Winterreifen sind keine Pflicht mehr

Eben in den Nachrichten. Gericht kippt die bisherige Verordnung.

Jetzt sind die Verkehrsminister der Länder dafür verantwortlich Werte für Schneehöhengrenzen, Temperaturgrenzen und Ähnliches fest zu legen.

Strafen dürfen erst mal nicht mehr verteilt werden, wenn man mit Sommerrefen unterwegs ist.

Gab zwar die Pflicht nie als solche definiert, sondern nur die Verpflichtung zur geeigneten Ausrüstung aber was solls.

Eigenverantwortung (und Verantwortung für Andere) sollte aber nach wie vor für jeden an erster Stelle liegen

Beste Antwort im Thema

Dadurch ändert sich zumindest für mich nichts. Ob Pflicht oder nicht, ich halte eine angepasste Winterausrüstung (insbesondere Winterreifen) für absolut notwendig. Dies auch deswegen, weil Winterreifen ab einem bestimmten Temperaturniveau (auch ohne Schnee und Eis) einfach besser sind. Meine Sicherheit ist mir einfach wichtig.

Wer nicht dafür das Geld erübrigen kann/will, sollte in dieser Zeit besser zu Hause bleiben und nicht dadurch sich selbst und andere gefährden.

P.S.: Richtig yo-chi, die Versicherungen werden sich sicher nicht durch diese geänderte Regelung beeindrucken lassen und ggf. von einfacher bis schwerer Fahrlässigkeit ausgehen, wenn es durch ungeeignete Bereifung zum Unfall kommt.

609 weitere Antworten
609 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von dirknring


Wenn jetzt jemand die restlichen 5 % in Kauf nimmt mit Sommerreifen ist es sein Problem.
Leider nicht. Es ist auch ein Problem derjenigen, die wegen ihm irgendwo feststecken...

Aber dass im Sommer dann einer mit Winterreifen Dir hinten drauf knallt, das ist für Dich kein Problem?

Schaue doch mal im Sommer den Leuten auf die Reifen, "dank" der bisherigen Winterreifenpflicht haben wir doch vielerorts völlig umgekehrte Verhältnisse.

Wenn Reifen notwendig sind, werden Winterreifen gekauft, im Winter "vorgeschrieben" und im Sommer völlig legal ohne ohne jede Folgen bei Staat und Versicherung (Bußgeld oder Regress).

Was die Sache doppelt interessant macht und bereits angesprochen wurde, mit Winterreifen darf man auch den Speedindex mit einem kleinen Aufkleber unterschreiten und kann dann richtig billige Reifen fahren.

Eine Winterreifenpflicht hat für mich nur dann auch einen tatsächlichen Nutzen, wenn es in Verbindung mit einer Sommerreifenpflicht existiert.

Der Hinweis mit den Sliks war unsachlich, da unzulässig kaum in der Auswahlmöglichkeit. Was jedoch zulässige Semislicks angeht, die stehen für ein Fahrzeug in der Garage und werden bei entsprechend langer Sommerwetterlage auch aufgezogen.

Mir geht es um die Nutzung möglichst optimaler Bereifung, und Winterreifen sind ohne Schnee, Schneematsch und Eis nicht die optimale Bereifung. Hier in Berlin und weitere Umgebung habe ich die letzten Jahre je Winter rund 7 Tage tatsächlich Winterreifen benötigt, im letzten Winter waren es auch nur 18 Tage.

Weil irgendwelche Deppen diese 7 Tage den Wagen nichts stehen lassen können, fahre ich nicht mehrere Monate mit Reifen, gegen die diese Chinabum wahre Königsklasse sind.

Zitat:

Original geschrieben von Roadwin


Aber dass im Sommer dann einer mit Winterreifen Dir hinten drauf knallt, das ist für Dich kein Problem?

Nein, ist mir noch nicht passiert. Und wird auch nicht passieren, weil das absolut an den Haaren herbeigezogen ist 🙄

Zitat:

Schaue doch mal im Sommer den Leuten auf die Reifen, "dank" der bisherigen Winterreifenpflicht haben wir doch vielerorts völlig umgekehrte Verhältnisse.

Das nehme ich nicht so wahr... die Leute, die konsequent auf WR wechseln, wechseln im Frühjahr genau so konsequent wieder zurück.

Zitat:

Der Hinweis mit den Sliks war unsachlich

Im Gegenteil, der Hinweis hat gezeigt, dass der Sommerreifen eben auch nur ein Kompromiss zwischen Nass- und Trockenhaftung =den möglichen Wetterphänomenen im Sommer) ist. Genau so ist der Winterreifen ein Kompromiss zwischen Nass- Trocken und Schneehaftung und damit im Winter die bessere Wahl.

