will w210 kaufen, hilfe bitte
hy ich bin jetzt 19 und fast 1enhalb jahre w202 elegance c200 (136ps benzin) automatik gefahren.
heute hab ich in der werkstatt meines vaters, in einem w210 elegance mit lederausstattung gesessen.
bis zu dem zeitpunkt hat mir der w210 nie gefallen, jetzt aber schon!
und da ich jetzt schon ordentlich was zusammen gesparrt habe, überlege ich mir so einen zu kaufen.
sollte auf jeden fall lederausstattung haben (das war einfach hammer heute)
elegance (ich steh auf das braune holz)
da schaltgetriebe sehr selten sind eher automatik
farbe ist fast egal ( ausser weinrot, beige, braun, oder sowas)
stellt sich nur die frage welcher motor. mir gefällt aus live erfahrung der E300 TD ganz gut.
könnt ihr einen motor empfehlen ? bitte nicht über 200ps, weil ich in österreich wohne und wir zahlen nach ps, und das sehr hoch.
info: für meinen w202 mit 136ps zahle ich 140-150 euro pro monat.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
2. Leder schaut neu immer super aus und riecht auch richtig gut ("Männerauto"😉, aber nach 150.000 km schaut dann der biedere Stoffsitz idR wesentlich appetitlicher aus. Keine Falten im Material, nix "blankpoliert" vom Hintern, keine irreparablen Oberflächenbeschädigungen.
Ähem, redest du von MB Ledersitzen?
Bei 150.000 km muss das schon ein Taxi sein, meine sehen bei 200 Tkm immer noch Top aus bis auf den Fahrersitz, da kann man
dann nach 10 Jahren mal aufarbeiten lassen - bei Leder lohnt das immer, mich stören jedoch die Gebrauchspuren bspw. überhaupt nicht...
Und "blankpoliert" .... kann ich nicht nachvollziehen...
Überleg mal wie appetitlich der Stoffsitz aussieht nachdem ne Flasche Zuckerwasser (Cola :-) drüber ist :-)
Manch einer mag Staubmilben auch appetitlich finden :-)
Also, redet dem Jungen nicht Leder aus -
ein Vergleich wie zwischen gediegenen Lederschuhen und ausgetretenen Turnschuhen :-D
die Lederausstatung gibt dem Auto einen ganz anderen Charakter und macht es -für mich- erst zu einem richtigen Benz !
grüsserle
tagtraum
24 Antworten
Der 290TD ist doch der erste Direkteinspritzer von Mercedes_benz gewesen, soll ein recht rauer Geselle sein. "LKW-Motor" halt.
Ein 300 (T)D läuft wesentlich sanfter, ist aber für einen Diesel relativ durstig. Der TD geht auch ausreichend gut vorwärts.
Ich selbst habe immer nur CDIs im Kombi gefahren und zur Probe gefahren. Zuerst hatte ich einen 220 CDI Elegance mit 125 PS und Schalter (Bj 1999, Vor-MOPF) und aktuell einen 320 CDI Elegance mit 197 PS und Automatik (Bj 2000, MOPF), bei den mit wenig Schnickschnack. Den 220-CDI-MOPF und 270 CDI kenne ich selbst nur mit Schalter vom Probefahren.
Der gemopfte 220 CDI mit 143 PS geht auch gar nicht übel, das wäre auch eine steuersparende Empfehlung im Ballungsraum. Nur auf der Autobahn ab 100 km/h ein wirklicher Unterschied zu 270 CDI und 320 CDI. Den Vor-MOPF-220-CDI würde ich auslassen, der ist selten, ein "Exot".
Der 270 CDI mit Handschaltung war richtig bissig. Nicht leiser, aber elastischer als der 220, kann man trotz Handschaltung ganz untertourig "nudeln", ist fast vibrationsfrei. Das machte zB mein 125-PS-220er CDI nicht mit, der brummte unter 1.500 U/Min im 4./5. Gang heftig.
