Winterreifen sind keine Pflicht mehr
Eben in den Nachrichten. Gericht kippt die bisherige Verordnung.
Jetzt sind die Verkehrsminister der Länder dafür verantwortlich Werte für Schneehöhengrenzen, Temperaturgrenzen und Ähnliches fest zu legen.
Strafen dürfen erst mal nicht mehr verteilt werden, wenn man mit Sommerrefen unterwegs ist.
Gab zwar die Pflicht nie als solche definiert, sondern nur die Verpflichtung zur geeigneten Ausrüstung aber was solls.
Eigenverantwortung (und Verantwortung für Andere) sollte aber nach wie vor für jeden an erster Stelle liegen
Beste Antwort im Thema
Dadurch ändert sich zumindest für mich nichts. Ob Pflicht oder nicht, ich halte eine angepasste Winterausrüstung (insbesondere Winterreifen) für absolut notwendig. Dies auch deswegen, weil Winterreifen ab einem bestimmten Temperaturniveau (auch ohne Schnee und Eis) einfach besser sind. Meine Sicherheit ist mir einfach wichtig.
Wer nicht dafür das Geld erübrigen kann/will, sollte in dieser Zeit besser zu Hause bleiben und nicht dadurch sich selbst und andere gefährden.
P.S.: Richtig yo-chi, die Versicherungen werden sich sicher nicht durch diese geänderte Regelung beeindrucken lassen und ggf. von einfacher bis schwerer Fahrlässigkeit ausgehen, wenn es durch ungeeignete Bereifung zum Unfall kommt.
609 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Drei Gründe:Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Nenn mir einen Grund, warum hier der Winterreifen bei Aquaplaning im Vorteil sein sollte. Ist er nämlich nicht. Bei feuchter Straße genauso wenig.
- Bei gleicher Reifenbreite haben WR meist mehr Negativprofil, d.h. effektiv weniger Aufstandsfläche
- Weichere Gummimischung die bei feuchter Straße und kalten Temperaturen Vorteile hat
- Lamellierung die feine Wasserschichten unterbricht und besseren Kontakt zum Asphalt bei feuchter Straße bringt.
vergiss es einfach
Gummi=Gummi
was willst du solchen Leuten erzählen
Zitat:
Original geschrieben von Counderman
vergiss es einfach
Gummi=Gummi
was willst du solchen Leuten erzählen
Ich möchte nur aufklären, dass WR eben NICHT immer besser sind. Möchtest du den Test, den ich gepostet habe, jetzt einfach ignorieren oder was? Da hast du es schwarz auf weiß stehen. Und 7 km/h Unterschied beim Aquaplaning sind schon eine ganze Menge - und das war nur ein Vergleichssommerreifen gegen den besten Winterreifen.
Zitat:
Original geschrieben von R 129 Fan
Da wir ja den " Klimawandel " haben hat sich das eh bald erledigt. Neues Thema dann: " Wieviel Profil muß mein Kamel am Huf haben um nicht im Sand einzusinken ? " 😁
Oha. Hier wirds kritisch. Leichtlaufreifen sind eher schmal und die Grünen wollen breite Reifen auch verbieten. Dabei ist Breite im Wüstensand enorm wichtig, um eben nicht zu versinken.😁
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Zitat: "Sommerreifen bieten bei Aquaplaning eindeutig größere Sicherheitsreserven als ihre Winterkollegen. Unser Vergleichs-Sommerreifen verliert erst bei Tempo 80 den Kontakt zur Fahrbahn, der Fulda Kristall Supremo schwimmt als bester Winterreifen bereits bei 73 km/h auf."
Das ist in der Theorie richtig, wenn man
jeweils von neuen Reifenausgeht. In der Praxis haben deine Sommerreifen aber ein geringeres Profil als die Winterreifen, weil Du die SR schon mindestens 6 Monate gefahren bist. Auch werden Winterreifen bei weniger als 4mm Restprofil bereits entsorgt, Sommerreifen kannst Du hingegen bis zur Verschleißgrenze fahren.
Außerdem ändert diese Diskussion NICHTS daran, dass Du mit SR auf Schnee und Eis trotzdem den kürzeren ziehst.
