Winter und Salz-Was tun?

Hallo Pflegegemeinde.
Da nun der Winter wieder vor der Tür steht und die Komunen usw. das salzstreuen bald wieder anfangen, stelle ich mir nun folgende Fragen.Wie kann ich mein heiliges Blech und den Lack vor den Salzmengen und den damit entstehendem Rostproble use. schützen? Bringt es etwas den Lack vor dem Strasse salzen mit wachs einzuschmieren/sprühen?oder muss ich wieder auf die alte Methode zurückgreifen und mein Aut auch im winter regelmäßig vo den Salzmassen befreien?Vorallem was kann ich in den Radkästen an den Kanten sinnvolles tun da ja meistens die KAnten als ersten rosten🙁.
Danke schonmal im Vorraus für eure Antworten.
Grüße
Eddie83

"Passat 3B Baujahr 99,TDI 115PS"

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Drachton


ich seh zwar gerne "Gölfe" mit schlechtem Lack *fies grins* aber das muss doch nich sein 😉 kannst ja den auch mal so pflegen wie dein Passat ^^

Hmmmm, ja klar, hab ich ja. Konnt ich ja so nicht stehen lassen. Die die gesehen haben wie das Auto vorher aussah und wie jetzt, die wollen, das ich ihr Auto auch poliere. *nein*

Hab den den mit Rot-Weiß poliert, mit Gro Jet, nachpoliert und versiegelt. Da kam ne Farbe runter, au weh!!!

Aber jetzt glänzt das Ding wie S*** 😁

Hallo,

wenn ich drann denke, wieviel Dreck und Salz im Winter auf dem Auto liegt, würde ich nur selten und mit sehr viel Wasser per Hand waschen. Weniger oft bringt da vielleicht mehr, da bei dem ganzen Dreck pro Waschgang immer ein paar Körnchen in den Lack gerieben werden.

Die Unterschiede beim Wachs oder der Versiegelung bei den Spitzenprodukten wird oft nicht durch die Chemie sondern durchs Marketing bestimmt. Ich bezweifele stark, das der Grenznutzen von LG oder swizzoil über dem von z.B. Sonax extrem liegt. Vieles ist eben Einbildung. Wichtig ist, dass sich das zeug leicht verarbeiten lässt, z.B. leicht und Rüchstandsfrei auspolieren.

Unterbodenschutz in die Radkästen spritzen habe ich früher auch gemacht. Um die gespachtelten Stellen zu überdecken. Bei den neuen Autos sind die Radläufe oft mit Kunststoff ausgekleidet. Bringt also nichts. Eher dann eine zusätzliche Hohlraumversigelung nach einem Jahr.

Viele Grüße

Dandy

ich war vor kurzem bei einem lack aufbereiter der meinte im winter einfach nur mit schlauch oder noch besser mit nem dampfstrahler ab spritzen das wäre das wichtigste das saltz so kurz wie möglich drauf lassen

Das Salz so kurz wie möglich draufzulassen ist ja auch nicht leicht - spritzt den Wagen ab, fährst nach Hause auf nasser Straße und schon ist er wieder dreckig und salzig. Ich mache im Winter nicht soviel Firlefanz......vor dem Winter den Lack und die Alufelgen versiegeln und fertig. Wenn ich meine er hat mal ne Wäsche nötig tue ich es - aber nur dann wenn auch die Straßen trocken sind sonst ist es vergebene Liebesmüh. Bislang habe ich es immer so gehalten und meine Auto´s sahen auch nach 8 Jahren immer noch super vom Lack her aus.

Ähnliche Themen

@Tripsi,

du sagst es. Nur dass ich auch warte, dass es mind. 5-7° Grad hat.

Synthie

ok habe vergessen zu schreiben das auch das wetter mit spielen muß ich habe gedacht das versteht sich von selbst

@ Synthie

Bei Minusgraden wasche ich auch nicht....habe keine Garage. Selbst wenn der Wagen dann noch so versifft ist warte ich bis es einigermaßen "warm" draußen ist.

@ dect 50

Eigentlich schon aber es gibt auch andere Leute die es falsch verstehen könnten 😉

Ach ja, wem's interessiert. Die Hochdruckreiniger bei den SB-Automaten arbeiten so mit 60 - 70° Celsius.
Das ist für den Lack absolut ungefährlich, was mir der Betreiber versichert hat.

Synthie

Bist Du Dir da sicher ? Ich bin da vorsichtig....der Lack ist doch eiskalt und dann mit 60-70 ° C das Wasser drauf ? Ich weiß nicht....

Zitat:

Bist Du Dir da sicher ? Ich bin da vorsichtig....der Lack ist doch eiskalt und dann mit 60-70 ° C das Wasser drauf ? Ich weiß nicht....

Ich wasche ja nicht bei Minusgraden.

Synthie

Sagtest Du ja schon. Ich für meinen Teil habe da aber trotzdem immer bedenken. Aber wahrscheinlich umsonst da Du ja gute Erfahrungen damit gemacht hast.

Nun ja, du darfst nur nicht zu nahe rann gehen. Aber der SB-Besitzer sagte auch, dass man ohne Problem bis auf wenige CM rangehen kann. Die Lacke müssten das aushalten.

Gefährlich wird's nur, wenn der Lack bereits beschädigt ist, sprich Steinschläge aufweist, dass ist Vorsicht geboten.

Ich selbst spritze den Wagen nur von mind. 40 cm Abstand ab und da ist noch nie was passiert.

Das heiße Wasser hat schon einen Vorteil, weil dadurch das Shampoo eine wesentlich besser Waschkraft hat als kalt.

Synthie

Ich habe meinen Swizöl-Händler gefragt, wie das denn so ist mit der Autowäsche im Winter und dem Swizöl-Wachs auf dem Lack.
Er meinte, wenn der Lack viel mit Streusalz in Berührung kommt, reicht es, wenn ich die Wachsschicht nach 3 Monaten erneuere. Das Swizöl-Wachs hat eine prima Standzeit, auch im Winter.
Bei der Wäsche hat er mir von Hochdruckwäsche und Abledern dringend abgeraten.
Besser ist es, wenn ich in eine gut gewartete Textilwaschanlage fahre, was ich wohl auch machen werde.

@Mike_083,

klar dass SWIZÖl das empfiehlt. Denn bei höheren Temperaturn wird das Wachs ausgespült.

Hier hat eine Acrylversiegelung vielleicht Vorteile.

Synthie
ps: War heute im Metro, aber alle Vileda Autotücher waren ausverkauft. Was nun?

Hallo,

 

weiss jemand wie ich verfärbte Raceing-Gitter (durch Salz) wieder sauber bekomme?
Die haben eine leichte braune Farbe bekommen.

Hilfe Hilfe.

 

Das Auto wird bald verkauft und muss sauber werden!

 

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen