Winterproblematik?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

habe hier in NRW momentan Minustemperaturen und irgendwie spinnt mein Benz jeden Tag neu.
Anfang der Woche funktionierte meine Standheizung, über die ich mich doch so sehr gefreut hatte, nicht mehr da das Fahrzeug in Batterieschutz verfallen war. Dieses Problem konnte ich schon hier recherchieren. Wollte die sechs Monate alte Batterie mal prüfen lassen und dann das Batteriesteuergerät der STH auf 11Volt runterregeln lassen. Mein Händler sagte das dieser Vorgang sehr gefährlich sei, unter 11Volt würde der Wagen nicht mehr anspringen.
Außerdem wollte ich nachschauen lassen ob das Batteriesteuergerät(Fahrzeug selber), die neuste Softwareversion hat. Der Händler sagte nur das ein Update auch schlecht sein könnte bzw. er nicht wüsste wofür das gut sei. Ist ein Update nicht immer besser als die Software davor???

Fahre tägl. so 25 km(eine Strecke) zur Arbeit, sollte doch zum laden der Batterie reichen???

Aus irgendeinem Grund sind meine Spritzdüsen der Waschanlage zugefroren. Wie kann das sein???
Sind diese nicht beheizt???

Musste quasi im Blindflug über die Autobahn fahren. Sehr gefährlich!

Die Ausstattung ist Avantgarde Modell W211 von 2005.

Hoffe Ihr könnt mir gute Tipps geben!

Vielen Dank, Carlo

16 Antworten

Hast du denn auch die SA "Scheibenwaschanlage beheizt"?
Nur dann sind die Düsen auch beheizt - ich dächte, dass
die Anfangsmodelle des W211 die Düsen noch standardmäßig
beheizt hatten, dann nur noch als genannte SA.

Bei meinem W220 läuft das Kühlwasser durch den Behälter, die Schläuche und Düsen sind elektrisch beheizt und der Frostschutz bis -30 Gtad ist natürlich auch drin.

Letzteres reicht auch bei unserem Hyundai, bei dem ist auch nix beheizt.

lg Rüdiger:-)

Gute Frage!

Kann meinen Unterlagen leider nicht entnehmen das diese beheizte Wischanlage verbaut wurde. Kann allerdings auch nur den Kopf schütteln darüber, da dieses Feature schon bei billigeren Opel Serie ist und bei meiner E-Klasse nicht.
Fänd ich sehr schade!

Carlo

Hi,

Als Faustregel gilt: Genau so lange wie die Standheizung zuvor gelaufen ist sollte nachher gefahren werden um die Batterie wieder zu laden.

Bei sehr tiefen Temperaturen wird aber selbst das nicht reichen, denn dann saugen dir die netten Comfort Features wie Heizungsgebläse, Sitzheizung, Comand, Fahrzeugbeleuchtung, u.s.w. schon einen großen Teil der Ladeleistung deiner LiMa weg und zum laden der Batterie bleibt nicht mehr viel über.

Ist leider so wenn du die Standheizung häufig benutzt und nur Kurzstrecke fährst. Ein Software Update kann Abhilfe bringen, hatte zuvor auch einen Vor Mopf aus 2003 und da hat bei niedrigen Außentemp. auch gleich der Batterieschutz angesprochen, nach einem Update welcher gemeinsam mit dem damaligen SBC update kostenlos durchgeführt wurde war dieses Problem nur mehr sehr selten vorhanden.

Wenn dein Fahrzeug regelmäßig bei MB gewartet wurde sollte es dieses update aber bereits haben.

Wenn deine Düsen der Scheibnwaschanlage einfrieren ist was nicht OK denn beim BJ 2005 waren meines Wissens nach der Waschwasserbehälter und die Düsen beheizt (war zumindest bei meinem alten aus 2003 der Fall). Oder du hast zu wenig Frostschutz drinnen, denn dann frieren die Düsen auch zu.

Chris

Beim Vor-Mopf waren die Scheibenwaschdüsen noch serienmäßig beheizt. Ob beim Classic, weiß ich nicht, beim Avantgarde definitiv. Gegen Aufpreis gab es dann die beheizte Scheibenwaschanlage, bei der auch die Schläuche zu den Düsen und der Waschwasserbehälter beheizt war. Beim Mopf gab es dann die beheizten Scheibenwaschdüsen nicht mehr, nur noch gegen Aufpreis die komplett beheizte Scheibenwaschanlage.

