Winterauto
Hallo Gemeinde,
der nächste Winter kommt bestimmt und ich möchte meinen Zetti nicht durch den Winter schleifen. Werde meine neuen Winterkompletträder jetzt bei e-bay anbieten und mir für die Wintermonate einen kleinen Suzuki-Geländewagen zulegen und dann wieder verkaufen. Ist bestimmt auch mal ein anderes Fahrgefühl.
Ich wohne in einer Seitenstraße wo nicht geräumt wird und ich kann mich noch gut an den letzten Winter erinnern, wie der gefrorene Schnee am Unterboden geschabt hat.
Wie macht ihr das im Winter?
Gruß
Georg
26 Antworten
Ich fahre ab November wieder meinen kleinen Skoda Fabia 1,9 TDI - ein absolut winterfreundliches Auto. Der Zetti darf dann bis April in die Garage.
bei schnee und glatteis bleibt der z stehen und ich geh zu fuß oder nehme den wagen meiner besseren Hälfte (Mini one, mit dem man bei Eis und Schnee hervorragend fahren kann).
Da es aber in OWL doch eher selten schneit, fahr ich den Z im Winter durch.
Bin allerdings an Winterkompletträdern interessiert.
Leute, macht mich nicht schwach: Ich will den nächsten Winter mit meinem Z4 durchstehen. Wobei ich im Rheinland hoffe, mit meinem Z4 genauso gut durchzukommen wie die Jahre davor mit meinem 325dA Touring.
Hab mir nach den Erfahrungen des letzten Winters (wohne auch in einer Seitenstraße) einen 15 Jahre alten Mitsubishi Pajero (V6 3500) gekauft. Beim Z wird der Unterboden nicht poliert und der Pajero macht im Winter auch Spaß. Winterkompletträder habe ich jetzt auch zuviel!
Mein Z4 war schon bei der Bestellung als 2. Fahrzeug ausgelegt, dh. er hat kein Hardtop, keine Sitzheizung, keine Winterreifen - letztere könnte man kaufen.
Ich fahre ihn schon im Herbst nicht mehr gerne, wenn es früh dunkel ist, der Boden von den herunterfallenden Blättern schmierig und die Sicht im Regen katastrophal.
Im Sommer ist das Auto ein Traum. Im Winter bei Schnee und Eisglätte möchte ich ihn nicht ohne Not fahren müssen.
Ich habe mir vor drei Jahren einen Fiat 500 gekauft, eigentlich als Winterauto für meinen Z4! Von Anfang an nutze ich den Fiat nun aber übers ganze Jahr, macht einfach Spaß mit dem kleinen Flitzer die Kurzstrecken zu bewältigen.
Meinen ersten Z4 habe ich auch im Winter gefahren, wobei der Spaß doch relativ eingeschränkt war.
Ich wohne in NRW und hier sollte der Winter zwar nicht so stark sein, doch unsere Straße wird im Winter nicht vom Winterdienst geräumt und dementsprechend sind auch die Straßen gewesen.
Alles in allem, ist mir der Z4 zu Schade dafür!
Zitat:
Original geschrieben von Amanda123
Ich fahre ihn schon im Herbst nicht mehr gerne, wenn es früh dunkel ist, der Boden von den herunterfallenden Blättern schmierig und die Sicht im Regen katastrophal.
Dabei ist doch gerade der Herbst eine der schönsten Jahreszeiten zum Offenfahren.
Die vielen Farben der Blätter, die Luft, die irgendwie kühl und mild zugleich ist, die Sonne knallt nicht mehr mit aller Energie auf den Schädel und kocht einem das Hirn weg, die Motorräder sind auch meistens wieder weg...
