Winterfestigkeit AD-Blue, bzw. Batterielebensdauer
Hallo zusammen,
ich komme von einem Hersteller, der keine Ad-Blue Technologie zur Stickoxid Reduktion einsetzt.
Meine Frage geht in Richtung der Wintertauglichkeit von Ad-Blue - und damit meine ich nicht Mitteleuropa, sondern Skandinavien - mit Temperaturen von zum Teil unter -35° C.
Ich weiß, das diese Chemikalie ab - 11° C kristallisiert und Mercedes deshalb, zumindest beim GLC, für den ich mich interessiere, eine elektrische Ad-Blue Tankheizung verbaut.
Hat jemand Erfahrungswerte, wie lange, bzw. wie viele Nächte die verbaute Batterie dabei durchhält?
Zu meinem Erstaunen scheint es eine elektrische Vorwärmung, wie sie zumindest in Nordskandinavien üblich ist, für Mercedes Modelle in Deutschland ja nicht verfügbar zu sein. (Motor + evtl. weitere Komponenten, evtl. ergänzt um Batterieladung.)
Lebe in Deutschland, Verweise auf Skandinavienversionen also wenig hilfreich, solange keine Nachrüstmöglichkeit für in Deutschland verkaufte Fahrzeuge besteht.
Vielleicht liest ja auch jemand mit, der bei der Wintererprobung in Arjeplog teilnimmt. Danke im Voraus.
LG
Rotzunge
Beste Antwort im Thema
Sowohl bei der AD Blue Entnahmestelle im Tank als auch im Leitungssatz für diese >Flüssigkeiten sind beheizte Verschlauchungen eingesetzt . Auch in Mitteleuropa ist das nach meinem kenntnisstand so. Aus diesem Grund sind Schlauchverbindungen auch nicht als Meterwahre sondern fest verpresste / deffinierte Schlauchleitungen verbaut.
Aus meinen persönlichen Beobachtungen ergeben sich nachfolgende Ergebnisse / erkenntnisse :
.
AD Blue oder syntetischer Harnstoff kristalisiert ab 11 grad minus.. , ein Tank ( wenns zb bei einem LKW ist ) gefriert der Harnstofftank von aussen nach innen und taut genau umgekehrt auch wieder so auf.
Bei einem Startvorgang dauert es entsprechend lang bis im AD Bluetank um das Fördermodul herum ( eine gewisse Menge angetaut u.) aufgelöst wird ist eine Einsprpitzung möglich ist was aber als Gültiger Stand der Technik gilt.
Bis so ein LKW Harnstoff-Tank komplett durchgefrohren ist kann es also nach meinen erfahrungen bis zu drei tage dauern flüssig zu fest bei etwa minus 12,5 Grad , dann bleibt der Harnstoff etwa 48 - 60 Std weiterhin flüssig und ändert erst dann seinen Agregatszustand.. Nach bereits wenigen Minuten Motorlauf beginnt die el Heizung derHarnstoffanlage den Harnstoff soweit aufzulösen das wieder eingespritzt werden kann.
wie lange das im einzelnen dauert ist vom Fahrzeughersteller , dem System und den Temperaturen abhängig.
In einem PKW dauert das nicht so lage da hier die Tankgrößen erheblich geringer ausfallen , der Tank und die Einrichtungen aber temperaturgeschützter verbaut sind und ein auskühlen der Fahrzeuge ehr nicht so extrem ausfällt. Die in Nordländern meist vorhandenen Fahrzeug- Bauzustände der Fahrzeuge bedeuten aber auch das vorhandensein von meist el versorgten ( Calix Blockheizungssystemen System mit 220 Volt )
oder Fossilen Bremnstoff Stand und oder Zuheizern. Das gibt es bei uns in Deutschland auch allerdings eben als SA oder Zusatzaustattungen zu bestellen.
Wer in derartigen Regionen lebt und arbeitet hat diese Ausstattungen idR auch verbaut. Beheizt wird also nur im Motor-betrieb nicht im Stand des Fahrzeuges. was dem Batteriehaushalt erheblich entgegenkommt.
Sobald der Motor läuft wird diese auch beheizt wenn alles auch so funktioniert wie es vermutlich angedacht zu sein scheint. Auch der DPF benötigt troz
niedriger Temperaturen einige Zeit bis er auf .. sagen wir Betriebstemperatur ist.. was die Funktionen voraussetzt.
Ich Hoffe das hiilft dir weiter..
8 Antworten
Sowohl bei der AD Blue Entnahmestelle im Tank als auch im Leitungssatz für diese >Flüssigkeiten sind beheizte Verschlauchungen eingesetzt . Auch in Mitteleuropa ist das nach meinem kenntnisstand so. Aus diesem Grund sind Schlauchverbindungen auch nicht als Meterwahre sondern fest verpresste / deffinierte Schlauchleitungen verbaut.
Aus meinen persönlichen Beobachtungen ergeben sich nachfolgende Ergebnisse / erkenntnisse :
.
AD Blue oder syntetischer Harnstoff kristalisiert ab 11 grad minus.. , ein Tank ( wenns zb bei einem LKW ist ) gefriert der Harnstofftank von aussen nach innen und taut genau umgekehrt auch wieder so auf.
Bei einem Startvorgang dauert es entsprechend lang bis im AD Bluetank um das Fördermodul herum ( eine gewisse Menge angetaut u.) aufgelöst wird ist eine Einsprpitzung möglich ist was aber als Gültiger Stand der Technik gilt.