Ich habe übrigens das gleiche Problem, dass 27 km einfache Fahrt ins Büro nicht ausreichen, um die Batterie ausreichend zu laden. Das führt bei mir regelmäßig zu Heizabbrüchen der Standheizung (obwohl die Grenzspannung auf Minimum konfiguriert ist) und generell immer zum Batterieschutz nebst Abschaltung der Komfortfunktionen. Die Batterie ist noch relativ neu. Nutzen kann ich die Standheizung nur dann, wenn ich zuvor längere Autobahnfahrten absolviert hatte oder der W211 über Nacht am Ladegerät hing.

In meinem Fall schiebe ich das Problem allerdings nicht nur auf den generell abartig hohen Stromverbrauch im Bordnetz des W211, sondern primär auf den elektrischen Zuheizer des Diesel-Motors (den der Benziner eigentlich nicht haben sollte).

Das nervt total, auch meine Werkstatt kann mir nicht helfen. Die 27 km (leider hauptsächlich über Landstraße, da fehlt es an Drehzahl für die Lichtmaschine) genügen nicht zum Laden der Batterie.

Ich habe inzwischen meine Konsequenzen daraus gezogen und fahre nun wieder täglich mit meinem 19 Jahre alten Japaner - der hat keine derartigen Probleme im Winter und auch mit fleißiger Nutzung der Standheizung kann ich mich auf ihn, auf seine Elektrik und die verbaute Standheizung verlassen. Der teure Benz darf wohl ungenutzt in der Garage überwintern... 🙁

Gruß,
Christian

Im W124 war die gesamte Scheibenwaschanlage
serienmäßig beheizt, so wie bei der genannte SA
beim W211 - so ändern sich die Zeiten bei MB 😁
Dieses Ausstattungsdetail möchte ich im Winter
nimmer missen! (trotz Frostschutz, auch wegen
der nichtbeheizten Heckwischanlage; oder
ist die auch beheizt? Wäre mir neu ...)

Der elektr. Zuheizer scheint tatsächlich viel
Strom zu verbrauchen: stelle ich im Standgas
die HEizung auf off und dann wieder an geht
die DZ etwas hoch, um den Strombedarf über
die dann stärker belastete Lima zu decken.
Bei anderen Stromverbauchern wie z.B. SH
ist das nicht der Fall, obwohl die auch nicht
eben wenig ziehen wird. Vieviel A zieht eigentlich
der Zuheizer und die anderen Verbraucher?
Gibt es eine Aufstellung dazu?

Soweit ich weiß, handelt es sich beim Zuheizer zumindest beim 3.0 V6 CDI (E280 CDI / E320 CDI) um einen solchen mit aberwitzigen 1,8 kW. Es ist mir unverständlich, warum Mercedes hier nicht einfach einen dieselbetriebenen Zuheizer mit sehr geringer elektrischer Leistungsaufnahme verbaut, so wie es die meisten der Konkurrenten tun.

Die Standheizung selbst benötigt sehr wenig elektrische Leistung. Die ThermoTop C mit 5,2 kW Heizleistung, wie sie auch im W211 werksseitig verbaut wird, ist mit einer Nenn-Leistungsaufnahme von gerade mal 44 Watt inklusive internem Steuergerät und externer Dosierpumpe angegeben. Das ist eigentlich nichts, vernachlässigbar im Verhältnis zum sonstigen Strombedarf des 211ers.

Ganz übel ist aber die Lüftung des Fahrzeugs, die ja eingeschaltet wird, damit über das von der Standheizung aufgeheizte Kühlwasser auch der Innenraum erwärmt werden kann. Da hast Du selbst bei Autos der Kompaktklasse auf mittlerer Lüfterstufe schon mal schnell 100 Watt und mehr beisammen. Ich möchte gar nicht wissen, was die Lüftung des W211 bei laufender Standheizung aus der Batterie zieht...

Gruß,
Christian

Hallo,
Die Scheibenwaschdüsen und die Schläuche sind beheitzt,
nur der Scheibenwaschbehälter nicht.Es kann also sein,
das dein Behälter eingefroren ist. Jetzt kommt es auf das
Mischungsverhältnis von deinen Frostschutz an.Fakt ist es,
du must mindestens einen Frostschutz von -20°C haben,
und das im Behälter,Schläuche und Düsen.Dann hast du
keine Probleme.
Gruss Siegbert

Auch der Behälter wird, hier durchs Kühlwasser, aufgeheizt,
Düsen auch hinten, Schläuche wohl nur vorn.

Der el. Zuheizer als PTC erwärmt nur den Luftstrom (und nicht
wie andere frühere Ausführungen das Kühlwasser).
http://de.wikipedia.org/wiki/Zuheizer
Dieser zieht (bis zu, variabel?) 1700 W beim Diesel.