Neben dem Frühling ist der Herbst meine absolute Lieblingsjahreszeit, was das Offenfahren angeht.
das Problem mit dem Unterboden hatte ich letztes Jahr bei meinem 3er coupe auch
Beim Polo hat es vorne 2 Ecken vom Spoiler erwischt.War die Farbe etwas abgeschrabt
Den Z werde ich im Winter nicht fahren.Oder besser gesagt bei schlechten Wetter nicht fahren.Möchte ihn eigentlich angemeldet lassen damit er mal bewegt werden kann.Vielleicht wird es ja etwas mit dem Wechselkennzeichen.
Für den Winter und schlechtes Wetter habe ich den Golf mit Standheizung gekauft 🙂
Wenn jemand Winterkompletträder übrig hat (E85), dann bitte anbieten, habe Interesse...
Zitat:
Original geschrieben von tomato
Dabei ist doch gerade der Herbst eine der schönsten Jahreszeiten zum Offenfahren.Zitat:
Original geschrieben von Amanda123
Ich fahre ihn schon im Herbst nicht mehr gerne, wenn es früh dunkel ist, der Boden von den herunterfallenden Blättern schmierig und die Sicht im Regen katastrophal.
Die vielen Farben der Blätter, die Luft, die irgendwie kühl und mild zugleich ist, die Sonne knallt nicht mehr mit aller Energie auf den Schädel und kocht einem das Hirn weg, die Motorräder sind auch meistens wieder weg...Neben dem Frühling ist der Herbst meine absolute Lieblingsjahreszeit, was das Offenfahren angeht.
Jaaaaaa, am Tag, da ist es herrlich das Dach runter, die Heizung an und letzte Sonnenstrahlen einsaugen - aber ich meine ja die häßlichen frühen dunklen, verregneten Abende, mit denen man Ende Oktober ja rechnen muss... da ist die Zeit des kleinen Flitzers einfach vorbei und man erwartet sehnsuchtsvoll das kommende Frühjahr.
... offenbar ist NRW - zettitechnisch - stark vertreten, stelle ich gerade fest :-)
Ich wollte meinen E89 ganzjährig fahren. Bei den Kaufverhandlkungen hat sich herausgestellt, daß ich für meinen 16 Jahre alten E36 praktisch nicht mehr bekomme. Da habe ich mich umentschieden und mangels Wechselkennzeichen beide Fahrzeuge mit Saisonkennzeichen zugelassen. Das 3er Coupe steht in einer Garage schon mit Winterreifen bereit und im November bekommt der Z4 seinen Schlafanzug und darf dann dort 5 Monate bis zum April ruhen. Das Coupe habe ich schon mit einem Stromschalter umbauen lassen und beim Z4 werde ich das im Herbst auch machen lassen, damit erspare ich mir jeweils das Ausbauen der Batterien. Am einem schönen trocknen Novembertag und analog im April werde ich dann die Autos jeweils austauschen.
Ich stelle meinen in die Garage und hole ihn im April wieder raus.
Die Batterie startete bisher sofort ohne Murren.
Nix ausbauen, nix Strom.
Zitat:
Original geschrieben von Amanda123
Ich stelle meinen in die Garage und hole ihn im April wieder raus.
Die Batterie startete bisher sofort ohne Murren.
Nix ausbauen, nix Strom.
Ich habe damit noch keine Erfahrung, aber man hat mir das empfohlen. Beim E36 ist der Batterieausbau etwas umständlich und habe deshalb im Kofferraum den Stromschalter einbauen lassen. So bin ich erstmal auf der sicheren Seite.
Du bringst mich jetzt zum zweifeln.... vielleicht kann ich mir den Einbau beim E89 erstmal sparen und es diesen kommenden Winter mal probieren.
Wer hat diesbezüglich weitere Erfahrungen ?
Ich habe die letzten Jahre meinen Z4 ab November bis zum 1. März abgestellt ohne die Batterie auszubauen. Beim E85 war im 4. Jahr die Batterie leer. War aber auch kein Problem, denn mit Überbrückungskabel war er sofort da. Nach einer schönen Begrüßungsrunde hatte ich keine Probleme mehr.
Alfred