Der 320 CDI ist ein "sanfter Riese". Etwas leiser, da geringes Drehzahlniveau, völlig vibrationsfrei, unauffälligeres Turboloch, da genug "Basisleistung", schiebt sehr schön an auf der Autobahn, ab 130 km/h geht der Spaß erst richtig los ... ist aber bei aller Beschleunigung ein schweres, etwas träges Auto. Kein Sportwagen, definitiv nicht. Aber für Wien-Salzburg ideal.
Zum Kauf in Deutschland:
Meinen zweiten E (und jetzt auch den dritten, S211, E 200 T CDI) habe ich in Deutschland gekauft, Zielsetzung war: Günstiger 320er CDI mit wenig Kilometern und sehr gutem Zustand. Dann habe ich monatelang im mobile.de das Angebot studiert, bis mir ein paar wenige aufgefallen sind, die nie verkauft wurden und entsprechend im Monats- und Zweimonats-Rhythmus verbilligt wurden. Mein jetziger zB war am Schluss 3,5 Jahre mit 37.000 km alt, der Rufpreis von 32.000 wurde auf 26.500 während 7 Monate Standzeit reduziert, um 26.000 hab ich mich dann "geopfert".
Der Verkäufer meinte als Begründung dazu: falsche Ausstattung. 320 CDI ohne Schiebedach, Leder, Xenon, Comand, "nur" Tektikgrau und als einziges Extra die Anhängerkupplung ... für mich keine Ausschluss-Kriterien, mein Glück.
Ebenso jetzt der fast neue E 200 CDI Elegance (Automatik, Xenon, Comand, Sitzheizung, ...): Zu viel Ausstattung für die kleinste Motorisierung, die in Deutschland keiner haben will. Wer sparen muss, verzichtet auch auf diese Extras. So habe ich dann den Wagen 12 Monate alt mit 23.000 km zum halben Preis bekommen, davon ist er nur 8 Monate gefahren. (Mir reicht die Motorisierung im Ballungsraum und auf Urlaubsfahrt habe ich es dank Frau und Kindern eh nicht sooo eilig.)
Und:
1. Ein jedes 150-Euro-TomTom funktioniert besser als das veraltete Comand (haut mich jetzt), außer du fährst gerade durch einen langen Tunnel. Da sind aber selten Abzweigungen ...
2. Leder schaut neu immer super aus und riecht auch richtig gut ("Männerauto"😉, aber nach 150.000 km schaut dann der biedere Stoffsitz idR wesentlich appetitlicher aus. Keine Falten im Material, nix "blankpoliert" vom Hintern, keine irreparablen Oberflächenbeschädigungen.
Also viel Glück bei der Suche!
Zitat:
Original geschrieben von UliCruiser
Die Info zum Bohren habe ich von einem Kollegen bekommen. Muss allerdings nicht unbedigt stimmen; habe es nicht weiter hinterfragt.Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Es muss gebohrt werden, und nicht zu knapp.
Habe das gleiche Auto und bei mir wurde eine abnehmbare AHK nachgerüstet.
Nur wenn man einen Originalen E-Satz einbaut geht das ganze Plug and play.
Ist allerdings auch keine leichte Aufgabe.
Im Internet habe ich AHKs in Shops gefunden. Hier steht z.B. rd. 1 Stunde Einbauzeit erforderlich. So war das für mich logisch. Die Zeitangabe bezieht sich bestimmt auf Mechaniker, die es schon oft gemacht haben.
Werde mich weiter informieren müssen.
Danke für den Hinweis.
Gruß
Ulicruiser
Für die Nachrüstung einer "richtigen" AHK (z.B. von DB) müssen lediglich links und rechts für die Befestigung des Querträgers jeweils zwei 13mm Löcher gebohrt werden, die werkseitig durch Körnerpunkte markiert, und daher leicht zu finden sind.
