Windschott im Z 4

BMW Z1 E30 (Z)

Hi, to all

wer hat Erfahrungen mit einem durchsichtigen Windschott.

Ich finde, es sieht einfach stark aus. 😁 😁 😁
http://www.auta-autoglas.de/schott.htm

In internet habe ich diesen US Anbieter gefunden,
http://64.225.94.154/ShopSite/page69.html
der ebenfalls ein durchsichtiges Windschott für US $ 230,00 anbietet.
Hat jemand Erfahrungen mit diesem Anbieter und kann mir sagen, aus welchem Material das Windschott ist (Acral, Plexi Glas oder Verbundglas)

Besser als bei dem deutschen Anbieter ist die Möglichkeit, das Glas auch in den Überrollbügeln zu installieren.

Viele Grüße

Elsa

51 Antworten

Hi elsa,

habe den Wind auch satt, da ich über 1.90m bin. Bis Ende der Woche geht meine Bestellung an folgenden Händler raus:

http://www.auto-centro.de/shop1/Cabrio_Windabweiser.html

Konnte bis dato keinen User finden, der dieses installiert hat. Egal, wer nicht wagt der nicht gewinnt.

Gruss Tim

Was is`n mit Euch los, im offenen Cabrio ziehts immer so`n büschen. Da hätte BMW ja gleich einen Z4 mit Schiebedach bauen können :-)

Tut es das herkömmliche Windschott nicht mehr?

Hi, Du Nordlicht,

Ihr seid ja eine steife Brise gewöhnt.

Aber jetzt mal Scherz bei Seite, hält das normale Windschott überhaupt etwas ab?????

Es geht ja auch nicht um die normalen Fahrten durch die Stadt, sondern die auf der Autobahn.

Bei meinem Golf Cabrio konnte ich offen, ohne Windschott mit schickem Strohhut fahren, jetzt wird die Schirmmütze sogar nach Art der Segler festgebenzelt. Aber nur auf der Autobahn, wenn man den Fahrspaß des Z richtig genießen möchte.

Vielleicht liegt es aber auch an der Länge von 1,80 m, da sind die Haare dann etwas näher am Wind als bei 1,60m. 😎 😎 😎

Viele Grüße

Elsa

Kann Elsa da nur zustimmen. Hatte bis dato in allen meinen Zetti's ein Windschott und misse es jetzt ziemlich. Gerade bei Autobahnfahrten oder bei weiblicher Begleitung ist dies Pflicht.

Tim

Hmm, also ich hab den Z4 sowohl mit als auch ohne Windschott eigentlich als nahezu zugfrei empfunden.
Mir kam das Teil jedenfalls ziemlich überflüssig vor, zumal es auch noch recht klapprig war und fummelig im Kofferaum zu verstauen war, was dem Verkäufer nicht so recht gelingen wollte.

Hallo,

bei den Windschott's von BMW kann ich mir das gut vorstellen. Das zum Überziehen ist laberig und das andere wird zwischen die Bügel montiert. Habe mich deshlab vor 5min für das Windschott aus Acrylglas entschieden. Werde bald möglichst berichten.

Tim

Hi,
TimBu 76

ich bin gespannt auf Deine Berichterstattung.

Viel Erfolg beim Einbau 😉 😉 😉

Gruß

Elsa

Hi Elsa,

der Einbau scheint mir ziemlich simpel. Siehe Foto.

Gruss Tim

Hier das Foto:

@ TimBu 76

Abbildung und Wirklichkeit sind mit unter weit von einander entfernt.

Ich wünsche Dir, dass alles gut klappt

Gruß

Elsa

Hi, zusammen -

ich habe auch eine Weile vor der Entscheidung gestanden, welches WS ich mir nun käufel: mein Favorit ist - wie der der Meisten hier - das durchsichtige Etwas. Aber irgendwie hat mich die scheinbar fummelige Montage immer zurück gehalten (ich gestehe, manchmal bin ich faul).

Habe mir das Dingens zum Überspannen gekauft und bin zufrieden damit, die Verwirbelungen zumindest merke ich damit auch nicht. Ob wohl ich jetzt die schönen Überrollbügel nicht mehr sehe *seufz* Allerdings, das Teil ist natürlich schnell abgemacht, kleiner, wenn auch nicht wichtiger Vorteil.

Heute würde ich mir das durchsichtige WS kaufen, Doppelkauf nur wegen der Optik ist mir zu teuer und rausgeschmissenes Geld.

Stimmt es, dass durch die Plastikteile und die durchgehende Front der Luftwiderstand spürbar zunimmt und der "Überzieher" besser im Wind liegt?

Es grüßt Euch die Verena

Zitat:

Original geschrieben von elsa


Hi, Du Nordlicht,

Ihr seid ja eine steife Brise gewöhnt.

Aber jetzt mal Scherz bei Seite, hält das normale Windschott überhaupt etwas ab?????

Es geht ja auch nicht um die normalen Fahrten durch die Stadt, sondern die auf der Autobahn.

Bei meinem Golf Cabrio konnte ich offen, ohne Windschott mit schickem Strohhut fahren, jetzt wird die Schirmmütze sogar nach Art der Segler festgebenzelt. Aber nur auf der Autobahn, wenn man den Fahrspaß des Z richtig genießen möchte.

Vielleicht liegt es aber auch an der Länge von 1,80 m, da sind die Haare dann etwas näher am Wind als bei 1,60m. 😎 😎 😎

Viele Grüße

Elsa

Is eben ein RRRRRRRRoadster und da ziehts mehr.

Hab aber noch ne andere Empfehlung wenns im Z4 zu zugig ist: "SLK fahren" , da ziehts nicht so. :-)

Ich würde das herkömmliche WS vorziehen, ist meine ich einfacher und schneller zu montieren, demontieren besser zu verstauen. Und so ne Doppelverglasung bei geschlossenem Dach finde ich auch nicht gerade so klasse.

@ CG602

ich will aber nicht SLK fahren. Das kann ich auch noch mit 60 machen. Denn schließlich soll man im Leben ja alles einmal probiert haben.

Wieso eigentlich Windschott im Kofferraum verstauen?????

Im Sommer bleibt das Teil auch bei geschlossenem Verdeck installiert.

Im Winter kann man es dann einmotten oder so ähnlich.

Viele Grüße

Elsa

Moin Elsa,

So als Nordlicht Sach ich Dir brauchst Du ein Windschott eigentlich noch bis April und dann wieder ab Oktober.

Vieleicht liegt die extreme Zugluft auch an den 5 cm die Du größer bist. :-) Eben die entscheidenden cm.

Na ja, wenn Du das Ding den ganzen Sommer dranlassen willst würde ich doch dieses Plexiding nehmen und die Doppelverglasung bei geschlossenem Dach in Kauf nehmen.

Carsten

Deine Antwort