Zitat:
Original geschrieben von Zweirad.Freud
(86 % aller Autofahrer rüsten im Winter auf WR um)
Hilft Dir aber alles nix, wenn vor Dir einer der verbliebenen 14% am Berg hängt und den Verkehr behindert 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Das ist in der Theorie richtig, wenn man jeweils von neuen Reifen ausgeht. In der Praxis haben deine Sommerreifen aber ein geringeres Profil als die Winterreifen, weil Du die SR schon mindestens 6 Monate gefahren bist. Auch werden Winterreifen bei weniger als 4mm Restprofil bereits entsorgt, Sommerreifen kannst Du hingegen bis zur Verschleißgrenze fahren.Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Zitat: "Sommerreifen bieten bei Aquaplaning eindeutig größere Sicherheitsreserven als ihre Winterkollegen. Unser Vergleichs-Sommerreifen verliert erst bei Tempo 80 den Kontakt zur Fahrbahn, der Fulda Kristall Supremo schwimmt als bester Winterreifen bereits bei 73 km/h auf."
Völliger Quark. Sowohl Reifen mit als auch ohne M+S-Einprägung werden idR mehrere Saisons gefahren und bei beiden beträgt die Mindesprofiltiefe 1,6 mm.
Da das aber schon eindeutig gesagt wurde, kann man das Märchen inzwischen als bewußte Lüge einstufen. Schämst Du Dich eigentlich nicht?
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Außerdem ändert diese Diskussion NICHTS daran, dass Du mit SR auf Schnee und Eis trotzdem den kürzeren ziehst.
Der war gut. Hast Du meinen Hof schon wieder vergessen, wo ich mit den M+S-Reifen nicht runterkam und mit den Nicht-M+S-Reifen schon?
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Schämst Du Dich eigentlich nicht?
Nein, absolut nicht. "Schämen" sollten sich hier eher diejenigen die anderen weismachen wollen, es sei im Winter sicherer, mit Sommerreifen unterwegs zu sein 🙄 Denn Winter heißt nunmal
auchEis und Schnee, und da hat man mit Sommerreifen nichts verloren (d.h. man lässt das Auto dann konsequent stehen).
Bei uns im Mittelgebirge hat es sich übrigens inzwischen eingebürgert, hängengebliebene sommerbereifte Fahrzeuge am Berg nicht anzuschieben, sondern zur Seite zu schieben. Die Betroffenen reagieren darauf natürlich teilweise unwirsch, aber die hinterherfahrenden Autofahrer sind für diese Aktion dankbar.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Das ist in der Theorie richtig, wenn man jeweils von neuen Reifen ausgeht. In der Praxis haben deine Sommerreifen aber ein geringeres Profil als die Winterreifen, weil Du die SR schon mindestens 6 Monate gefahren bist. Auch werden Winterreifen bei weniger als 4mm Restprofil bereits entsorgt, Sommerreifen kannst Du hingegen bis zur Verschleißgrenze fahren.Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Zitat: "Sommerreifen bieten bei Aquaplaning eindeutig größere Sicherheitsreserven als ihre Winterkollegen. Unser Vergleichs-Sommerreifen verliert erst bei Tempo 80 den Kontakt zur Fahrbahn, der Fulda Kristall Supremo schwimmt als bester Winterreifen bereits bei 73 km/h auf."Außerdem ändert diese Diskussion NICHTS daran, dass Du mit SR auf Schnee und Eis trotzdem den kürzeren ziehst.
Diese Diskussion ist doch lächerlich. In der Praxis haben SR weniger Profil als WR? Völliger Unsinn. Richtige Aussage: In der Praxis haben mal die Sommerreifen und mal die Winterreifen mehr Profil drauf - je nachdem, welche Reifen grade neuer sind oder mit welchen mehr gefahren wurde. Winterreifen kann ich ebenfalls bis zur Verschleißgrenze fahren. Mache ich aber weder bei Sommer- noch bei Winterreifen, denn auch bei Sommerreifen bekomme ich bei Regen und 2mm Profil sehr viel Spaß...
Und zu deinem Schlusssatz: Hat auch niemand etwas gegenteiliges behauptet, dass Sommerreifen bei Schnee besser sind - bei Eis hilft sowieso nichts außer Ketten und Spikes. Allerdings macht es wie schon gesagt nur Sinn WR aufzuziehen, wenn auch die Gefahr besteht, dass es mal schneit. Oder wenn die Sommerreifen schon extrem wenig Profil haben, die WR aber noch viel Profil.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Und zu deinem Schlusssatz: Hat auch niemand etwas gegenteiliges behauptet, dass Sommerreifen bei Schnee besser sind
Na dann lies doch mal das Posting von meehster weiter oben...
