen Trocken 0,65 Nass 0,35 Eis 0,1
Winterreifen Trocken 0,5 Nass 0,2 Eis 0,05
Das Problem ist hier wesentlich tiefer anzusetzen. Hier spielen soviel Sachen aus der Haftreibung, Dynamik und auf Stoffeigenarten von Gummi. Was viel jetzt bestimmt nicht glauben wollen, Gummi verhält sich teilweise wie eine hochviskose Flüssigkeit. Und das steht im direkten zusammenhang vom Reibungskoeffizienten von der Normalkraft als bei anderen Stoffen.
Ich glaube für sowas studieren Leute wie Maschinenbau um sich über sowas einen Kopfmachen zudürfen bzw zumüssen.