Windschott im Z 4

BMW Z1 E30 (Z)

Hi, to all

wer hat Erfahrungen mit einem durchsichtigen Windschott.

Ich finde, es sieht einfach stark aus. 😁 😁 😁
http://www.auta-autoglas.de/schott.htm

In internet habe ich diesen US Anbieter gefunden,
http://64.225.94.154/ShopSite/page69.html
der ebenfalls ein durchsichtiges Windschott für US $ 230,00 anbietet.
Hat jemand Erfahrungen mit diesem Anbieter und kann mir sagen, aus welchem Material das Windschott ist (Acral, Plexi Glas oder Verbundglas)

Besser als bei dem deutschen Anbieter ist die Möglichkeit, das Glas auch in den Überrollbügeln zu installieren.

Viele Grüße

Elsa

51 Antworten

@all

Also ich habe das Steckwindschott zwischen den Überrollbügeln immer drin. Klasse Optik und keine Verwirbelungen bei Körpergrösse 193cm. Offen fahren mit Geschwindigkeiten zwischen 180-220 km/h sind damit kein Problem. Es wird dann eher zu laut. Das Glaswindschott sieht auch gut aus, aber es hat eben nicht die kleinen Löcher des Original Windschotts. Inwieweit das Verwirbelungen begünstigt oder auch nicht, wird wohl nur die Erfahrung damit zeigen.
Gruß davall

@davall

Welches der drei hier genannten hast du den drin, gibts da auch Bilder von.
Gibts die Windshotts auch getönnnnnnt?

Gruß

Michi

@michi03

Von BMW gibt es, soweit ich weis, nur zwei Varianten. Das zum überziehen (finde ich persönlich absolut hässlich) und das Steckwindschott. Ich habe letzteres. Es besteht eigentlich aus drei Teilen. 2 kleine Teile zwischen den Überrollbügeln und das Hauptteil gesteckt zwischen den Bügeln. Wenn ich kleiner wäre, würde ich wahrscheinlich auch ohne Schott fahren.
Gruß davall

@davall

wenn ich Dich richtig verstehe hast Du ein Original-Windschott von BMW oder????

Gibt es dazu ein Foto?????

Was kostet es denn ?????

Sooooo viele Fragen; aber Danke für die Antworten

Gruß

Elsa

Hi,

das Überstülp-Windschott liegt bei rund 150 Euro. Da wird das Steck-Windschott bestimmt nochmal etwas drüber liegen.

Tim

Hi TimBu76

das Überstölp-Windschott habe ich, das gab´s bei meinem Auto kostenlos dazu, weil keine Prozente mehr drinn waren.

Mein Interesse richtet sich auf ein durchsichtiges Windschott.

Gruß
Elsa

Hi Elsa,

das durchsichtige, welches ich mir gestern bestellt habe, liegt bei 140 plus Versand. Hoffe, dass es Montag oder Dienstag nächste Woche da ist.

Gruss Tim

Ich habe kein Überstülp-Windschott, sonder so ein schwarzes montiertes mit einem sehr engmascgigem Stoff!

Ist eines aus Glas besser (beruhigt es mehr den Innenraum)?

@TimBu76
Wenn du es montiert hast mußt du unbedingt ein Bild hier her stellen.
Wenn es das Windshott ist, welches ich denke, dann wäre es interessant es näherer zu betrachten.

MfG

Michi

Hi Michi,

ist doch Ehrensache. Foto's folgen dann schnellst möglich. Hoffentlich haben wir noch ein paar schöne Tage zum offen fahren.

Tim

Hi,

Scheisse! Heute war DPD bei mir, ich war jedoch nicht zu Hause *seufz*. Erneute Zustellung am Montag. Dafür, dass ich erst Mittwoch bestellt habe, geht das ja ziemlich flott.

Tim

Hallo,

habe Heute das Acryl-Windschott per DPD erhalten. Der erste Eindruck war recht gut. Die Erst-Installation stellte sich alleine jedoch etwas schwierig da. Erst unter Zuhilfenahme meines Mieters konnte es erfolgreich installiert werden. Habe natürlich sofort eine Probefahrt (bei Nieselwetter) durchgeführt. Somit kann ich nach nun einer Stunde folgendes Zwischenergebnis ziehen:

Vorteile:
- gute Optik, da der Gesamteindruck des Fahrzeuges erhalten bleibt.
- gute Abschottung, bei ca. 120km/h hielt ich bei bescheidenen 16°C ganz gut aus.

Nachteile:
- Die Pflege des Windschottes, da bei Berührung sofort Abdrücke zurück bleiben.
- Die offerierte Schnellmontage (für zwischendurch) ist nicht gegeben.
- Das Verdeck (bei mir manuell) kann nicht mehr "achtlos" nach hinten geschupst werden, da es mit einer Naht das Windschott streift.

Resumée:
Meines Erachtens stellt das Acryl-Windschott aufgrund des günstigen Bezugspreises eine gute Alternative zum "Überzieh-Windschott" da (beide um die 150 Euro). Ein direkter Vergleich zum Schienen-Windschott von BMW müsste bei einem Treffen gezogen werden.

Gruss Tim

Zitat:

Original geschrieben von TimBu76


- Die offerierte Schnellmontage (für zwischendurch) ist nicht gegeben.

Weißt Du, ob es von dem Hersteller vielleicht Filialen gibt, bei denen man sich das einbauen lassen kann? Bei meinem handwerklichen Geschick würde ein Selbsteinbau ungefähr so enden wie dieser Loriot-Sketch mit dem schief hängenden Bild.

Gruß,
Jan

Hallo Jan,

an sich ist der Einbau nicht schwer. Nur man benötigt vier Hände, um es gegen die Ü-Bügel zu drücken. Da auf die Acryl-Scheibe kleine Abstandshalter geklebt werden (zum Schutz), ist der Befestigungsbügel ein wenig knapp geraten. Die häufige De- und Neumontage würde ich schon alleine aufgrund der Unterlegscheiben nicht machen. Eine ging bereits bei der Erstinstallation verloren.

Ich versuche Heute Abend ein paar Foto's zu schießen.

Gruss Tim

Die Unterlegscheibe kannste ja mit Sekundenkleber ankleben.

AC-Schnitzer scheint auch ein Glaswindschott anzubieten, jedoch wird es nicht wirklich günstig sein und es ist für die Schnitzer-Chrom-Bügel, die an sich schon über 1000 Euro kosten ...

Gruß, Jokin

Deine Antwort