Zitat:

Mir geht es um die Nutzung möglichst optimaler Bereifung, und Winterreifen sind ohne Schnee, Schneematsch und Eis nicht die optimale Bereifung.

Deshalb macht man sie ja auch im Frühjahr wieder runter 🙄

Zitat:

Hier in Berlin und weitere Umgebung habe ich die letzten Jahre je Winter rund 7 Tage tatsächlich Winterreifen benötigt, im letzten Winter waren es auch nur 18 Tage.

Stell Dir vor, Berlin ist zwar die Hauptstadt, aber nicht Deutschland. Und "nur" 18 Tage ist reichlich untertrieben, immerhin sind das 4 Arbeitswochen.

Zitat:

Weil irgendwelche Deppen diese 7 Tage den Wagen nichts stehen lassen können, fahre ich nicht mehrere Monate mit Reifen, gegen die diese Chinabum wahre Königsklasse sind.

Was haste denn andauernd mit diesen "China-Reifen"? Die werden doch praktisch nicht verkauft, schau Dir mal die Marktanteile der Hersteller an.

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Hier in Berlin und weitere Umgebung habe ich die letzten Jahre je Winter rund 7 Tage tatsächlich Winterreifen benötigt, im letzten Winter waren es auch nur 18 Tage.

Stell Dir vor, Berlin ist zwar die Hauptstadt, aber nicht Deutschland. Und "nur" 18 Tage ist reichlich untertrieben, immerhin sind das 4 Arbeitswochen.

dem Pflichte ich bei...ich konnte hier bei uns ziemlich lange(sagen wir mal 6-7 Wochen) die weisse Pracht bestaunen, und das net nur aufm Fussweg! Von daher...Winterpneus sollten schon verwendung finden...und das Rechtzeitig!

ich gehöre mit vielen anderen die fahrlässig Reifen bis an die Mindestprofiltiefe abfahren, auch um Ressourcen zu schonen. Ich werfe doch nicht einen brauchbaren Reifen weg !
Ich kenne aber auch noch die Zeiten wo 1mm Mindestprofiltiefe galten, aber da hatten Autofahrer auch mehr Verstand als heute.

Ein pauschale Regelung wie in Österreich wo fast überall gleiche Bedingungen herrschen halte ich für DE für nicht angebracht.
Hierzulande gibt es regional große Unterschiede - Der vorher genannte Vergleich zwischen Wuppertal und Wesel ( die grad mal knapp 100 km auseinander liegen ) trifft es sehr gut.
WR in Wesel sind absoluter Quatsch weil Flachland und kaum Schneeaufkommen, wenns "extrem" wird liegen dort max. 7 cm Schnee.
WR in Wuppertal sind angebracht, es ist bergig und die Schneehöhen auch höher.

Ich hab 16 Jahre lang nie WR benötigt, mit SR war ich hierzulande im Winter genauso schnell unterwegs wie die WR Fahrer, man passt sich halt der Situation an, fertig ( das bekommt eine Vielzahl heute nicht hin ). Dann kam diese verklausulierte WR Pflicht daher.

Mit WR bin ich bei Schnee und Eis schneller unterwegs und die Sicherheitsapostel (die mit Wr mit 17km/h über die Landstraße kriechen ) blinken nur noch , weil ich sie überhole 🙄

Mittlerweile fahre ich WR , weil ich auch überregional unterwegs bin , montiere die aber dann wann ich meine es ist nötig. Ich würde nie im Winter ins bergische Fahren mit SR .

Was wir brauchen ist kein neues Gesetz sondern wieder Autofahrer die ihr Hirn einsetzen können anstatt sich auf Gesetze und Assistenzsysteme Hirnlos zu verlassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Scirosto 8V


Was wir brauchen ist kein neues Gesetz sondern wieder Autofahrer die ihr Hirn einsetzen können anstatt sich auf Gesetze und Assistenzsysteme Hirnlos zu verlassen.

Der beste und wichtigste Satz im ganzen Thread !!!

Hoffentlich haben sich einige nicht zu früh gefreut

Klick

Dieses Hick Hack hat wohl nie ein Ende.

Zitat:

Original geschrieben von Scirosto 8V


Ich werfe doch nicht einen brauchbaren Reifen weg !

Ob ein Reifen "noch brauchbar" ist oder nicht hängt nach meiner Erfahrung nicht nur von der Profiltiefe ab. Ich musste, wie weiter oben schon erwähnt, schon Sommerreifen mit 4mm Restprofil entsorgen, weil die Gummimischung so ausgehärtet war, dass man mit dem Reifen auf nasser Straße nicht mehr fahren konnte. Andere Reifen hingegen konnte ich problemlos bis zur Verschleißgrenze fahren.

Zitat:

Ich kenne aber auch noch die Zeiten wo 1mm Mindestprofiltiefe galten, aber da hatten Autofahrer auch mehr Verstand als heute.

