Winterpause
hallo allerseits,
da ich nun meine knapp 6000 km auf meiner ersten sportster super genossen habe, geht es nun daran mein baby in den winterschlaf zu schicken. Kann mir bitte jemand tipps geben was ich beachten muß? tank voll? Öl? batterie? bin für jeden ratschlag dankbar...
20 Antworten
Alles voll ist prinzipiell richtig: Öl, Tank, Batterie und Fahrer 😁
fahrer voll ist kein problem, öl nicht, sprit nicht aber was mach ich mit der batterie? muss ich die ausbauen und laden oder hält sie normalerweise den winter durch?
Zitat:
was mach ich mit der batterie? muss ich die ausbauen und laden oder hält sie normalerweise den winter durch?
Du kannst Dir ein Batterie-Frischhaltegeraet (z.B. Optimate III) zulegen und einen passenden Stecker an die Batteriepole montieren, der dann von aussen zugaenglich ist.
Auf diese Weise kannst Du die Bakterie ueberwintern, sie aber auch mal, wenn sie zwischendurch leer ist, aufladen.
(Fast) nix ist aergerlicher als ein Mopped, was nicht anspringt, weil es mal wieder zwei Wochen unbenutzt in der Garage stand. Gerade dann ist die Vorfreude sooo gross. ;-)
Schoene Gruesse...
Bjoern
Moin!
Ich bau die Batterie jedesmal aus und lad sie zwischendurch mal auf.Ebenso wichtig ist,meiner Erfahrung nach,den Vergaser zu entleeren.Ansonsten:Volltanken,Ölwechseln...achja-ich bock mein Baby über den Winter auf,aber das ist nur so ein Spleen-ob´s was bringt,sei dahingestellt😉
Ab Donnerstag ist hier Schnee angesagt,wahrscheinlich werd´ich auch bald stilllegen🙁
Greets
sunburn
Ähnliche Themen
MOINSEN!
Also bei Kackwetter im Winter fahr ich nicht.
Mein Mopped steht somit schon mal 3-4 Monate unbewegt
in der Garage ( ungeheizt ). Fahre noch die original 1. Batterie
von 2000.
Selbst nach der langen Standzeit, Zündung an Choke raus,
max 5 sec. orgeln, zack, an ist das Mopped. Und das mit
Kompressionserhöhendem BB Kit.
SHABBES
Hallo, Shabbes!
Zitat:
Also bei Kackwetter im Winter fahr ich nicht.
Ts, ts... :-)
Zitat:
Mein Mopped steht somit schon mal 3-4 Monate unbewegt
in der Garage ( ungeheizt ). Fahre noch die original 1. Batterie
von 2000.
Dann hat HD verdammt gute und/oder grosszuegig dimensionierte Batterien. BTW: Mir ist auch schon aufgefallen, dass bei Leerlaufdrehzahl das Licht nicht schwaecher wird; und das war bisher bei jedem meiner Moppeds der Fall.
Meine R1200GS meinte bei ueber +10°C nach zwei Wochen Ruhepause nicht mehr anspringen zu muessen.
Bei den neueren Harleys hat man aber, wie bei BMW auch, das Problem der stromfressenden Alarmanlage. Die schaltet bei HD zwar nach x Tagen in einen stromsparenden Ichmachnixmehr-Modus, aber ob die Batterie bei Minusgraden dann noch genug Kraft hat, weiss ich nicht. Werde ich aber auch nicht ausprobieren, da ich a) auch im Winter fahre und b) ein Optimate III habe. :-)
Mein Haendler hat mir gesagt, HD wuerde serienmaessig Hawker verbauen. Wenn das stimmt, sollte der Start natuerlich kein Problem sein.
Schoene Gruesse...
Bjoern
Hi,
ich mach es so wie Shabbes. Meine Garage hat weder Strom, noch ist die beheizt. Also abmelden tu ich die nicht, denn wenn es richtig schön klar ist, wie es eigentlich nur im Winter sein kann, dann ab in Michelin-Anzug und los gehts. Zwischendurch mach ich nix. Meine Batterie is ooch noch die Orischinole von 2000 wa. Und wenn sie jetzt so 3 bis 4 Wochen steht, dann bekommt die nicht nen eckikge Reifen, aber ich bekomm dann eckige Gedanken :-))
Dadellef
Hallo Bjoern!