Bei einer AHK von Westfalia z.B., kann es Die allerdings passieren, das dort zwei Wahnsinnslöcher von ca. 7 cm Durchmesser geschnitten werden müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
2. Leder schaut neu immer super aus und riecht auch richtig gut ("Männerauto"😉, aber nach 150.000 km schaut dann der biedere Stoffsitz idR wesentlich appetitlicher aus. Keine Falten im Material, nix "blankpoliert" vom Hintern, keine irreparablen Oberflächenbeschädigungen.
Ähem, redest du von MB Ledersitzen?
Bei 150.000 km muss das schon ein Taxi sein, meine sehen bei 200 Tkm immer noch Top aus bis auf den Fahrersitz, da kann man
dann nach 10 Jahren mal aufarbeiten lassen - bei Leder lohnt das immer, mich stören jedoch die Gebrauchspuren bspw. überhaupt nicht...
Und "blankpoliert" .... kann ich nicht nachvollziehen...
Überleg mal wie appetitlich der Stoffsitz aussieht nachdem ne Flasche Zuckerwasser (Cola :-) drüber ist :-)
Manch einer mag Staubmilben auch appetitlich finden :-)
Also, redet dem Jungen nicht Leder aus -
ein Vergleich wie zwischen gediegenen Lederschuhen und ausgetretenen Turnschuhen :-D
die Lederausstatung gibt dem Auto einen ganz anderen Charakter und macht es -für mich- erst zu einem richtigen Benz !
grüsserle
tagtraum
Zitat:
Also, redet dem Jungen nicht Leder aus -
ein Vergleich wie zwischen gediegenen Lederschuhen und ausgetretenen Turnschuhen :-D
die Lederausstatung gibt dem Auto einen ganz anderen Charakter und macht es -für mich- erst zu einem richtigen Benz !
grüsserle
tagtraum
-------------------
Genauso ist es. Erst haben bei mir alle getoent, wie haesslich das helle Leder werden wurde - das Gegenteil ist der Fall.
😁
Ähnliche Themen
Probleme? Rost Rost Rost! Daher unbedingt von unten ansehen, z.B. den Träger unter der Motorabdeckung. Den Türkantenrost unter den Türgummis finde ich dagegen relativ harmlos.
Als Motor habe ich den 290er Diesel, mittlerweile fast 300.000 ohne größere Probleme. Den kann ich wärmstens empfehlen. Verbrauch bei 6-7 Liter. Kein Sportmotor, aber sehr beruhigend🙄
Hallo Sternchen Auch wenn Du Dich im Visumpflichtigen Ausland befindest will ichden einen oder anderen Tipp loswerden.
Ich sage immer du kannst Dich auf zwei Arten Ärgern, einmal Jährlich wenn die Steuer kommt oder alle Zwei Wochen wenn Du an der Tanke Deinem Eselchen zu Trinken gibst.
Natürlich schwöre ich auf Diesel und kostentechnisch ist das von Deiner persönlichen Km-Leistung abhängig.
Mein 320 Cdi nimmt sich zwischen 7,5 und 8,5 ltr , im Stadtverkehr mit Staus sind es schon mal 10ltr.
Die Dieselpreise differieren hier um ca 15 - 25 Ct zum Benzin. alles andere ist eine Milchmädchenrechnung.
Mein W210 Bj 02/2002 hat beim Deutschen Händler glatt 10000 Euros gekostet, mit 250Tkm
und Avangarde Ausstattung. Ich bin beim 3. Mercedes der oberen Mittelklasse , dazwischen waren
Sämtliche VWs Golf,( 4) Siroccos( 12 ) Passat Combis (5) und auch div Audis ( 5). nach 33 Jahren Autofahrerfahrung hab ich schon weit über 45 Fahrzeuge besessen ( gekauft , neu aufgebaut gefahren und weiterverkauft) War nicht viel verdient aber meine Selbstkosen und Unterhaltskosten haben rausgeschaut und ich bin quasi um den Nuller gefahren.