Aha. Und jemand, der sich rechtzeitig auf winterliche Straßenverhältnisse durch geeignete Bereifung einstellt... hat der nun "Verstand" oder nicht?

Zitat:

Ein pauschale Regelung wie in Österreich wo fast überall gleiche Bedingungen herrschen halte ich für DE für nicht angebracht.

Ich auch nicht. Es reicht völlig, die Benutzung von Sommerreifen bei Eis und Schnee zu untersagen (=an die Witterung angepasste Bereifung) UND dieses Verbot auch konsequent zu verfolgen und zu bestrafen.

Zitat:

Mit WR bin ich bei Schnee und Eis schneller unterwegs und die Sicherheitsapostel (die mit Wr mit 17km/h über die Landstraße kriechen ) blinken nur noch , weil ich sie überhole 🙄

Diese Situation kenne ich zu genüge 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bild Zeitung


Noch vor Wintereinbruch schafft Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) mit einer kurzfristigen Änderung der Straßenverkehrsordnung (StVO) Rechtssicherheit: Bei Schnee und Matsch gilt Winterreifen-Pflicht!

Gut so!

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Es reicht völlig, die Benutzung von Sommerreifen bei Eis und Schnee zu untersagen (=an die Witterung angepasste Bereifung) UND dieses Verbot auch konsequent zu verfolgen und zu bestrafen.

und genau das Ding ist abgeschossen worden und wird es auch wieder, weil es keine eindeutige Definition einer "Eignung" gibt.

Somit ist es reine Auslegung eines Polizisten, ob oder nicht und genau das darf es nicht sein.

Bei einem vorgeschriebenen Produkt muss für den "Deliquenten" auch erkennbar sein, ob ein Reifen irgendwelchen Bestimmungen entspricht oder nicht, solange es dies nicht gibt, wird das nichts.

Und um dieses Thema drückst Du dich selber ganz gewaltig. Was soll denn Entscheidungskriterium sein?
- besser als der Durchschnitt in irgendwelchen Test?
Damit man dank der Entwicklung nach 2 Jahren seine Reifen nicht mehr benutzen darf, weil der ehemals gute Reifen gegenüber den nun aktuellen Reifen nur noch unter ferner liefen zu finden ist

- welche Test aus welcher Zeitschrift oder Organisation
Reicht es, wenn der Reifen in einem Test besser als Durchschnitt ist oder muss er in allen Test besser sein?

Interessant auch Dein plötzlicher Paradigmenwechsel von der erst geforderten pauschalen Pflicht zu Winterreifen zu einem jetzigen Verbot von Sommerreifen bei entsprechenden Verkehrsverhältnissen.

Wie definiert sich denn Sommerreifen und ist dann bei Schnee und Eis jeder Reifen zulässig, der als Sommerreifen nichts taugt?

Das fordern irgend einer wie auch immer gearteten Winterreifenpflicht ist doch purer Populismus, so lange nicht klar ist, was ein Winterreifen überhaupt ist - aber dazu kommt dann nichts, was auch nur im Ansatz praktisch umsetzbar wäre.

Zitat:

Original geschrieben von Roadwin


und genau das Ding ist abgeschossen worden und wird es auch wieder, weil es keine eindeutige Definition einer "Eignung" gibt.

Egal wie viel wir diskutieren, bevor DER Punkt nicht geklärt ist sind sämtliche mögliche Regelungen hinfällig. An sich ist die derzeitige Regelung IMHO gut - nur was ist ein Winterreifen 😕

Ich seh sie schon kommen, die " Winterreifenverordnung ", kurz WIREIVO . 105 §§ en , zehn Ausführungbestimmungen......😰😰😰

Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan


105 §§ en , zehn Ausführungbestimmungen......😰😰😰

Die Anhänge, Übergangsbestimmungen und Co. nicht zu vergessen 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von Roadwin


Und um dieses Thema drückst Du dich selber ganz gewaltig. Was soll denn Entscheidungskriterium sein?

Darum drücke ich mich gar nicht. Ich habe mich doch weiter oben selbst gewundert, warum es für jeden Furz am Auto ein E-Prüfzeichen gibt, aber nicht für Reifen.

Man könnte sich aber in der Übergangszeit am Schneeflockensymbol orientieren, da hier zumindest die Mindestanforderungen der NHTSA an Traktion auf Eis und Schnee erfüllt werden (ggf. in Kombination mit der M+S Bezeichnung).

Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan


Ich seh sie schon kommen, die " Winterreifenverordnung ", kurz WIREIVO . 105 §§ en , zehn Ausführungbestimmungen......😰😰😰

Aber man sieht doch gerade an diesem Thread eine "Notwendigkeit" für solche Dinge.

