Winterreifen Lagerung Sicherheit
Hallo Zusammen,
ich hoffe das ich das richtige Forum erwischt habe😉
Ein Kumpel will seine Stahlfelgen mit Winterreifen verkaufen. Es sind Continental Winter Compakt aus 40/2012.
Eigentlich sagt man ja, nach 4 Jahren besser tauschen. Gerade bei Winterreifen. Er hat sie allerdings nur 2012 im Winter gefahren und dann 3 Jahre auf dem Dachboden gelagert. Übereinander gestapelt. Haben 8 mm Profil und sehen soweit gut aus. Ist denn hier noch Sicherheit gegeben, also haben die 3 Jahre nicht Benutzung dies 4-5 Jahre Regel unterbrochen oder besser die Finger davon lassen?
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Wenn ich das schon höre/lese "die Reifenentwicklung geht weiter", da schwillt mir echt der Kamm.
Ich fahr seit 26 Jahren Auto und wenns danach ginge, müssten entweder die Reifen von heute förmlich auf der Straße kleben (26 Jahre Entwicklung muss ja ein mächtiger riesiger Schritt sein, wenn schon die Reifen von letztem Jahr schlechter sind) oder wenn ich mir die Reifen von heute so anschaue, dann wundert es mich, wie wir vor 26 Jahren überhaupt mit den Reifen vom Fleck gekommen sind.
40 Antworten
Zitat:
Ich schrieb , dass ich darauf achte, dass die Reifen nicht älter als vier Jahre sind, wenn ich sie denn gebraucht kaufe.
Warum? Sie können nach 3 Jahren bereits porös sein, oder nach 60 Jahren immer noch nicht. Das Alter spielt eine untergeordnete Rolle, der unangemessen viel Bedeutung zugemessen wird. 90% der Reifen sterben den vorzeitigen Reifentod wegen zu geringen Luftdrucks, daher ab jetzt mit Zwangs-RDKS. Dann kommen Nägel und Schrauben, dann Ventile, die den Bordsteinschaber nicht überlebt haben. Dann kommen noch Reifen, die nicht nur blank sind, sondern durch das Untergummi und das Textil durchgefahren werden, bis sie platzen. Dann Karkassenschäden durch Überfahren oder Materialermüdung. Dann Manipulationen am Fahrwerk (Viel öfter als man denkt werden sorglos irgendwelche Räder irgendwo draufgeschraubt) und erst dann in ganz ganz ganz seltenen Fällen Aushärtung, Risse, Porösität. Bis ein Reifen so porös ist, dass er platzt, sieht er schlimmer aus, als meine Oma im Gesicht. Die gibt es nur noch bei Bauern zu sehen auf dem Ackerwagen, im PKW-Bereich werden sie ja schon beim leichtesten Anschein aus dem Verkehr gezogen. Ca. 90% von den Haltern selbst, 10% vom TÜV/Dekra/Polizei.
Zitat:
@ikswelas schrieb am 17. Oktober 2016 um 20:29:23 Uhr:
Warum?
Das kann dir doch egal sein oder ? Denn wohlgemerkt, ich halte es so für mich. Natürlich muss meine Ansicht mit deren Anderer nicht übereinstimmen, aber ich probiere dannn auch nicht, z.B. Lagebernd umzustimmen. Warum sollte ich auch ?
Zitat:
@Gleiterfahrer schrieb am 18. Oktober 2016 um 08:58:23 Uhr:
Das kann dir doch egal sein oder ? Denn wohlgemerkt, ich halte es so für mich. Natürlich muss meine Ansicht mit deren Anderer nicht übereinstimmen, aber ich probiere dannn auch nicht, z.B. Lagebernd umzustimmen. Warum sollte ich auch ?
Lieber Gleiterfahrer, "warum" ist die Frage nach dem Grund. Ich ging davon aus, dass Du gute Gründe für Deine Meinung hast und diese hier teilen wolltest. So verstehe ich den Sinn eines Forums.
Zitat:
@ikswelas schrieb am 17. Oktober 2016 um 20:29:23 Uhr:
... und erst dann in ganz ganz ganz seltenen Fällen Aushärtung, Risse, Porösität. Bis ein Reifen so porös ist, dass er platzt, sieht er schlimmer aus, als meine Oma im Gesicht. ...
Das kann man so sehen, aber es entspricht nicht unbedingt und immer der Realität.
Ich hatte mal einen Reifenschaden mit Winterreifen, die sieben Jahre alt waren. Von aussen und vom Profil sahen die Reifen noch Top aus. Das Problem war, dass sie auf der Innenseite Probleme bekamen (Gewebe der Flanke riss auf inkl. nachfolgendem Druckverlust, war vor der Montage nicht zu erkennen). Ich kann definitiv ausschliessen, dass diese Reifen "misshandelt" wurden (weder zu geringer Luftdruck, noch schlechte Lagerung, noch hartes Bordsteinbefahren).
