will mir ein gewindefahrwerk fürn corsa b kaufen bitte um ein paar tipps
will mir für meinem corsa b ein gewindefahrwerk kaufen habt ihr ein paar tipps wodrauf ich achten sollte ??
gibt es bei sowas schwierigkeiten es eintragen zu lassen wo liegt der unterschied zwischen billigeren und mega teuren??
bitte um aufklären damit ich nicht beim kauf eines fahrwerkes aufm bauch falle.....
danke
17 Antworten
Hallo Enginejunk!
Naja, zwischen Bilstein und KW liegt kaum ein Preisunterschied. Das zum B16 vergleichbare KW ist nur die Variante 3 und die kostet ziemlich genauso viel.
Eine Aussteifung des Fahrwerks in Querrichtung macht sich immer bemerkbar in der Lenkpräzision, auch wenn das Fahrzeug selber nicht sonderlich steif ist.
Allerdings ist ein zu hartes Fahrwerk für die maximale Fahrdynamik nicht zielfördernd. Meist handelt es sich bei öffentlichen Straßen um solche in schlechtem Zustand bzw. deutlich schlechteren Zustand als GrandPrix-Strecken zum Beispiel. Der Mickymaus-Kurs aufm Nürburgring und der kleine Kurs in Hockenheim zum Beispiel haben hervorragende Asphaltqualitäten im Gegensatz zu mancher von LKWs und Eis zerbröselter Kreislandstraße.
Ich emfinde H&R zum Beispiel für viele Landstraßen als zu hart, um ein Maximum an Fahrdynamik zu erzielen.
Zudem denke ich, dass Du da einiges verwechselst! Du kannst auch beim Bilstein B16 PSS 9 selbstverständlich die Dämpfung an der Hinterachse hart stellen und an der Vorderachse weich. Allerdings wird Dein Eigenlenkverhalten hauptsächlich durch die Federsteifigkeiten und nicht durch die Dämpfung bestimmt, und an den Federsteifigkeiten ändert sich an einem Gewinde mit Härteverstellung durch eben diese rein gar nichts.
Durch überkritische Dämpfungskonstanten ein Kriechverhalten zu produzieren und damit die Federhärte zu beeinflussen ist abstimmungsmäßiger Goulasch! Das macht kein Profi!
Da wirst Du nicht im Ansatz herumkommen, verstellbare Stabis zu verwenden und Federraten selber zu entwickeln, wenn Du möchtest. H&R hat ein Stabi-Kit für den Corsa B und den Tigra A im Angebot.
Die Bilstein-Fahrwerke machen für den gefragten Anwendungsfall genau das, was sie sollen, die Fahrdynamik maximieren und dabei den besten Federkomfort erzielen. Für den Einsatz im öffentlichen Straßenverkehr bzw. auf der ganzen Bandbreite von Fahrbahnunebenheiten ist das ideal!
Deutlich strafferes Fahrverhalten bei noch gutem Restkomfort. Ideal für die Straße.
Für den Rennbetrieb gibt es anderes, da stimme ich Dir zu, Clubsport-B16 von Bilstein zum Beispiel *ggg*, aber für die Straße ist das schon ziemlich ideal!
Aber jeder muss ja selber entscheiden, was er will. Nur sollte alles beleuchtet sein, damit die Entscheidung objektiv fällbar ist!
Viele Grüße,
Matthias
Ich selber fahre einen H&R Clubsport.
Ursprunglich hatte ich vor mir den Bilstein PSS16 einzubauen, aber der jeninge der mir mein Auto macht, meinte zu mir, dass der Bilstein zu hart für die Straße wer!
Nur mal als Info!
H&R Verbaut in seinen Gewinden auch die besagten Bielstein Upside-Down Dämpfer mit einrohr technik ! Also damit fährt man genauso gut wie mit dem Bilstein da es ja der selbe Dämpfer ist zu einem wesentlich günstigereren Preis !