Hmm, Hawker = HD Batterie...
Denke ich eher nicht.
Guck mal hier, HD Batterie hat 19 AH und die Hawker...
Guck selber.
www.dream-machines.de/altes_archiv/technik/technik_01.html
Bei mir kommt immer nur originoool HD Batterie in den Horseshoe.
SHABBES
meine dicke steht im winter beim schwager in der scheune. zwischen 98 und 2004 immer inkl. angeklemmter batterie, nei ein problem gehabt beim anorgeln. auch mein benzinhahn ist immer offen. ich decke sie lediglich ab. im letzten winter hab ich zum ersten mal die batterie ausgebaut, weil mein schwager (selbst moppedfahrer) meinte, besser ist das; aber ich habe keinen unterschied gemerkt. dieses jahr bleibt sie dran, denn ich geh auch im winter bei nichtkackwetter gelegentlich auf die piste.
harley13
Dreh die Kerzen raus und kipp ein bischen Öl in die Zylinder,Kerzen
rein kicken ohne Zündung .Keine Feuchtigkeit im Zylinder.
na, dass der thread-ersteller an seiner neuen sporty nen kicker hat wage ich zu bezweifeln...
Hi,
ich machs so: VOR dem Winterschlaf der Sporty - Gründlich reinigen - Ölwechsel - Benzintank randvoll - ein paar tropfen Öl in die brennräume und mit dem E-starter :-) ohne Zündkerzen, mal kurz durchstarten - neue kerzen rein - Motorrad komplett mit Silikonspray einsprühen - Reifendruck leicht erhöhen - Bowdenzüge, sofern man rankommt auch mit nem Tropfen öl versehen - Batterie laß ich drinne/am ladegerät - auf nen Montagebock stellen, so das beide Räder in der Luft sind - Bettlaken drüber - Abdeckplane als Abschluß.
Fertig!
Gruß Ollie
.....wichtig bei der 05er und 06er Sporty ist für den Winter, insbesondere wenn sie draußen steht (natürlich mit Plane), daß Du die Hauptsicherung rausnimmst. Dann kannst Du die ganz Orgie mit Ladegeräten (...meistens sowieso kein Strom in der Nähe) vergessen und Dir das für das Frühjahr aufheben. Der größte Stromfresser ist die Diebstahlsicherung, bei mir waren mit neuer Bakterie 7 Wochen das Maximum, danach ging nix mehr. Laß Dir einen Ladestecker anbauen, wenn nicht schon geschehen, erleichtert die ganze Sache. Ein tragbares Powerpack ging bei mir bestens für den Start.
Ansonsten immer damit rechnen, daß es auch im Winter schöne Tage gibt ;-)), man kann den Kult und das Gefummel auch übertreiben.
Wolle
nachtrag: vergaser leerlaufen lassen :-)
So wie oben beschrieben hab ich das eigentlich immer gemacht. Auch wenns ein wenig arbeit ist lohnt es sich.
Ich habe mir 1982 eine CB 750 four gekauft und die nach 22 Jahren verkauft ohne ein einziges mal den Motor geöffnet zu haben, bzw der Vergaser zu reinigen. Ach ja... laufleistung waren fast 100000 km. Wenig für 22 jahre...aber gesamt gesehen doch recht viel :-)
Gruß Ollie
P.S. letztes jahr hab ich mir meine sporty gekauft...die stand 8 jahre in einer Scheune und dementsprechend war auch der zustand. Die wurde -einfach-abgestellt und fristete nun ihr dasein. Allein den vergaser wieder gangbar zu machen hat mich so viel nerven gekostet :-)
Ok, zugegeben 8 jahre sind mehr als eine Überwinterung, aber wenn der Vorbesitzer sich etwas mehr mühe gegeben hätte hätte der zahn der zeit nicht so an der Kleinen genagt.