Windgeräusche auf Höhe der linken B-Säule - Werkstatt weiß von nichts?

Audi TT 8J

Hi, TT-Community,
 
ja, ich weiß, dass es einen Flöten-, Tröten, Zisch-, Bumm-, Pengthread gibt.
Dennoch bin ich gerade etwas verwirrt 😕
 
Ich habe meinen TT heute mal zum 🙂 gegeben zwecks Windgeräuschen ab ca. 120 km/h an der linken B-Säule.
Der Meister hat den Mangel bei einer Probefahrt auch sofort erkannt. Nur sagte er, dass er das noch nie gehabt hat und dass er im System keinen Beseitigungsvorschlag seitens Audi erkennen kann. Lediglich die Maßnahmen gegen die Flöte.
Auch sagte er, dass man die Scheibe wohl nicht verstellen kann, da diese eingeklebt ist ...... hääääää die Seitenscheibe geklebt ??? 😰 So´n Quark!
Ich habe ihm erzählt, was ich hier aus dem Forum weiß und er sagte: OK, dann wollen wir mal sehen.
 
Hmmmm, jetzt bin ich etwas verwirrt. VIelleicht kann noch einmal jemand erzählen, was bei diesem Problem zu tun ist, zumal der Meister auch festgestellt hat, dass die rechte hintere Scheibe bezogen auf die Scheibe in der  Türe etwas weiter innen steht als die linke.
 
Ich dachte, da gibt es bereits einen Lösungsvorschlag seitens Audi ???
 
Danke für eure Antworten!
 
Gruß (ein A3-TDI-fahrender) Olli

26 Antworten

Keine angst es sind nur Sitzkomponenten von nem nahmhaften hersteller, die sicherheit ist dabei aber nie gefärdet 😉 Währe ja noch schöner.
Wenn das so ist wie in unserem fall, dann ist der wagen ja ohne einschränkungen oder sicherheits einbusen fahrbar, und das ist dann nicht so wichtig.

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


Wenn doch, dann würde ich gerne mal eine FMEA-Analyse von diesem Problem einsehen.

Bitte nicht in den Schulalltag gehen, Qualitätssicherung war ja sowas von Langeweilig...

Vielleicht sind ja einige meiner Klassenkamaraden nun bei Audi , die haben damals auch nicht zugehört 😉

Zu den Windgeräuschen : Ich halte das für Jammern auf sehr hohem Niveau...
Wenns das Forum nicht gäbe, würden es die meisten wahrscheinlich nicht mal merken,
aber so wird ja explizit drauf geachtet...
Wenns Flötet kann ich das ja verstehen, das muss Nervtötend sein... aber ein bisschen Windzischeln,
hat jeder Audi in dieser Preisklasse...
Ansonsten wäre ja für die meisten hier ein A8 angebrachter...
Da bekommt ihr Komfort, Windfreiheit und Souveränität in einem ...

Das seh ich nicht so, ich finde das der tt sehr gut gebaut ist. hab mich ja nun schon ein bischen mit dem innen raum auseinander gesetzt und im gegensatz zu meinem Ex toyo sind das welten 😉
was ich sehr gut finde ist das er so schön ruhig ist bei langsamer fahrt, nichts quitscht. Nur wenn ich dann die 100 überschreite und es luft reinblast als ob das hintere fenster offen währe, das mag ich garnicht.

Aber das schlimste und unbegreiflichste am tt ist der diesel anlasser, peinlich 😠

MFG Adi

Zitat:

Original geschrieben von E12-TS-ADI



Aber das schlimste und unbegreiflichste am tt ist der diesel anlasser, peinlich 😠

MFG Adi

den haben die bei mir aber vergessen einzubauen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TTeufel



Zitat:

Original geschrieben von E12-TS-ADI



Aber das schlimste und unbegreiflichste am tt ist der diesel anlasser, peinlich 😠

MFG Adi

den haben die bei mir aber vergessen einzubauen 😉

Bei mir auch 😉

Wieso? Hört sich euer etwa nicht so an wie ein diesel beim starten 😕

NEIN!
😁
Siehe Sig oder Avatar 😉
 
Gruß Olli

@ E12-TS-ADI
 
Ich fahre zur Zeit einen EOS TFSI, also der gleiche Motor wie dein TT.
Beim anlassen tönt er schon so, wie du das beschrieben hast } wie ein Diesel.
 
Bei meinem liegt das Problem darin, dass ich ihn "nur" mit Bleifrei 95 Oktan tanke und fahre. Ich habe mal zu Versuchszwecken 98 Oktan getankt (mehrere Füllungen) und da hat sich das Anlassgeräusch massiv verändert bzw. verbessert.
 
Hofieos

*pushup*
 
So, nachdem mein TT nun 8 Tage in der Werkstatt war, habe ich ihn endlich geräuschfrei zurück 😁
 
Man hat an meinem Wagen wegen der Windgeräusche wirklich alles (in Worten: a l l e s) durchgeführt, was die TPL´s und vor allem die Hirne der "Werkstatt-Besatzung" so hergegeben haben.
 
Es wurde folgendes nun durchgeführt:
 
- Fensterdichtungen wurden unterfüttert,
- Ablaufschlitze im Rahmen wurden mit Fleece gefüllt,
- Fensterrahmendichtungen mit der Karosserie verklebt (wurde hier bereits gemacht),
- Übergänge vom Fensterrahmen (hinten) zum Dach neu mit Karosseriekleber verschmiert,
- es wurde sogar der Rahmen, in dem die kleine Seitenscheibe sitzt, gebördelt,
- die Seitenscheibe wurde zweimal herausgenommen und neu eingesetzt,
- alle Scheiben wurden neu eingestellt
 
Das war das, was mir der Meister jedenfalls erzählt hat.
 
Und siehe da:
Vorhin bin ich auf die Autobahn und habe den Boliden bis 230 km/h gejagt.
ERGEBNIS: Mission accomplished 😁😁😁 -> keine Windgeräusche mehr. Nicht mal einen Anflug davon.
 
Und das Beste: Man sieht von der Aktion eigentlich nichts. Lediglich die Unterfütterung der Dichtungen sieht man ein wenig, wenn man ganz genau hinschaut.
 
Also, Alles in Allem eine erfolgreiche Aktion.
 
Gruß Olli

Also bei den durchgeführten Tätigkeiten bekomme ich Gänsehaut und bin sehr froh, dass mein Wagen von Anfang an keine Geräusche gemacht hat!

"gebördelt", "verschmiert" und neu "eingesetzt" bei diesen Worten hätte meine Werkstatt mein TT sicherlich behalten können! 😉

Drücke Dir die Daumen, dass es jetzt wenigstens ruhig bleibt! 😉

Gruß Scoty81

Zitat:

Original geschrieben von scoty81



"gebördelt", "verschmiert" und neu "eingesetzt" bei diesen Worten hätte meine Werkstatt mein TT sicherlich behalten können! 😉
 

Tja, als ich diese (bösen) Worte gehört habe, sind mir auch erst mal die Gesichtszüge entgleist 😰

Aber das haben die wirklich gut gemacht.

Gut, dass ich alles erst im Nachhinein erfahren habe 😉

Gruß Olli

Na dann wieder viel Spass mitm TT`chen Olli 🙂
 
Wie war das mal, wenn man sich nur ordentlich bemüht, dann kann man alles auf die Beine stellen 😉
 
Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen