Wingeräusche alle weggeblasen?

Audi TT 8J

@alle windigen im TT´ler Forum

es ist still geworden um die bekannte Windgeräusch-Problematik. Ist das Problem also gelöst oder haben alle ehemals Leidgeplagten "endlich" entnervt aufgegeben?!

30 Antworten

Mein Händler hat noch keine Info über neue Dichtungen etc...

Ich bin sehr selten mit >120km/h auf der BAB unterwegs (Begrenzung) und entsprechend interessierts mich momentan auch wenig und ich hab Spaß am restlichen Auto.

Aber wenn die mir nicht bald ne Lösung bringen werd ich böse 😉

Emulex

Hai,
hatte meinen gleich die erste Woche (Dez06) beim Freundlichen, der dann die Unterfütterung vorgenommen hat. Hat aber leider sehr wenig gebracht, habe dann abgewartet bis mir vor 4 Wochen nach einer längeren Urlaubsfahrt der Geduldsfaden gerissen ist. Aufgrund des windigen Wetters war das Geräusch extrem laut und nervtötend. Habe dann ein Fax an den Freundlichen geschrieben, mit einigen Kommentaren und Lösungsvorschlägen aus dem Forum (als Anlage), insbesondere mit Hervorheben der ausgetauschten Türdichtungen.

Habe dann nochmal persönlich mit der Werkstatt gesprochen und mit dem sehr freundlichen Karosseriebauer, der dieses Problem auch schon von anderen Kunden kannte.

Es wurde die Dichtung getauscht, die Tür und Fensteranschläge neu eingestellt und offenbar noch etwas am oberen Seitenrahmen (besserer Ausdruck fällt mir nicht ein, dazu soll es eine aktuelle Fehlerbeschreibung im Audi System geben) gemacht.

Die Geräusche sind seitdem wesentlich leiser und absolut zu tolerieren.

Ciao und gute Fahrt
Hoffy

Also ab Werk scheinen die Probleme behoben zu sein. Zumindest habe ich nach 1700km immer noch keine Geräusche!

Gruß Scoty81

Sieht also bisher ganz so aus, als wenn eine serienreife Problemlösung nach mehr als 6 Monaten immer noch nicht existiert - pennen die in Ingolstadt?

Zitat:

Original geschrieben von derskeptiker


Sieht also bisher ganz so aus, als wenn eine serienreife Problemlösung nach mehr als 6 Monaten immer noch nicht existiert - pennen die in Ingolstadt?

Wieso? Eine serienreife Lösung scheint es zu geben, sonst würde meiner ja flöten, oder? 😉

Zitat:

Original geschrieben von scoty81


Wieso? Eine serienreife Lösung scheint es zu geben, sonst würde meiner ja flöten, oder? 😉

Naja, is´ ja nicht so, dass alle TTs geflötet haben und bei manchen hat es auch erst nach x km angefangen...

Zu meiner Flöte: Bin am Montag nochmal in der Werkstatt. Unterfüttern bzw. Ausfüllen der Hohlräume unter der Dachfugenleiste ist angesagt. Außerdem schaut mein 🙂 nochmal nach, ob es von Audi mittlerweile noch weitere Lösungsansätze gibt.

Wobei ich sagen muss, dass die Flöte durch das neu einstellen des Fensters schon so gut wie weg war und nur noch sehr sporadisch und viel leiser auftrat. Ganz weg wäre mir aber lieber 😉

Also wenn ich das hier so lese, kann ich nicht erkennen, was denn nun die eigentliche Lösungsstrategie zur Problembeseitigung durch Audi sein soll. Mal bisschen unterfüttern, mal bisschen justieren, mal bisschen basteln, evl. die alte gegen die nicht wirklich neue Dichtung austauschen und hoffen, hoffen, hoffen - auf die göttlichen Eingebungen der Audi Entwickler. Ich find es schon beschämend, wie man mit Kunden umgeht, die bereit sind, viel Geld für so ein Auto zu investieren. Ich will ja nicht das gesamte Auto schlecht reden, aber tarurig ist doch, daß seit mehr als 6 Monaten das Problem bekannt ist und nur improvisiert wird. Eine definitive Serienlösung scheint es nicht zu geben, denn diese wäre allen weiterhin Betroffenen dann wohl auch angeboten worden. Allein aus der Tatsache, daß es wohl Fahrzeuge gibt, die das Problem nicht haben, rückzu- schließen, das es eine finale Lösung von Audi hierfür gibt, ist mir nicht nachvollziehbar. Spannend ist auch zu erfragen, wie es möglich ist, daß zahlreiche TTler weiterhin diesbezüglich unzufrieden sind, aber in einschlägigen Autozeitschriften das Thema nicht bekannt zu sein scheint. Ich bin jetzt endlich soweit, dies mal zu ändern! Mal sehen, was dann so passiert.

Meiner, gebaut Ende Mai, hat beim Zwischenstand von 1000km weder Flöte noch Knarzen am Armaturenbrett noch Gurtschlitzrauschen noch Klappern oder Poltern aus dem Heckbereich. Das Ding ist einfach nur top. Hoffe, das bleibt so.

Achso, das klappern aus dem Heckbereich hatte ich auch und habs selbst gefunden. Es war die Gepäckspinne im Kofferraum. Hab sie jetzt in den Unterboden gelegt und seitdem ist Ruhe! 🙂

Gruß Scoty81

na dann herzlichen Glückwunsch an alle ohne Probleme - hier gehts aber nicht ums Klappern, sondern um Windgeräusche!

Da es zu diesem Thema recht ruhig geworden isr, scheint "Stromlinie" wohl den einzigen Aussreisser erwischt zu haben. Es sieht also definitiv nach einer Serienverbesserung aus.
Und das von mir - ich bin ja wohl der wahre Skeptiker!
VG

Zitat:

Original geschrieben von derskeptiker


na dann herzlichen Glückwunsch an alle ohne Probleme - hier gehts aber nicht ums Klappern, sondern um Windgeräusche!

Hallo,

bei meinem (Bj 03/2007) ist dieses Flöten immer noch vorhanden. War deswegen schon 3 Mal in der Werkstatt. Es wurde auch nur versucht die Seitenscheibe einzustellen und die Türdichtung wurde mit Filz unterfüttert. Danach ist es minimal besser geworden.
Bei diesen Reparaturübungen hatten die Experten es auch noch geschafft die Lautsprecherabdeckung in der Tür zu beschädigen.
Eine Tankfüllung haben die für ihre Testfahrten auf der BAB auch schon durchgebracht.
Bin mal gespannt was die beim 4ten Versuch noch so alles anstellen.
Ich sehe das aber immer noch ziemlich locker,...noch!

MILLENIUM

Zitat:

Original geschrieben von MILLENIUM


Eine Tankfüllung haben die für ihre Testfahrten auf der BAB auch schon durchgebracht.

Das haben die sog. Experten doch hoffentlich wieder nachgetankt, oder?

Gruß Olli

Hi

hole morgen meinen 3.2 ab. Habe direkt nach der Flöte gefragt. Die meinten, da sei ab Werk bereits etwas geändert worden. Nix genaues wüßte man zwar nicht, aber müsste eigentlich weg sein. ;.)

Da bin ich ja mal gespannt.

Jürgen

Deine Antwort