Kann man den auch anders ausschalten, ohne die Klimaanlage
komplett auf off zu schalten, also ohne kühlwasserbeheizte
Heizung und ohne Lüftung zu fahren? Möchte mal wissen,
wieviel Mehrverbrauch an Treibstoff diese 1700 W (121 A
bei 14 V 😰) Zusatzleistungsabgabe der Lima bedeuten!
Weiß das jemand, wie kann man das umrechnen?

Nachtrag: Hab im web verschiedene ähnliche Aussagen
gefunden: bei 120 W wird von ca. 0,12 l und bei 400 W
von 0,5 l Mehrverbrauch ausgegangen. Weiß nicht, ob
das für Benziner und Dieseln gleichermaßen gilt.
Hieße also, für den vollaktiven PTC-Zuheizer werden
ca. 1,7 l Mehrverbrauch fällig - Wahnsinn! (vorallem
bei öfterem Kurzstreckenbetrieb im Winter)

Werde mal die Klima off schalten und den Durchschnitts-
verbrauch bei kaltem Motor/Innenraum beobachten,
auch wenn´s mächtig kalt wird (SH bleibt dann nat.
auch aus) 😁

Zitat:

Original geschrieben von wirthensohn


Es ist mir unverständlich, warum Mercedes hier nicht einfach einen dieselbetriebenen Zuheizer mit sehr geringer elektrischer Leistungsaufnahme verbaut, so wie es die meisten der Konkurrenten tun.

@Wirthensohn,

weil die dieselbetriebenen Zuheizer klingen, wie ein Düsenjet und stinken, wie eine Raffinierie. So etwas hate ich bei meinem letzten VW. Das war schon etwas peinlich, damit in die Tiefgarage zu kommen nach einer kurzen Strecke. Da "landet" man eher, als man "parkt".

Tom

Haben nur die Diesel Zuheizer? Meiner wird nach ca. 1 km schon (vom Luftstrom her) warm. Der Motor braucht schätzungsweise round about 4 km (jetzt) bis Betriebstemperatur.

Wenn es draußen warm ist und aus der Tiefgarage fahre, komme ich schon nach 500 m auf 50°C. Braucht man dafür keinen Zuheizer? Oder ist der Motor so unökonomisch?

Grüße

Crackstat

Der 200 K soll noch einen (schwächeren) ZH haben.

Der 350 Benziner haut auch ordentlich Brennstoff durch
die Düsen, der im Gegensatz zum Diesel auch noch un-
effizienter (mehr Wärmeabgabe) verbrannt wird. Mein
alter 280 wurde auch nach kürzester Strecke warm,
ohne Zuheizer 😛, mit entsprechenden Verbrauchs-
werten 😉

Zitat:

Original geschrieben von Crackstat


Der Motor braucht schätzungsweise round about 4 km (jetzt) bis Betriebstemperatur.

Aber bitte immer dran denken, mangels Ölthermometer nur zu schätzen, das Öl braucht trotzdem ca. 15 km bis es richtig warm ist, erst dann ist der Motor wirklich "warm", vorher noch schön materialschonend fahren...

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35



Möchte mal wissen,
wieviel Mehrverbrauch an Treibstoff diese 1700 W (121 A
bei 14 V 😰) Zusatzleistungsabgabe der Lima bedeuten!
Weiß das jemand, wie kann man das umrechnen?

In Handbüchern zu großen Dieselgeneratoren hab ich gelesen, dass aus einem Liter Diesel ca. 4-5kWh Strom produziert werden.

Eine Heizung mit 1,7kW verbraucht in 3h ca.5kWh, also einen Liter Diesel.
Vermutlich läuft ein Zuheizer nur wenige Minuten bis der Kühlwasser warm genug ist.

Bei 10 Minuten Betrieb des Zuheizers ergeben sich (10/60)x1,7=0,2833kWh oder 0,0567 Liter Diesel.
Ein PKW-Diesel in der Warmlaufphase hat sicher einen wesentlich schlechteren Wirkungsgrad als ein großer Dieselgenerator bei Nennlast. Wenn er mit einem drittel Effizienz läuft, dann ergibt sich für obiges Beispiel ein Verbrauch von 0,17 Liter je Kaltstart.

Weiß jemand hier wie lange der Zuheizer läuft?

Also bei 100kM am Tag und zwei Kaltstarts (Hinweg und Rückweg zur Arbeit) ein Mehrverbrauch von 0,34Liter/100km.
Bei 50kM dann 0,68Liter/100km.

Der restliche Wintermehrverbrauch ergibt sich durch den stark abgekühlten Motorblock.

Und hatte Winterdiesel nicht eine niedrigere Energiedichte?
Winterreifen haben einen höheren Rollwiderstand!
...

MfG
manni199

Deine Antwort