Bis so ein LKW Harnstoff-Tank komplett durchgefrohren ist kann es also nach meinen erfahrungen bis zu drei tage dauern flüssig zu fest bei etwa minus 12,5 Grad , dann bleibt der Harnstoff etwa 48 - 60 Std weiterhin flüssig und ändert erst dann seinen Agregatszustand.. Nach bereits wenigen Minuten Motorlauf beginnt die el Heizung derHarnstoffanlage den Harnstoff soweit aufzulösen das wieder eingespritzt werden kann.
wie lange das im einzelnen dauert ist vom Fahrzeughersteller , dem System und den Temperaturen abhängig.
In einem PKW dauert das nicht so lage da hier die Tankgrößen erheblich geringer ausfallen , der Tank und die Einrichtungen aber temperaturgeschützter verbaut sind und ein auskühlen der Fahrzeuge ehr nicht so extrem ausfällt. Die in Nordländern meist vorhandenen Fahrzeug- Bauzustände der Fahrzeuge bedeuten aber auch das vorhandensein von meist el versorgten ( Calix Blockheizungssystemen System mit 220 Volt )
oder Fossilen Bremnstoff Stand und oder Zuheizern. Das gibt es bei uns in Deutschland auch allerdings eben als SA oder Zusatzaustattungen zu bestellen.
Wer in derartigen Regionen lebt und arbeitet hat diese Ausstattungen idR auch verbaut. Beheizt wird also nur im Motor-betrieb nicht im Stand des Fahrzeuges. was dem Batteriehaushalt erheblich entgegenkommt.
Sobald der Motor läuft wird diese auch beheizt wenn alles auch so funktioniert wie es vermutlich angedacht zu sein scheint. Auch der DPF benötigt troz
niedriger Temperaturen einige Zeit bis er auf .. sagen wir Betriebstemperatur ist.. was die Funktionen voraussetzt.
Ich Hoffe das hiilft dir weiter..
Es ging, glaube ich, mehr um die Annahme, dass ein Einfrieren durch die Heizung komplett verhindert werden soll und ob der Karren denn startet, wenns eingefroren sein sollte.
Die Leitung werden jedenfalls nach Abstellen immer wieder leergepumpt, dass alles im Tank ist.
Wann genau die Heizung läuft, steht nirgendwo. Wenns sie dann auf Batterie läuft, wie lange kann der Wagen so parken?
Mit leerem Adblue wird er nicht starten. Nur ob er gefrorenes Adblue als leeren Tank ansieht und dann erstmal auftaut und solange ohne fährt????
Beheizt wird sowieso nur bei Motorlauf, es wird niemals auf Batterie geheizt.
Dann ist es erstmal so wie oben von jloethe beschrieben, die Leitung zwischen Förderpumpe und Dosierventil ist beheizt und um die Förderpumpe im Tank ist ebenfalls eine Heizung verbaut. Es wird also nur um die Pumpe herum angetaut und vorgefördert.
Bei kälteren Temperaturen ist die AdBlue Einspritzung gar nicht in Betrieb. Das ist auch genau die Thematik die die Deutsche Umwelthilfe den Automobilherstellern ankreidet -> die Thermofenster in denen die Abgasnachbehandlung legal ausgesetzt wird.
Bei Wikipedia gibt es ein Beispielbild für eine Heizung im Tank. Es gibt wohl auch nicht nur die eine Heizung, sondern verschiedene Komponenten sind beheizt.
Wie man bei dem Bild erkennen kann, ist der Bereich um die Pumpe stärker beheizt. An der Förderstelle wird das AdBlue also ziemlich schnell flüssig.
Ich denke in DE und generell im westlichen Europa ist das kein Thema. Solche tiefen Temperaturen haben wir ja nicht dauerhaft.
Zitat:
@Jumbo-Pilot schrieb am 1. September 2016 um 09:42:09 Uhr:
Es ging, glaube ich, mehr um die Annahme, dass ein Einfrieren durch die Heizung komplett verhindert werden soll und ob der Karren denn startet, wenns eingefroren sein sollte.
Die Leitung werden jedenfalls nach Abstellen immer wieder leergepumpt, dass alles im Tank ist.
Wann genau die Heizung läuft, steht nirgendwo. Wenns sie dann auf Batterie läuft, wie lange kann der Wagen so parken?Mit leerem Adblue wird er nicht starten. Nur ob er gefrorenes Adblue als leeren Tank ansieht und dann erstmal auftaut und solange ohne fährt????
Mit leerem AdBlue Tank wird ein Diesel generell nicht starten und muss in die Werkstatt geschleppt werden.
Ohne AdBlue werden die Schadstoffvorgaben der EU nicht eingehalten, somit erlischt die Betriebserlaubnis.
Ein leeres AdBlu System muss bei Neubefüllung entlüftet werden.
In meinen Augen ist das ein Bad-Engineering dieses ganze AdBlue SAbgasreinigungskonzept
und das nennen manche "Innovation"....mir kommt kein Diesel mehr in den Haushalt.
Bin sehrsehr zufrieden mit dem 250er Benziner!
Meine Erfahrung aus dem letzten Winter mit einem GLK 250 AdBlue. eine Winterfahrt durch Dänemark. Fähre Vogelfluglinie nach Schweden. Durch Schweden nach Stockholm. Überfahrt nach Helsinki. Von Helsinki über Kuopio nach Rautavaara in Mittelfinnland.
Tagestemperatur um die 25Minus. Genauso wie auch jeweils im Sommer. Keine besonderen Vorkommnisse.
In Skandinavien (und anderen sehr kalten Regionen) ist ja die elektrische Vorheizung von gewissen Komponenten sehr weit verbreitet.
Interessant wäre dennoch folgende Frage: Wird der AdBlue Tank auch dann beheizt, wenn man sein Fahrzeug elektrisch vorheizt? Wäre wohl sinnvoll, ich glaube aber nicht, dass das die Hersteller auch umsetzen.