Winkelabweichung Nockenwelle zur Kurbelwelle

Mercedes E-Klasse W211

Als ich mein auto w211 bj2002 automatik 145000km ausgelesen hab kam der fehler winkelabweichung nockenwelle zur kurbelwelle und belastungsgremze erreicht mein auto läuft ruhig und ohne steuerkette rasel was kann der fehler sein als ich das fehler gelöscht habe und neu ausgelesen hab stand da nix mehr

34 Antworten

Okey also ist die wahrscheinlichkeit gering das der steuerkette gelängt ist

Das will ich nicht sagen. Der Versteller versucht ja die gelängte Kette auszugleichen und schafft es nicht immer. Was ich damit sagen wollte ist das es viel sein kann.
Kette
Kettenspanner
Sensoren
Nockenwellenversteller
Kettenrad.
Jeder schreit immer gleich bei den Motor 100% Kettenrad. Ich hab ein neues Kettenrad drinnen und hab den gleichen Fehler.

Ja aber hat das bei dir keine Geräusche gemacht oder nicht gezittert gestottert oder irgendwer weil mein Auto läuft richtig gut also ich habe Meister gezeigt der hat gesagt das kann nicht sein dass der Spanner oder der Kette sich gedehnt hat

Bei mir macht nichts Geräusche und das Auto läuft auch gut.
Ich weis jetzt aber nicht wieviel mm Längung einen Fehler machen und ab wieviel mm die Kette anfängt zu rasseln.

Ich kenne mich da jetzt auch nicht so gut aus aber soweit ich das jetzt verstanden habe, gleicht der Nockenwellenversteller alles aus. Längt sich die Kette muss er mehr ausgleichen.
Dafür hat der Versteller seinen Sollwertebereich.
Sollte der Wert mal nicht im Soll sein, merkt sich das Steuergerät das.
Wenn das ganze jetzt oft vorgekommen ist, wird ein Fehler Abgespeichert.
Sollte der Versteller überhaupt nicht mehr in den Sollbereich reinkommen oder Ständig rauskommen, geht die MKL an.

Es kann also sein das deine Kette jetzt gerade so lang ist das sie hin und wieder aus dem soll raus geht aber bei weiten noch nicht so weit das sie im Steuergehäuse schleift.

Ich bin aber auch kein Fachmann.

Ähnliche Themen

Die Theorie zur Winkelabweichung Nockenwelle zur Kurbelwelle ist doch prinzipiell ganz einfach:

entweder liegt ein mechanischer Fehler vor und die Kurbelwelle hat zu den Nockenwellen nicht die richtige Einstellung oder ein elektronischer Fehler dass die Störung auftritt weil ein Sensor nicht die richtigen Werte liefert.

ich gehe davon aus dass MB für solche Fälle eine Möglichkeit der Prüfung vorbereitet hat ohne den ganzen Motor zu zerlegen...

ohne hier genauer Hintergrundinformationen zu haben kann ich mir vorstellen dass bei entsprechend manuell gedrehter Kurbelwelle 1 definierter Punkt an den Nockenwellen anliegen muss.

wenn hier alles fluchtet ist mechanisch alles in Ordnung und der Fehler ist rein elektronisch.

findet man mechanisch einen Problemfall muss man natürlich dem nachgehen!

Ist leider nicht so. MB muss auch oft raten. Einiges kann untersucht werden, nicht alles. Aufgrund bestimmter Symptome und Erfahrungswerte kann MB ganz gut beim Raten liegen.

Sind bei MB nicht nur Profis am Werk ?!

Es geht hier entweder um einen OM647 E270 CDI oder um einen M112 E240 Bj. 2002 mit 177PS, oder?

Ich vermute viele der Vorredner vermuten hier immer noch einen M272.

@benzw208
Stell doch bitte mal Deine Fahrzeugdaten im Profil ein. Danke.

E240 v6 2002 w211 177ps m112

@Burky Was soll da anders sein? Ist auch nur ein V6 Motor.

E270cdi ist kein v6 !!
Ist ein 5 zylinder

Die m112 sind ja nicht bekannt für steuerketten probleme

Zitat:

@jpebert schrieb am 30. Dezember 2017 um 22:58:50 Uhr:


@Burky Was soll da anders sein? Ist auch nur ein V6 Motor.

Mir ging es nur darum klarzustellen, um welchen Motor es hier eigentlich geht, denn einige der Beiträge bezogen sich eher auf den Typ M272.

Ja, der M112 ist auch ein V6. Aber ich bin mir nicht sicher, ob der M112 auch eine Ausgleichwelle besitzt und ob der überhaupt verstellbare Nockenwellen hat. Denke eher nicht.

Ich brauchte bei meinem M112 (S210 E320) damals nur einmal den KWS wechseln. Ansonsten lief der Motor bis 230tkm ohne jegliche Probleme auch mit der ersten Steuerkette. Daher habe ich da leider keine Erfahrungswerte.

Aber immerhin können wir die Hilfestellung jetzt auf den M112 ausrichten.

M 112, hat eine Ausgleichwelle und Gottseidank keine Nockenwellenverstellung!!...

Ansonsten sind M 112 +113 bei guter Pflege anspruchslos Maschinen mit hoher Lebensdauer.

Vg Michael

Ich lass mal meine steuerzeiten prüfen

Deine Antwort
Ähnliche Themen