Meine Vermutung: Das Alter spielte vermutlich eine Rolle (Aushärtung). Für mich sah es zusätzlich so aus, als ob partiell ev. mal Bremsenreiniger drübergelaufen ist, z.B. bei einer Reparatur der Gelenkmanschette. Nach meiner Erfahrung achten Reparaturbetriebe eher nicht darauf, was die Reifen an Lösemittel abbekommen. Dadurch kann aber der Reifen Schäden erleiden, und diese sind kaum erkennbar, bis es zu spät ist.
Gruss Neo
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bytemaster schrieb am 14. Oktober 2016 um 19:28:22 Uhr:
Wenn ich das schon höre/lese "die Reifenentwicklung geht weiter", da schwillt mir echt der Kamm.Ich fahr seit 26 Jahren Auto und wenns danach ginge, müssten entweder die Reifen von heute förmlich auf der Straße kleben (26 Jahre Entwicklung muss ja ein mächtiger riesiger Schritt sein, wenn schon die Reifen von letztem Jahr schlechter sind) oder wenn ich mir die Reifen von heute so anschaue, dann wundert es mich, wie wir vor 26 Jahren überhaupt mit den Reifen vom Fleck gekommen sind.
Gut, dass Du noch genau weißt, wie sich Dein Auto mit welchen Reifen bei welcher Witterung vor über 20 Jahren genau angefühlt hat. Da hast Du ja einen direkten 1:1 Vergleich! 😉 😁
Meine Winterreifen sind 12 jahre alt, haben genug Profil(6mm) und sind noch gefühlt ziemlich weich. -Also kein Problem.
Ich habe letzten Herbst sogar Winterreifen in 195-65-15 von 1994(!!!) für 30€ verkauft
Ja, das weis ich noch mit Sicherheit, denn auf meiner Hausstrecke zur Arbeit gibts ne Kurve, da komm ich heute genauso wie vor 20 Jahren bei mehr wie 80kmh ins rutschen, bei annähernd gleichem Fahrzeuggewicht.
Zitat:
@Bytemaster schrieb am 26. Oktober 2016 um 07:35:13 Uhr:
Ja, das weis ich noch mit Sicherheit, denn auf meiner Hausstrecke zur Arbeit gibts ne Kurve, da komm ich heute genauso wie vor 20 Jahren bei mehr wie 80kmh ins rutschen, bei annähernd gleichem Fahrzeuggewicht.
Aha, also nichts dazugelernt! 😁
Zitat:
Ich hatte mal einen Reifenschaden mit Winterreifen, die sieben Jahre alt waren. Von aussen und vom Profil sahen die Reifen noch Top aus. Das Problem war, dass sie auf der Innenseite Probleme bekamen (Gewebe der Flanke riss auf inkl. nachfolgendem Druckverlust, war vor der Montage nicht zu erkennen). Ich kann definitiv ausschliessen, dass diese Reifen "misshandelt" wurden (weder zu geringer Luftdruck, noch schlechte Lagerung, noch hartes Bordsteinbefahren).
Meine Vermutung: Das Alter spielte vermutlich eine Rolle (Aushärtung). Für mich sah es zusätzlich so aus, als ob partiell ev. mal Bremsenreiniger drübergelaufen ist, z.B. bei einer Reparatur der Gelenkmanschette. Nach meiner Erfahrung achten Reparaturbetriebe eher nicht darauf, was die Reifen an Lösemittel abbekommen. Dadurch kann aber der Reifen Schäden erleiden, und diese sind kaum erkennbar, bis es zu spät ist.
Gruss Neo
Da die Sonne im Reifen selten scheint, beginnt Aushärtung immer außen. Wenn Bremsenreiniger über einen Reifen läuft, wird er anschließend nicht auf dem ganz Reifen verteilt und läuft ja auch nicht in den Reifen hinein. Wahrscheinlich sind die Reifen doch "mißhandelt" worden. Der beschriebene Schaden ist typisch für Hitze. Diese entsteht meistens durch zu geringen Luftdruck oder/und zu hohe Geschwindigkeit. Die Reifen werden heiß und lösen sich von innen her auf. Risse (Bruchstellen) im Reifeninnern kenne ich sonst nur von der Nahtstelle, dann laufen sie aber quer und nicht längs. Ansonsten habe ich noch nie einen Reifen gesehen, der von innen rissig oder porös ist, jedenfalls keinen schlauchlosen. Da ist ja von innen der Schlauch eingespritzt, also ganz weiches Material. Ich will nicht ausschließen, dass es auch mal eine Montagsproduktion gibt oder bei einem Fidschi-Fadschi Reifen so etwas vorkommt, aber die schaue ich weder mit dem A..... noch mit den Augen an.
Antriebswellenmanschetten sind üblicherweise auf der Radinnenseite (also Richtung Motor/Getriebe, nicht "aussen"😉. Von der Reifeninnenseite habe ich nichts geschrieben. Weiterhin waren es Markenreifen und die Risse zogen sich auch nicht über den ganzen Umfang.
Sieben Jahre alte Reifen werde ich sicher nicht mehr nutzen.
Lieber 10 jahre alte Reifen die sicher gelagert wurden als 2 jahre alte reifen, die im Sommer und winter gefahren wurden und ständig schräg auf dem Kantstein standen etc.