Früher wurde sich gegenseitig geholfen, heute ist Geiz geil und trifft dies auf unüberwindlichen Egoismus, dann wird nicht gegenseitig geholfen, sondern im Gegenteil noch in den Graben geschoben und nach Vorschriften verlangt, die eine Nichthilfe nicht nur legalisieren, sondern eine Notsituation noch betrafen.

Nächster Schritt wäre dann eine Mitführpflicht von Eiskratzer nach DIN schlagmichtot, Schneeketten inkl. nachweislich regelmäßig wiederholter Schulung der Benutzung, ... auch ohne Vorhandensein eines Fahrzeugs - rein vorsorglich.

Das Volk verlangt es doch - damit man hinterher auch gerne über Entmündigung durch den Staat und fehlender Selbstbestimmung diskutieren kann.

Zitat:

Original geschrieben von Roadwin


Das Volk verlangt es doch - damit man hinterher auch gerne über Entmündigung durch den Staat und fehlender Selbstbestimmung diskutieren kann.

Wie recht du damit hast.....Das zeigt sich doch schon im aTL Fred. Die, die heute am lautesten nach dieser Einschränkung schreien sind morgen die ersten, die über die pösen Überwacher motzen .....🙄

Hallo,

falls jemand Interesse hat, den vollständigen Wortlaut des Urteils zu lesen, kann er das hier anklicken.

Zitat:
Die Vorschrift des § 2 Abs. 3 a S. 1 + 2 StVO begründet allerdings nach ihrem Wortlaut keine ´Winterreifenpflicht´ und gilt im Prinzip auch für alle Wetterverhältnisse. Gleichwohl zielt sie ersichtlich auf den Winter ab und ist auf ein ´Sommerreifenverbot´ bei nennenswertem Schneefall (HentschelKönig aaO) , auf eine ´situationsbezogene Winterreifenpflicht´ (Schubert, Die neue ´Winterreifenpflicht´ in der StVO, DAR 2006, S. 112, 114) angelegt. Tests haben ergeben, dass Sommerreifen jedenfalls bei Schnee in der Regel eine ´ungeeignete Bereifung´ darstellen und daher mit Sommerreifen bei drohendem Schneefall und erst recht bei und nach Schneefall nicht mehr gefahren werden darf (Schubert a.a.O S. 116). Gleiches dürfte für winterliche Wetterverhältnisse gelten, bei denen mit Glatteisbildung auf den Straßen zu rechnen ist. Erfahrungswerte sprechen dafür, dass ein reiner Sommerreifen mangels groben Profils und Lamellen mit Schnee und Eis nicht hinreichend zurecht kommt (HentschelKönig a.a.O.). Das häufig gehörte Argument, dass ein guter Sommerreifen unter Umständen bessere Wintereigenschaften hat als ein schlechter oder alter Winterreifen (vgl. Schubert a.a.O. S. 116), steht der hier vertretenen Auffassung nicht entgegen, weil ein ´abgefahrener´ Winterreifen selbstverständlich ebenfalls keine geeignete Bereifung darstellt.´

Zitat:
Straßenverkehrsrechtlich war es also grundsätzlich nicht verboten, auch unter winterlichen Wetterbedingungen z.B. mit sogenannten Sommerreifen zu fahren, solange dabei die Grundregeln nach § 1 StVO eingehalten wurden, d.h. solange wegen der längeren Bremswege und geringeren Spurtreue entsprechend langsamer und vorsichtiger gefahren wurde (Schubert, a.a.O. S. 113).

Zitat:
Für den Bürger als Normadressat von § 2 Abs. 3 a StVO ist nicht erkennbar, ob und gegebenenfalls welche Reifen bei welchen Wetterverhältnissen als ungeeignet anzusehen sind (so auch Schubert, a.a.O. S. 116. vgl. auch König a.a.O. a.E.).

Ich denke, der Gesetzgeber hat es sich zu einfach gemacht. Er sagt, dass man gefälligst eine den Witterungsbedingungen angemessene Bereifung aufziehen soll, ohne dies zu konkretisieren.
Heißt das, dass man auf dem Weg in den österlichen Skiurlaub von Hamburg (Regen, 5°C) über Freiburg (Sonne, 17°C) nach Zermatt (Schnee, -3°C) zweimal die Reifen wechseln soll, um dem Gesetz zu entsprechen?

Das kann es auch nicht sein, da solche Vorgaben in letzter Konsequenz nicht lebbar sind.

Edit:
Ramsaurer wartet auf die europäische Lösung. Wie soll die denn aussehen? Winterreifenpflicht auf Sizilien oder was? Schnee ist kein europäisches Problem sondern eine Erscheinung in einigen Bereichen Europas.

Gute Fahrt

Zweirad.Freund

Ähnliche Themen