Die Frage ist doch nicht welcher Reifen besser ist - die Frage war, ob es eine Pflicht gibt/geben sollte/wie diese aussehen sollte. Sprich - wenn der Gesetzgeber hier einen Bedarf sieht, dann muss nunmal eine einfache und klare Regelung her und nicht dieser "ICH hab aber dies jenes blabla" Lamentieransatz. >Wenn ja, dann eben ein definierter Zeitraum und eine einfache WR Definition (z.B. Vorgaben wie bei Tests im Mittelfeld und Konformitätserklärung - sehr einfach).
Und nochmal - mag jedes Einzelschicksal in sich wie ein gutes Argument klingen, so muss eben auch das Fahrzeug des reinen Sonnenscheinfahrers eine funktionierende Beleuchtung haben. Ich schätze... auch Gurte werden in 99,9999999999999% aller Anlegefälle völlig umsonst angelegt. 😉
Mag ein Winterreifen auch leichte Nachteile hier oder dort haben - die Nachteile eines Sommerreifens bei diversen Winterbedingungen sind um Potenzen vehementer. Oder anders gesagt - die marginalen Schwächen des Winterpneus sind mit wenig Abstrichen kompensierbar, die des Sommerreifens umgekehrt praktisch fast nicht.
Zu den Verletzten bei Schnee und Eis - der Prozentsatz am Gesamtgeschehen übers Jahr ist irreführend, man müsste hier z.B. die Häufigkeit pro gefahrenen Km anführen. Ferner... gibt es nicht nur Verletzte, es gibt auch Sachschäden und einen volkswirtschaftlichen Schaden (Stau, Zeitzverluste etc.) zu bedenken - wie auch diesen in einem vergleichbaren Maßstab zu benennen.
Und immer weniger gestreut/geräumt wird auch... die Umweltaspekte dazu... Nebengedanken 😉
Mir persönlich ist das völlig wurscht - fahrt was ihr wollt, aber bitte in einem vertretbaren Rahmen bzw. entsprechend der Möglichkeiten. Dass man ggf. andere unnötig aufhält und/oder zu Manövern im Tiefschnee zwingt...ist eben rücksichtslos, aber jeder stellt sich halt dar wie er möchte.
Nur der Gesetzgeber, der möge sich doch bitte mal für etwas entscheiden und dies für alle Beteiligten einfach, klar und definitiv regeln - um nichts anderes gehts mir.
Quasi.... wie bei meinen Scheibenwischern oder Lampen bei meinen Fahrzeugen, an denen ich den Klimbim gar nicht brauche - da ist er eben dran, muss funzen und ab ist der Lack. Die Argumentation mancher hier, würde im übertragenen Sinne bedeuten: Wuhäää... ICH brauch aber kein Licht, also darf das auch keine Pflicht sein! 🙄 Kiga? 😛
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Mag ein Winterreifen auch leichte Nachteile hier oder dort haben - die Nachteile eines Sommerreifens bei diversen Winterbedingungen sind um Potenzen vehementer. Oder anders gesagt - die marginalen Schwächen des Winterpneus sind mit wenig Abstrichen kompensierbar, die des Sommerreifens umgekehrt praktisch fast nicht.
Absolut richtig. Für mich ist absolut nicht nachvollziehbar, wie blauäugig manche mit diesem Thema umgehen. Schließlich ist der Reifen das sicherheitsrelevanteste Teil am Fahrzeug überhaupt, da es den Kontakt zur Straße herstellt.
Zitat:
Nur der Gesetzgeber, der möge sich doch bitte mal für etwas entscheiden und dies für alle Beteiligten einfach, klar und definitiv regeln - um nichts anderes gehts mir.
Ich verstehe auch nicht was so schwierig an einer Klassifizierung sein soll. Bei allen anderen Autoteilen (Scheinwerfer, Leuchtmittel, Scheiben etc.) geht es mit dem E-Prüfzeichen doch auch. Warum kann man das nicht für Reifen einführen?
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Die Argumentation mancher hier, würde im übertragenen Sinne bedeuten: Wuhäää... ICH brauch aber kein Licht, also darf das auch keine Pflicht sein! 🙄 Kiga? 😛
Ein wenig sehr vereinfacht, nur so ist doch leider nicht.
Es geht nicht darum, dass ich etwas haben muss, was ich nicht gebrauche, sondern an rund 130 Tagen im Jahr immer einen um 20% verlängerten Bremsweg habe, obwohl ich an den 15 Tagen mit tatsächlichem Nutzen (Eis oder Schnee auf der Fahrbahn) ein anderes Fahrzeug benutze.
