Wintercamping - was ist zu beachten?
Hallo an Euch!
In der Suche habe ich leider nur wenige Antworten auf
diese Frage gefunden, daher hier nochmal genauer
nachgefragt:
Kann man überhaupt mit einem "normalen" Wohnanhänger
wintercampen?
Von der Schürze und vom verlängerten Kamin, wie auch
dem empfohlenen Teppich und dem Luftentfeuchter ggf.
habe ich gelesen.
Was aber ist mit der Wasserversorgung? Kann man den Frischwasser-
tank nachträglich beheizbar machen? Die Leitungen sollen
angeblich von der Umluftanlage (Heizungsschläuche mit
kleinen Austrittslöchern) ausreichend angeheitzt werden -
nur bis zu welcher Temp. reicht das überall aus?
Und was ist mit dem Toilettentank und bes. mit dem Abwasser-
tank, der ja sonst nur unter dem Ablaufrohr liegt?
Frostschutzmittel rein?
Wenn man bei, sagen wir, -5 bis 5°C in einen kalten WoWa
kommen, wie lange wird das bei der Standardheizung
(Truma) mit Umluft dauern, bis der Innenraum warm ist?
Auf was muss man noch so dabei achten? Z.B. Schneelast
auf´m Dach - wieviel hält so´n Dach aus (Schnee kann ja
recht schwer werden)?
Danke für Eure Tipps!
Beste Antwort im Thema
o.k., unsere Tipps als jahrelange Wintercamper:
- Duomatik (automatische Umschaltung)
- Adapter zum Anschluss einer 33 KG Gasflasche (die man sich bei vielen Winter CP ausleihen kann) nebst längerem Gasschlauch (Flasche steht ja neben dem Wowa)
- Eis Ex (gegen das Einfrieren der Regler)
- Bekleidung in den oberen Schränken immer mit etwas Abstand zur Aussenwand einräumen (Luft zirkuliert besser und Kleidung friert nicht am Kondenswasser fest)
- Abwasserleitung mit vernünftigem Gefälle ausstatten (bei durchhängenden Leitungen friert die dann ein)
- Kaminverlängerung (wurde ja schon genannt)
- kleiner Heizlüfter (nur für den Notfall)
- Telefonnummer des Truma Service einstecken
- Schneeschaufel
- Zusatzstangen für Vorzelt (wegen Dachlast bei Schneefall)
- Gummilippe mit montiertem Besenstiel zur Entfernung von Schnee und Eis vor der Abfahrt (aufm dem Dach bilden sich Eisplatten)
18 Antworten
Habe da eigentlich nur noch 2 Ergänzungen die ich nirgends da gelesen habe, aber aus eigener Erfahrung berichten kann.
Den Gaskasten mit einer Plastikfolie abdecken, oder noch besser über dem Gaskasten gleich eine Kederleiste montieren (über die ganze Breite) und eine passende Plane mit Keder anfertigen lassen. Durch das Schmelzwasser das tagsüber runterläuft vereist nämlich ansonsten der Gaskastendeckel.
Ganz wichtig ist nach Urlaubsende vor der Abfahrt eine komplette Entleerung des Boilers und der Wasserhähne, also Ablass auf und Wasserhähne leicht öffnen bis nur noch Luft rauskommt und dann am besten leicht geöffnet lassen. Es könnte sonst passieren dass das Restwasser im Boiler während der Heimfahrt gefriert und den Boiler zerstört.
Gruss metusalem
Wer hat mir einen Tip? Sind mal wieder in den Bergen am campen. Leider war der WoWa in der ersten Nacht nicht ganz optimal ausnivelliert und die Abwasserleitung ist zugefroren. Hatte unter dem Wagen liegend mit dem Föhn versucht die Leitung aufzutauen, hatte leider nicht geklappt. Gibt es eiN Mittel dass da nachhelfen könnte? Besten dank für eure "heißen" Tips.
Gruß aus den kalten Schweizer Bergen.
Metusalem
Zitat:
Original geschrieben von metusalem
Wer hat mir einen Tip? Sind mal wieder in den Bergen am campen. Leider war der WoWa in der ersten Nacht nicht ganz optimal ausnivelliert und die Abwasserleitung ist zugefroren. Hatte unter dem Wagen liegend mit dem Föhn versucht die Leitung aufzutauen, hatte leider nicht geklappt. Gibt es eiN Mittel dass da nachhelfen könnte? Besten dank für eure "heißen" Tips.
Gruß aus den kalten Schweizer Bergen.
Metusalem
nach meiner Kenntnis hilft da nicht mehr allzu viel. Fahre zu einer (beliebigen) Autowerkstatt und schildere denen dein Problem. Gegen einen kleinen Beitrag für die Kaffeekasse darfst du bestimmt den WoWa in der (beheizten) Werkstatt für ein paar Stunden abstellen. Die müssen ja nichts dran arbeiten....
Alternativ:
mit wenig warmem (nicht heiss) Salzwasser an tiefster Stelle (z.B. über Bodenablauf im Bad) versuchen, den Propfen zu lösen. Wenn Du übers Spülbecken gießt, kann das Bad geflutet werden.
Wenn`s nix hilft, Schellen der Leitungen am Unterboden lösen und verstopftes Rohr demontieren.