Durchschnittliche laufleistungen beim weiterverkauf zwischen 350 000 und 450 000 km
Das einzige was mein Benz-Schätzchen noch topt und auch nur vom Verbrauch und abgesehen von der der Anhängelast war der Passat tdi. Da dies aber eine andere Liga ist suche Dir einen Schönen Rostfreien, lass ihn beim adac CHECKEN; kostet was aber bei der Preisklasse lohnt sich das für Laihen allemal. Man wird doch nicht so schnell übern Tischgezogen.
Achtung die Unterhaltskosten sind immens hoch, vorher rechnen vermeidet die Private insolvenz.
mfg joachim
Abschließend zum Thema Leder:
Meine Stoffsitze sehen mit 163.000 km aus wie neu, ich habe noch keine Gebrauchsspuren. Wenn jemand Gebrauchsspuren mag weil "Patina" schön ist, bitte sehr. Ich habe keine sichtbaren, so habe ich das gemeint.
Und wenn mir jemand sagt helles Leder sei Pflegeleicht, na ja. Immer die Frage, was mit "leicht" gemeint ist.
Und warum ich kein Leder brauche: Im Sommer schwitzt man weniger, im Winter rutscht man weniger drauf herum und kalt sind sie auch nicht so sehr, ich mag sie daher nicht übermäßig. Obwohl optisch in neuwertigem Zustand natürlich sehr schön.
Aber: Jeder wie er mag, keine Frage!
anbei in der Signatur noch ein paar Hinweise zur Gebrauchtwagen-Prüfung beim 210er... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von stern7
das der 320er gut ist glaub ich dir aber 197 sind dennoch zu viel.
der 270er wär ideall.
leder und klima is wichtig.
mal gucken vll wirds doch ein w203 und dann w210..
bei w210 ist es halt wichtig, das er innen ganz ganz fein ist. (so wie der heute) *herz*
und da kostet er schon 10-11.000.
mit dem weihnachtsgeld müsste ich etwa 9.000 euro gesparrt haben.
da würde sich ein schöner w203 ausgehen (mit maximal 177ps)
ausserdem möchte ich gerne wieder schalten, und der w210 is ja seltener mit handschaltung.
mal schauen mal schauen, aber danke erst mal für die antwort 🙂ps: es gibt so viele geile mercedes das leben is zu kurz um alle auszuprobieren. 😁
....ich hatte zwei jahre den 270cdi, und war sehr zufrieden (leistung, kosten, komfort, reparaturen).
grüße aus stuttgart
sommer57
Zitat:
Original geschrieben von stern7
mal gucken vll wirds doch ein w203 und dann w210..
Eine C-Klasse, egal welche, ist mit einer E-Klasse nicht zu vergleichen. Die Zielgruppe ist eine vollkommen andere, nämlich "VW-Aufsteiger" ;=)
Dort ist man unbequemes und rüttelndes Fahren gewohnt und freut sich über mehr Prestige, aber nicht über den überragenden Fahrkomfort einer E-Klasse... :=)
Zitat:
bei w210 ist es halt wichtig, das er innen ganz ganz fein ist. (so wie der heute) *herz*
und da kostet er schon 10-11.000.
Habe selbst "Elegance" Ausstattung mit Leder; sieht nach 13 Jahren wirklich klasse aus, vgl einem 2-3 jährigen Normal-FZG. Die Kunststoffteile sehen sogar wertiger aus als bei der neuen E-Klasse. Was sich da die Designer dabei gedacht haben, ist mir rätzelhaft?
Zitat:
ausserdem möchte ich gerne wieder schalten, und der w210 is ja seltener mit handschaltung.
Mein E280 ist handgeschaltet und das ist auch gut so. Habe geringen Verbrauch und bessere Fahrleistungen als bei Automatik. Da genug Drehmoment vorhanden ist, muß ich eh nicht viel Schalten... ;=)
Gruß nach Österreich,
Mike