Ich habe 3 Autos, eines davon ist wegen uneingeschränkter Nutzungsfähigkeit bei jeden Bedingungen auch mit Winterreifen ausgestattet, aber warum sollte ich gezwungen werden, selbst bei trockenem und schönstem Wetter im Zeitraum vom 1.10. bis 15.4. die anderen Fahrzeuge, mit denen man dann gerade wegen der Sommerbereifung wesentlich sicherer unterwegs ist, nicht benutzen zu dürfen?
Warum sollte ich jetzt bei noch schönsten Herbstwetter hier in Norddeutschland, dazu gezwungen sein, mit deutlich schlechteren Reifen fahren zu müssen und mit erhöhten Bremswegen und schlechterem Aquaplaningverhalten andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden?
Da wird gegen WanLi und Konsorten gewettert (was richtig ist), aber bei "gutem" Wetter soll man dann wegen einem Datum auf dem Kalenderblatt mit Winterreifen fahren, die systembedingt noch schlechter als WanLi und Co. sind.
Zitat:
Original geschrieben von der-schrittmacher
Eben in den Nachrichten. Gericht kippt die bisherige Verordnung.Jetzt sind die Verkehrsminister der Länder dafür verantwortlich Werte für Schneehöhengrenzen, Temperaturgrenzen und Ähnliches fest zu legen.
Strafen dürfen erst mal nicht mehr verteilt werden, wenn man mit Sommerrefen unterwegs ist.
Gab zwar die Pflicht nie als solche definiert, sondern nur die Verpflichtung zur geeigneten Ausrüstung aber was solls.
Eigenverantwortung (und Verantwortung für Andere) sollte aber nach wie vor für jeden an erster Stelle liegen
Ich finde das Kippen des Gesetzes sehr sehr fahrlässig. Und dadurch sehe ich wieder viel fahrlässiges und sogar vorsätzliches Handeln bei vielen Verkehrsteilnehmern, die genau das wieder ausnutzen und sich im Winter ungeeignete Bereifung aufziehen bzw. die Sommerreifen drauflassen.
Ich hoffe, dass sich die Versicherungen bei Winterreifenmuffel quer stellen.
Im Winter gehört geeignete Ausrüstung ans Fahrzeug, und das sollte gesetzlich geregelt sein.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Bei uns im Mittelgebirge hat es sich übrigens inzwischen eingebürgert, hängengebliebene sommerbereifte Fahrzeuge am Berg nicht anzuschieben, sondern zur Seite zu schieben. Die Betroffenen reagieren darauf natürlich teilweise unwirsch, aber die hinterherfahrenden Autofahrer sind für diese Aktion dankbar.
Richtig auch so, die Leute muss man zappeln lassen, denn anders bringt man die nicht zur Vernunft.
Die haben Schei**e gebaut und sind auch selbst und ganz allein für die eigene Unfähigkeit verantwortlich.
Besser ich schieb solche Winterreifenmuffel auf die Seite, bevor sie noch andere beim Weiterfahren in Gefahr bringen.
Ach übrigends, in Österreich gilt ein Winterreifen mit weniger als 4mm Profiltiefe als Sommerreifen, wer damit im Winter erwischt wird zahlt ordentlich. Und so sollte auch bei uns vorgegangen werden.
Zitat:
Original geschrieben von Roadwin
sondern an rund 130 Tagen im Jahr immer einen um 20% verlängerten Bremsweg habe, obwohl ich an den 15 Tagen mit tatsächlichem Nutzen (Eis oder Schnee auf der Fahrbahn) ein anderes Fahrzeug benutze.
Dann spinnen wir diese Idee doch mal weiter, denn die gleiche Frage könnte man sich ja bei Sommerreifen stellen: Warum seid ihr denn im Sommer nicht mit Slicks unterwegs? Die bieten bei trockener Straße die beste Traktion. Ach ja richtig... es kann ja auch im Sommer mal regnen... also fahrt ihr als
Kompromisseinen Sommerreifen.
Im Winter ist es im Prinzip ganz genau so zu sehen, denn ein Winterreifen ist wie der Sommerreifen auch ein Kompromiss, der aber zum Winter wesentlich besser passt, weil ihr damit auch bei Schnee vom Fleck kommt (es sei denn der WR ist so grottig wie die von meehster).
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Zitat:
Der war gut. Hast Du meinen Hof schon wieder vergessen, wo ich mit den M+S-Reifen nicht runterkam und mit den Nicht-M+S-Reifen schon?Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Außerdem ändert diese Diskussion NICHTS daran, dass Du mit SR auf Schnee und Eis trotzdem den kürzeren ziehst.
Dann würde ich Dir dringendst raten, lieber meehster, doch in Deinem Hof zu bleiben